Ein paar Stunden und 30 kg Gepäck

Begib Dich auf Zeitreise: Heute vor genau 84 Jahren, im Jahr 1939, wurde hinter der französischen Grenze bei Allschwil ein ganzes elsässisches Dorf evakuiert und die Menschen in den Süden Frankreichs verfrachtet. Marylène war damals acht Jahre alt und erinnert sich.

MaryleĚne_1
Marylène erzählt aus ihrer Kindheit.

In der ersten Folge der Podcast-Serie «Marylène» rattert der Zug: Die Produzentin Livia Grossenbacher und natürlich Marylène selbst erzählen den plötzlichen Beginn der Geschichte, die Du diesen Monat in einer fünfteiligen Serie fortlaufend auf Bajour erzählt bekommst – und die Dich mitten in den Zweiten Weltkrieg katapultiert.

Neuwiller, Marylènes Heimatdorf im Elsass grad an der Grenze zur Schweiz, wird am 1. September 1939 von einer eiligen Nachricht der französischen Regierung erreicht: Ein Angriff Deutschlands steht kurz bevor, das Dorf muss bis Mitternacht evakuiert werden. Mitnehmen darf jede Person 30 kg Gepäck. «Wir wussten nicht, wo es hingeht», erinnert sich Marylène an die lange Reise. «Man sagte, die führen uns ans Ende der Welt.»

Die damals achtjährige Marylène kommt gemeinsam mit anderen Dorfbewohner*innen aus Neuwiller in einem Dorf in der Nähe der spanischen Grenze an. «Man war ja noch nirgends hingekommen», schmunzelt sie beim Erzählen, und erinnert sich daran, wie sie beim Gottesdienst dort auf einmal nicht mehr knien musste, wie im Gasthaus grosse Schinken von der Decke hingen – und wie eine andere Sprache gesprochen wurde als zu Hause: «Wir konnten alle kein Wort Französisch. Als meine Eltern gross wurden, war das Elsass schliesslich deutsch.»

Thumbnail Marylène-F1

Höre Dir Teil 1 von «Marylène» auf Spotify oder Apple Podcast an, bevor es nächste Woche weitergeht: Wie wird so ein grosses Unterfangen wie die Evakuierung einer halben Million Menschen eigentlich organisiert? Und was denken die Gastregionen über die angekommenen Elsässer*innen, die ja nicht einmal die Landessprache sprechen?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Esther Schneider-1

Esther Schneider am 17. November 2023

Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen

Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.

Weiterlesen
Tonja Zürcher Stolperstein

Valerie Wendenburg am 25. Oktober 2023

«Jedes Opfer ist ein Mensch»

Basel hat zwei neue Stolpersteine bekommen. Sie erinnern an Martha Schwartz und Walter Tschudin, die den Nationalsozialist*innen zum Opfer gefallen sind. Gerade im Hinblick auf den Krieg in Israel war das Gedenken von besonderer Aktualität.

Weiterlesen
Peter Heman

Georg Kreis am 17. Oktober 2023

Unsere Augen auf Basel

Ein Bildband zeigt das Schaffen des Basler Fotografen Peter Heman. Ein wertvolles Zeitzeugnis und Teil des kulturellen Basler Erbes.

Weiterlesen
Schneider Menasse-1

Esther Schneider am 16. Oktober 2023

«Vielleicht war ich immer radikal leise»

Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».

Weiterlesen

Kommentare