Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen

1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.

Marylène

In der letztwöchigen Podcast-Folge von «Marylène» folgte die Produzentin Livia Grossenbacher den Geschichten von drei jungen Neuwiller*innen, die sich weigerten, für Nazideutschland aufgeboten zu werden: Bis weit über die französische Landesgrenze, einmal quer durch Westeuropa ging die Reise – aber währenddessen veränderte sich auch im Heimatdorf der Protagonistin selbst alles unter der deutschen Besetzung. Im Teil 4 des Podcasts bleiben wir deshalb im deutsch besetzten Neuwiller, wo Marylène neue Lehrer und ihr Vater einen neuen Beruf bekommt, und wo nicht einmal ihr Zuhause dasselbe wie vor dem Krieg ist: Marylène zieht mit ihrer Familie in einen leerstehenden Bauernhof auf der anderen Seite des Dorfes, während in ihrem eigenen Haus deutsche Soldaten einquartiert werden.

MaryleĚne_1
Marylène

Vor 84 Jahren, am 1. September 1939, stand im elsässischen Neuwiller ein Angriff Deutschlands kurz bevor. Das kleine Dorf an der Grenze zur Schweiz wurde innert weniger Stunden ins Landesinnere evakuiert – und mittendrin: Marylène. Sie ist die Protagonistin der Serie und erzählt, wie sie mit 30kg Gepäck innert weniger Stunden ihre Heimat verlassen musste, wie fremd ihr die französische Sprache an ihrem Ankunftsort war, und wie ihr Dorf nach einem Jahr zurück ins Elsass musste – das dann allerdings von Deutschland besetzt war.

Das elsässische Dorf an der Grenze zur Schweiz lässt sich die Besetzung auch in dieser Folge nicht gefallen und findet allerlei Wege, um sich dem deutschen Regime zumindest im Kleinsten widersetzen zu können: Ein «Grüssgott» statt einem Hitlergruss, dichthalten, wenn der 17-jährige wehrpflichtige Nachbar auf einmal vom Boden verschluckt wurde. Das passiert, obwohl die Nationalsozialisten sehr viel daran setzen, das Elsass von sich zu überzeugen: Der Historiker Daniel Hadwiger, der sich auf die politische Rolle der Kriegshilfsorganisationen während des Zweiten Weltkriegs spezialisiert hat, erzählt im Interview von der Aktion Elsass. Um die Sympathien der Region zu gewinnen, wurden nach der Einnahme Frankreichs aufwändige Kur- und Erholungsreisen für Elsässerinnen und ihre Kinder angeboten, festliche Empfänge an den Bahnhöfen organisiert, kostenloses Essen verteilt.

Marylène

Im Teil 4 der «Marylène» ist deshalb von der Schulstube bis zum Abendessen alles politisch. Höre sie dir jetzt auf Spotify oder Apple Podcast an, bevor das Elsass in der letzten Folge nächste Woche noch einmal seine Landesfahne wechselt und nach dem Kriegsende 1945 wieder französisch wird. Was macht Frankreich mit der chaotischen Geschichte dieser Grenzregion zu Kriegszeiten? Und was bedeutet dieser bewegte Zeitabschnitt eigentlich für Marylène, für Neuwiller, und fürs Elsass im Ganzen?

🎧 auf Spotify
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Esther Schneider-1

Esther Schneider am 17. November 2023

Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen

Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.

Weiterlesen
Tonja Zürcher Stolperstein

Valerie Wendenburg am 25. Oktober 2023

«Jedes Opfer ist ein Mensch»

Basel hat zwei neue Stolpersteine bekommen. Sie erinnern an Martha Schwartz und Walter Tschudin, die den Nationalsozialist*innen zum Opfer gefallen sind. Gerade im Hinblick auf den Krieg in Israel war das Gedenken von besonderer Aktualität.

Weiterlesen
Peter Heman

Georg Kreis am 17. Oktober 2023

Unsere Augen auf Basel

Ein Bildband zeigt das Schaffen des Basler Fotografen Peter Heman. Ein wertvolles Zeitzeugnis und Teil des kulturellen Basler Erbes.

Weiterlesen
Schneider Menasse-1

Esther Schneider am 16. Oktober 2023

«Vielleicht war ich immer radikal leise»

Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».

Weiterlesen

Kommentare