Mitten drin beim feministischen Streik

Heute, am 14. Juni ist feministischer Streiktag. Bajour nimmt dich mit und begleitet dich durch den Tag. Los geht es mit der Kinderwagen-, Rollstuhl- und Rollatordemo.

Heute, am 14. Juni ist feministischer Streiktag. Vor vier Jahren war der Frauenstreik ein grosser Event. Die gesamte Stadt war in lila gehüllt und von links bis rechts gingen die Menschen schweizweit auf die Strassen.

Auch in diesem Jahr sind wieder viele unterschiedliche Programmpunkte in Basel geplant. Beispielsweise eine Kinderwagen-, Rollstuhl- und Rollatordemo am Morgen, eine Tauschbörse nachmittags und ein Kickboxprobetraining im Kannenfeldpark. Das gesamte Programm findest du hier. Bajour ist vor Ort und begleitet dich durch die einzelnen Veranstaltungen.

17.00 Uhr: Die Veranstaltungen vor der grossen Demo sind beendet

Alle Programmpunkte vor der eigentlichen Demo sind durch und somit ist auch dieser Ticker beendet. Weitere Stories und Einblicke zur grossen Demo findest du bei Bajour auf Instagram.

Theaterplatz
Es geht bald los (Bild: Jeanne Wenger)

16.36 Uhr: Der Platz füllt sich langsam, bald geht's los

Langsam trudeln alle Leute auf dem Theaterplatz ein. Die Stimmung ist gut, erste Reden werden gehalten. Die Farben lila und pink dominieren auch jetzt immer noch und es wird immer mehr.

Baufrauen
Ausgerüstet mit Helm und Leuchtweste (Bild: Jeanne Wenger)

Isabelle ist Teil einer Gruppe. Die Frauen kommen alle aus dem Baugewerbe. Mit ihren Helmen fallen sie auf.

Darum streikt Isabelle:

Baselland
Das Grüppchen vor dem SBB (Bild: Jeanne Wenger)

16.00 Uhr: Die Menschen aus Baselland werden am Bahnhof abgeholt

Eine kleine Gruppe besammelt sich am Bahnhof SBB und begrüssen gemeinsam die Streikenden aus Baselland. Die Gruppe ist überschaubar, aber sie laufen gemeinsam und in lila zum Theaterplatz.

Darum streikt Clara:

Ballon
Überall rote Luftballone (Bild: Jeanne Wenger)

14.45 Uhr: Weitere Vorbereitungen für am Abend werden getroffen

Damit auch am Abend alle Demonstrant*innen mit Material eingedeckt sind, werden noch mehr Ballone aufgeblasen und Banner bemalt.

Tauschbörse
Getauscht wird nicht viel. (Bild: Jeanne Wenger)

14.00 Uhr: Tauschbörse auf dem Theaterplatz

Neben Verpflegungsständen hat's eine kleine Tauschbörse. Die Besucher*innen können hier unterschiedliche Dinge miteinander tauschen. Das Interesse dafür ist aber nicht allzu gross. Die Menschen auf dem Theaterplatz sitzen lieber gemütlich im Schatten und Stärken ihre Kräfte für die grosse Demo um 17.30 Uhr.

Essen
Für Verpflegung ist gesorgt. (Bild: Jeanne Wenger)

12.15 Uhr: Der erste Teil ist vorbei, die Demo löst sich auf

Der erste Programmpunkt ist durch. Die Menschen verlassen das Rathaus und verteilen sich. Manche gehen wieder zurück zum Theaterplatz, denn dort gibt's Essen und Trinken, bevor das Programm weitergeht.

Franziska Stier gibt Bajour einen Einblick in die Forderungen:

Rathaus
Die beste Sicht haben die Grossrät*innen (Bild: Jeanne Wenger)

11.45 Uhr: Sie sind beim Rathaus angekommen

Alle Demonstrierenden besammeln sich im Innenhof. Hier werden die Forderungen an den Grossen Rat übergeben. Grossrät*innen verfolgen das Spektakel von oben. Die Demonstrierenden suchen einen Platz im Schatten. In den hinteren Reihen werden die Kleinen versorgt.

