Tagesmutter, Kita oder doch keine Fremdbetreuung?

Kita-Plätze sind teuer und rar. Das spürt man auch in der Diskussion in der Gärngschee-Gruppe auf Facebook. Nicht alle sind vom Kita-Angebot in Basel überzeugt.

Kita_Gärngschee_markus-spiske-unsplash
Spielzeit ist während der Kinderbetreuung wichtig, aber längst nicht alles. (Bild: Markus Spiske, Unsplash)

Obwohl viele Eltern ihre Kinder durch Kitas betreuen lassen, sind längst nicht alle damit zufrieden. Alternativangebote sind ebenfalls hoch im Kurs. Auf Gärngschee äussert sich Mutter Sandra Wenzin skeptisch gegenüber Kitas. Sie schreibt, sie nutze das Angebot nicht, weil sie viele Ausflüge von Kitas sehe und dort Defizite beobachte. Die Betreuung empfinde sie als «mangelhaft». Ihrer Meinung nach müsse mehr Geld in das Fachpersonal investiert werden. Sie selbst greife zeitweise auf eine private Babysitterin zurück. 

Sandra_Gärngschee
Sandra Wenzin kann mehrere Mängel in Kitas beobachten. (Bild: Screenshot Facebook)

Für Anika Neuners Kind seien Kitas «kein geeigneter Platz». Für ihren Kleinen eigne sich eine Tagesmutter viel besser. Die Tagesmutter müsse nicht so viele Kinder betreuen «und kümmert sich sehr liebevoll». Mit dieser Option habe ihr Sohn auch eine einzelne Bezugsperson, die ihm Ruhe gebe. Auch Manuela Mahmoud-Kaufmann schätzt diesen Vorteil bei einer Tagesmutter. Sie schickt ihr jüngstes Kind zur «besten Tagesmutter der Welt», während ihre schulpflichtigen Kinder einen Mittagstisch besuchen.

Anika_Gärngschee
Anika Neuner ist überzeugt von ihrer Tagesmutter. (Bild: Screenshot Facebook)

Rebecca Jeker sieht die Situation weniger schlimm, obwohl ihre Kinder keine Kita oder Tagesstruktur besuchen. Sie findet es «wertvoll, dass es das Angebot gibt» und schreibt weiter, sie «denke und sehe, dass viele einen guten Job machen». Trotzdem sei sie froh, dass ihre Kinder auch «von Grosi, Grossmami und Papi betreut werden», wenn sie arbeite. 

Ein grosser Teil der Gärngschee-Eltern ist aber durchaus zufrieden mit dem Kita-Angebot in Basel und nutzt dieses auch.

Yasmin ist eine von ihnen. Sie hat drei Kinder, ist alleinstehend und sammelte schon mit unterschiedlichen Betreuungsoptionen Erfahrungen. Sie war mit allen Kitas und Tagesstrukturen zufrieden, «bis auf eine». Da sie arbeitet, habe sie «immer schnell einen Platz bekommen». Für sie sei die Kita dank den Subventionen bezahlbar – und sie könne die Ausgaben von den Steuern abziehen. 

Yasmin_Gärngschee
Yasmin kann für den Kanton Basel-Stadt positives berichten. (Bild: Screenshot Facebook)

Einen tieferen Einblick in die Familienbetreuung gibt Florence Sluka. Ihre zweieinhalbjährige Tochter gehe dreimal pro Woche in eine Kita, die von ihrem Arbeitgeber in Basel geführt wird. Der Personalschlüssel stimme, es gäbe eine professionelle und liebevolle Betreuung und flexibel seien sie auch. Die Kita tue ihrer Tochter gut und das persönliche Feedback des Kindes sei positiv. Florences Tochter gehe gerne hin, «weil sie da auch Freunde hat», führt Florence aus. Ihr zweites Kind sei unterwegs und habe ebenfalls schon einen Platz in der Kita des Arbeitgebers. Da sie und ihr Partner für Subventionen zu viel verdienen, bezahlen sie momentan noch alles selbst, aber für das zweite Baby gäbe es dann 15 Prozent Rabatt, meint Florence.

«Ich sehe sorgenvoll in die Zukunft von Kitas, wenn nicht sehr bald auf den oberen Entscheidungsebenen etwas passiert.»
Nadja Gisske-Richterich, Mutter aus der Gärngschee-Gruppe

Aus der Gruppe kommen auch Verbesserungsvorschläge. So spricht zum Beispiel Nata Scha die Ferienzeit an, in der die Betreuung zusätzlich finanziert werden müsse. Und Nadja Gisske-Richterich schildert zwar, sie habe eine tolle Kita in Basel, dennoch sei sie froh, dass «eine Kita bald kein Thema mehr bei uns ist». Sie sehe, «wie das Personal davonläuft». Gründe dafür seien eine miserable Bezahlung und keine Wertschätzung. Nadjas Blick in die Zukunft von Kitas ist sorgenvoll, «wenn nicht sehr bald auf den oberen Entscheidungsebenen etwas passiert», wie sie schreibt. Die Familie orientiere sich an Tagesstrukturen. 

Der Personalmangel in Kitas kann die Familie Brutsche ebenfalls bestätigen. Vor allem bei (Krankheits-) Ausfällen müsse alles umorganisiert werden.

Brutsche_Gärngschee
Simone Brutsche hofft auf bessere Arbeitsbedingungen. (Bild: Screenshot Facebook)

Fazit: Es gibt Verbesserungspotenzial, und das auf verschiedenen Ebenen. Das finden auch die Bajour-Leser*innen: über 80 Prozent sagen bei der Frage des Tages Ja zu mehr staatlicher Unterstützung bei den Kitas.

2023-08-23 Frage des Tages-3
Was denkst du?

Die ganze Diskussion zu unserer Frage des Tages kannst du hier...

... nachlesen
Herz
Auch deine Meinung zählt.

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen
Foto

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: ich lernen möchte, wie guter Journalismus produziert wird

Davor: Uni und Arbeiten auf dem Dreispitzareal

Kann: für jede Situation das richtige dabei haben

Kann nicht: eine Begeisterung für Fussball aufbringen

Liebt an Basel: die Unterschiede zwischen Gross- & Kleinbasel

Vermisst in Basel: ein wirklich gutes Kompostiersystem

Interessenbindung: keine

Kommentare