Podcast

Esther Schneider-1
Roman von Sarah Elena Müller

Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen


Von Esther Schneider,

Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.
Schneider Menasse-1
Lyrik von Klaus Merz

«Vielleicht war ich immer radikal leise»


Von Esther Schneider,

Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».
Thumbnail Marylène-F5
Podcast-Serie Marylène

Unter der blau-weiss-roten Flagge


Von Livia Grossenbacher,

Nach einer turbulenten Kriegszeit wechselt das Elsass 1945 zum letzten Mal bis heute seine Landesfahne und wird wieder französisch. Das macht die Frage nach der Identität für die Menschen in Neuwiller nicht weniger kompliziert.
Marylène
Podcast-Serie Marylène

Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen


Von Livia Grossenbacher,

1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.
Schneider Menasse-1
Roman von Georg Ringsgwandl

«In euphorischen Phasen fühle ich mich als der neue Freddie Mercury»


Von Esther Schneider,

Rock’n Roll als Lebensprinzip. Davon handelt «Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris» des Bayrischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über Hochs und Tiefs seiner Karriere und darüber, ob der Roman eigentlich eine verkappte Autobiographie ist.
Marylene Folge 3
Podcast-Serie Marylène

Wer in Deutschland wohnt, muss auch für Deutschland in den Krieg


Von Livia Grossenbacher,

Nachdem das französische Elsass 1940 deutsch besetzt wird, flattern dort bei den jungen Männern Aufgebote für die deutsche Armee ins Haus. Die Bewohner*innen von Neuwiller, gleich an der Grenze zur Schweiz, wehren sich vehement.
Thumbnail Marylène-F2
Podcast-Serie Marylène

Zurück nach Neuwiller: «Und da wussten wir: Jetzt sind wir wieder deutsch»


Von Livia Grossenbacher,

Während wenigen Jahrzehnten wechselt ein Gebiet gleich neben Basel zwischen 1900 und 1945 mehrere Male seine Nationalflagge: Das Elsass ist vor und während den zwei Weltkriegen ein umkämpftes Gebiet. In der zweiten Folge der Podcast-Serie erzählt «Marylène» von der Rückkehr ins besetzte Neuwiller und davon, wie der Krieg plötzlich ganz nahe war.
Marylène Teaser grün
Podcast-Serie «Marylène»

Ein paar Stunden und 30 kg Gepäck


Von Livia Grossenbacher,

Begib Dich auf Zeitreise: Heute vor genau 84 Jahren, im Jahr 1939, wurde hinter der französischen Grenze bei Allschwil ein ganzes elsässisches Dorf evakuiert und die Menschen in den Süden Frankreichs verfrachtet. Marylène war damals acht Jahre alt und erinnert sich.
Marylène
Podcast «Marylène»

«Im Herz immer irgendwie französisch»


Von Livia Grossenbacher,

Bald auf Bajour: «Marylène», eine Podcast-Serie über Landesgrenzen, Flucht und nationale Identität in Kriegszeiten. Protagonistin ist Marylène, die als Achtjährige aus dem elsässischen Dorf Neuwiller mit ihrer Familie evakuiert wurde. Hier geht's zum Trailer.
NICHT VERWENDEN
Roman von Robert Menasse

«Ich bin ein Spezialist für das Tragikomische»


Von Esther Schneider,

Liebe, Hass, Intrigen, Politik und Verbrechen: Der neue Roman von Robert Menasse ist ein Feuerwerk an Figuren und Geschichten. Im Fokus: Albanien, das der EU beitreten möchte, aber seit Jahren vertröstet wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem österreichischen Autor über die Widersprüchlichkeiten der EU-Politik.
Schneider Bärfuss-1
Roman von Lukas Bärfuss

«Ich bin vorübergehend pleite»


Von Esther Schneider,

Im neuen Roman von Lukas Bärfuss rutscht eine junge Frau in die Armut und kämpft um ihr Leben. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem preisgekrönten Schriftsteller über Schulden, Scham und Selbsttäuschung.
schneider2
Krimi von Christine Brand

«Der Leichenwagen war unser Familienauto»


Von Esther Schneider,

Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit der Krimiautorin Christine Brand über ihr neustes Buch «Der Feind», das es bereits auf Platz 2 der Schweizer Bestenliste geschafft hat.
Podcast Eugenia Break
Podcast

Eugenias Tagebuch


Von Eugenia Senik,

Die ukrainische Autorin Eugenia Senik versucht, mit Worten Wege aus der Ohnmacht zu finden.
Geburts-Podcast
Episode 6

«Mein Mann weinte und ich dachte: Ah ja, ein Kind.»


Von Naomi Gregoris,

In der sechsten und letzten Folge des Geburtspodcasts redet Jara über ihre zwei Wassergeburten zuhause – und die Anstrengung, mit einem vollen Terminkalender das Wochenbett zu verbringen.
My Post
Episode 3

«Wieso wird bei Steisslage so oft ein Kaiserschnitt gemacht?»


Von Naomi Gregoris,

In der dritten Folge unseres Geburts-Podcasts redet Lisa über ihre drei Spontangeburten bei Beckenendlage – die letzte davon alleine zuhause, nur mit ihrem Partner.
Geburts-Podcast
Podcast

Der Bajour-Geburtspodcast


Von Naomi Gregoris,

Persönliche Geburtsgeschichten von Baslerinnen
Nach dem Piepston Anzeigebild (1)
Podcast

«Du siehst, wie die Leute jetzt wieder zusammensitzen – aber du bleibst allein.»


Von Naomi Gregoris,

Fadi spricht in «Nach dem Piepston» über die Einsamkeit von Geflüchteten während Corona.
saad-chaudhry-YNM4KStg78I-unsplash
Hörstück

«Dieses Virus pustet den Staub weg»


Von Bajour,

Wie erleben Künstler*innen die Corona-Krise?
Nach dem Piepston Anzeigebild (10)
Episode 7

Zurück aus Stockholm, Grossmuttergeschichten und Verschwörungstheorien


Von Naomi Gregoris,

95538728_248759369810395_8829310282095394816_o
Episode 6

Klavierklänge, Telefon aus Bogotá und Fasnachtsschmerz


Von Naomi Gregoris,

Nach dem Piepston Anzeigebild (3)
Episode 5

Corona in Jakarta, isolierte Hausgemeinschaften und Hebammen während Corona


Von Naomi Gregoris,

Nach dem Piepston Anzeigebild (5)
Episode 3

Reggae in Lausanne, Isolation in der WG und Gerda auf dem Bankerl


Von Naomi Gregoris,

Nach dem Piepston Anzeigebild (4)
Episode 2

Englische Vögel, Umarmungen und Persönliches von der Psychologin


Von Naomi Gregoris,