Baustelle
Viel Platz hat's nicht (Bild: Jeanne Wenger)

11.36 Uhr: Der Demozug schlängelt sich durch die Baustelle

Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle müssen sich durch die schmalen Wege zwängen. Es klappt erstaunlich gut und alle kommen durch. Die Handwerker*innen und Passant*innen schauen interessiert zu.

FranziskaStier
Stier beim Bankverein (Bild: Jeanne Wenger)

11:24 Uhr: Der Demozug stoppt kurz beim Bankverein

Franziska Stier, Parteisekretärin BastA!, gibt einen Input zur Geldverteilung: «Gewinne werden privatisiert, die Rechnungen zahlen wir!»

Die Rede wird teilweise von Velofahrer*innen gestört, da der Platz nicht grossflächig abgesperrt ist.

Demo_los
Banner geschnappt und los geht's (Bild: Jeanne Wenger)

11.15 Uhr: Die Demo beginnt

Die Gruppe bewegt sich Richtung Bankverein. Kinderwägen neben Rollstühlen – alle sind gemeinsam unterwegs.

Kinder_Shirt
«Respekt, mehr Lohn, mehr Zeit» (Bild: Jeanne Wenger)

Auch die Kleinen hören gespannt zu. Sie sind ebenfalls in den Farben lila und pink gekleidet. Manchmal fliegt ein Ballon davon.

Bevor der Demozug losgeht, werden auf der Bühne die Forderungen vorgetragen.

11.02 Uhr: Die Organisator*innen Anouk, Esther und Mirjam betreten die Bühne und stellen ihre Forderungen

Einen Einblick bekommst du im Video.

Kinderdemo_14.06
Die Farben lila und pink dominieren. (Bild: Jeanne Wenger)

10.45 Uhr: Besammlung auf dem Theaterplatz

1. Programmpunkt ist die Kinderwagen-, Rollstuhl- und Rollatordemo. Banner werden fertig gemalt, Ballone sind verteilt und Trillerpfeifen ertönen den Platz. Sonnencreme wird herumgereicht und Hüte gerichtet.

Herz Elefant
Mit Bajour immer informiert!

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Rugby Elizabeth Halliday

Ernst Field am 12. September 2023

«Wir wollen, dass unser Club wächst»

Der Rugby Club Basel hat als erster Verein der Schweiz eine zweite Frauenmannschaft gegründet. Wir haben drei der Spielerinnen getroffen. Sie sind stolz auf diese Errungenschaft und haben sich hohe Ziele gesetzt.

Weiterlesen
Flavia (links) und Maria (rechts) in Binningen, beim Aufrichten eines Doppeleinfamilienhauses.

Laura Ferrari am 04. Juli 2023

«Ich muss mich für alle Frauen beweisen»

Frauen auf der Baustelle gibt es trotz fortschreitender Gleichberechtigung noch sehr wenige. Bei der Firma «Kustermartin&co» und dem Nachbarunternehmen «holzwege» in Gelterkinden sind derzeit vier Mitarbeiterinnen angestellt. Sie erzählen Bajour von ihrem Alltag in einem männerdominierten Beruf.

Weiterlesen
Feministischer Streik 2023

Michelle Isler am 14. Juni 2023

«Bunt, laut, magisch»

Nach der eingekesselten Demo am 1. Mai blickten viele dem Feministischen Streiktag mit einem mulmigen Gefühl entgegen. Heute hat sich gezeigt: Obwohl Tausende für ihre Anliegen einstanden und es lebhaft zuging, blieb es friedlich. Der Demobericht.

Weiterlesen
Foto

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: ich lernen möchte, wie guter Journalismus produziert wird

Davor: Uni und Arbeiten auf dem Dreispitzareal

Kann: für jede Situation das richtige dabei haben

Kann nicht: eine Begeisterung für Fussball aufbringen

Liebt an Basel: die Unterschiede zwischen Gross- & Kleinbasel

Vermisst in Basel: ein wirklich gutes Kompostiersystem

Interessenbindung: keine

Kommentare