Wie stehen die Chancen für Eva Herzog?

Mit Eva Herzog hat Basel die Chance auf eine Bundesrätin aus der Region. Der Politologe Claude Longchamp über ihre Chance gegen Evi Allemann (und Daniel Jositsch).

Eva Herzog und Claude Longchamps
Kommt die nächste Bundesrätin aus Basel?

Nun ist es offiziell: Die Basler Ständerätin Eva Herzog will Bundesrätin werden. Wie stehen ihre Chancen gegen die Regierungsrätin Evi Allemann, die ebenfalls aufs SP-Ticket will? Claude Longchamp mag noch keine Prognose abgeben, dafür sei es zu früh. Aber heute sei Eva Herzog Favoritin.

Claude Longchamp, Eva Herzog und Evi Allemann stellen sich zwei Kronkandidatinnen zur Wahl. Wer hat die besseren Chancen in Bundesbern?

Vorerst beide gleich. Beide sind Frauen, politisieren rechts der SP-Mitte, haben Regierungserfahrungen und kennen den eidgenössischen Parlamentsbetrieb. Sie sind unterschiedlich alt und haben eine andere familiäre Situation.

Eva Herzog ist 60, Evi Allemann 44 Jahre alt. Wie wichtig ist das Alter der Kandidatinnen bei dieser Wahl?

In der Fraktion dürfte ein junges Alter besser sein, im Parlament kaum. Alle bisherigen Bundesrät*innen sind zwischen 50 und 60. Gegen Frau Herzog könnte sprechen, dass sie kaum bis 2031 bleibt und eher 2027 ersetzt werden müsste. Das ist recht kurz, aber nicht entscheidend.

Ist Eva Herzog der SP-Fraktion zu bürgerlich?

Das wird erst relevant, wenn es drei Frauen hätte. Das wäre wohl Elisabeth Baume. Sie ist linker, hat aber als Welsche das Handicap, in der Bundesversammlung nicht gewählt zu werden.

Eva Herzog sagte heute Vormittag, sie schätze ihre eigene Positionierung als «richtig» für die Bundesratskandidatur ein. Als Regierungsrätin verfolgte sie zum Beispiel eine eher bürgerliche Finanzpolitik. Was heisst das für ihre Wahlchancen?

Alle wissen, dass es Kompromisse braucht, wenn man in eine Konkordanzregierung eintritt. Im Parlament ist das für Frau Herzog eher von Vorteil. In der SP ausserhalb von Basel sind jedoch eher ihre guten Beziehungen zur Pharma von Belang.

Wie beurteilen Sie den Alleingang von Daniel Jositsch? Ist das nur heisse Luft oder ein verzweifelter Versuch eines Mannes, der einfach so gerne Bundesrat werden würde? 

Daniel Jositsch ist ein hervorragender Jurist, ein guter Ständerat, der aber die Situation falsch eingeschätzt hat. Medial gab das viel Resonanz. Im Parlament herrscht aber der Wille vor, geregelte Wahlen zu haben. Und als Bundesrat wäre er für Bürgerliche mindestens eine Knacknuss. Der Jurist ist es gewohnt, politische Fragen juristisch abzuhandeln. Das hat in der Verwaltung Gewicht, muss sie doch viele Geschäfte des Bundesrates vorbereiten, bevor sie ins Parlament gehen.

Was denken Sie? Wird die Region Basel jetzt Bundesrätin? 

Es ist zu früh, um das zu sagen. Die Schlussdynamik kommt erst, wenn die Hearings stattfinden. Heute ist Frau Herzog die Favoritin.

Herz pochend
Unser*e Favorit*in bist du!

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare