Nach dem Piepston Anzeigebild (5)

Reggae in Lausanne, Isolation in der WG und Gerda auf dem Bankerl

Michèle erzählt, wie sie für ihre älteren Nachbar*innen jeden Abend ein Lied abspielt. Autorin Ruth Loosli sitzt mit Gerda auf dem Bänkli und hält einen Schwatz. Meret beleuchtet die schönen Seiten des Lockdowns und eine andere Anruferin beobachtet, wie jetzt alles über «zurück zur Realität» redet - aber was bedeutet das überhaupt? Gibt es noch die Realität, die wir vor Corona kannten? Rebekka berichtet von ihrer WG, die einen erkrankten Mitbewohner isolierte und von ihrem Arbeitsalltag als angehende Apothekerin. Und am Ende meldet sich Produzentin Naomi: Es hören zwar erfreulich viele von euch unseren Podcast - aber kaum jemand ruft an. Woran liegt's? Und wie können wir das ändern?

Falls ihr jetzt nicht wisst, wovon die Rede ist, lest erstmal hier. Dort steht auch, wie ihr den Podcast auf eurem Handy abonnieren könnt, sodass ihr keine Folge verpasst.

Der Podcast funktioniert nur mit euch. Erzählt uns wie's euch geht unter 061 271 02 32. Auch Whatsapp-Sprachnachrichten sind möglich: Meldet euch bei Naomi ([email protected]), die erklärt euch, was ihr zu tun habt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Esther Schneider-1

Esther Schneider am 17. November 2023

Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen

Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.

Weiterlesen
Schneider Menasse-1

Esther Schneider am 16. Oktober 2023

«Vielleicht war ich immer radikal leise»

Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».

Weiterlesen
Thumbnail Marylène-F5

Livia Grossenbacher am 29. September 2023

Unter der blau-weiss-roten Flagge

Nach einer turbulenten Kriegszeit wechselt das Elsass 1945 zum letzten Mal bis heute seine Landesfahne und wird wieder französisch. Das macht die Frage nach der Identität für die Menschen in Neuwiller nicht weniger kompliziert.

Weiterlesen
Marylène

Livia Grossenbacher am 22. September 2023

Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen

1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.

Weiterlesen
Naomi

<a href="https://www.trust-j.org/30009" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Kommentare