Gärn gschee-Helfer Benjamin: «Es ist Überzeugungsarbeit, dass die Hilfe wirklich auch angenommen wird.»

Er war einer der ersten, die über die Facebookgruppe zum Notfall-Helfer wurde. Vergangenen Samstag war Benjamin mit seinem Velo-Anhänger in Riehen unterwegs, um für Bekannte aus der Risikogruppe die Einkäufe zu erledigen.

Facebook Post - 23

Es sei wichtig, dass Menschen aus der Risikogruppe die Hilfe annehmen, sagt Benjamin, als wir ihn am Telefon erreichen. Das sei nicht selbtsverständlich, aber vor allem ist es keine Schande, wenn man sich helfen lasse.

«Viele wollen die Unterstützung erst in Anspruch nehmen, wenn sie schon erkrankt sind», sagt er. Dabei ist der Sinn der Hilfe ja, dass sie sich gar nicht erst dem Risiko aussetzen zu erkranken. Vor allem, wenn es die aktuelle Situation erlaube, dass gerade Jüngere ohne Vorerkrankungen wirklich helfen können, da sie weniger davon betroffen seien.

«Ich glaube es ist ein Prozess. Die ‘Gefahr’ ist ja auch nicht sichtbar. Die sieht man ja nirgends auf der Strasse.» Gerade Gruppen wie «Gärn geschee – Basel hilft», hätten Benjamin aber nochmals gezeigt, dass andere Menschen den Ernst der Lage auch einsehen und ihn dazu motiviert nochmals bei seinen Bekannten in der Risikogruppe nachzuhaken.

«Am besten in einer Balance von Geduld, Respekt und ohne beim Hilfsangebot übergriffig zu sein.»
Benjamin
20200314_144616

Für sture Köpfe meint Benjamin: Einfach nochmals Hilfe anbieten. «Wichtig ist jetzt Aufklärungsarbeit zu leisten, warum Risikogruppen momentan wirklich einfach Zuhause bleiben und die angebotene Hilfe ohne schlechtes Gewissen annehmen sollten. Am besten in einer Balance von Geduld, Respekt und ohne beim Hilfsangebot übergriffig zu sein.» Die Menschen müssten sich an die neue Situation gewöhnen.

Gerade für diejenigen aus der Risikogruppe sei es eine ungewohnte Situation ein gewisses Stück der Selbstständigkeit aufgeben zu müssen, meint der Basler.

«Es fühlt sich auch einfach toll an zu helfen.»

Das SP-Mitglied wird in den nächsten Wochen mit anderen Parteikolleg*innen zudem auch einen Telefonservice für ältere Genossinnen und Genossen bedienen, welchen die Partei extra für diese Zeit eingerichtet habe. «Ich konnte mehrere solche Telefonate führen und es waren wirklich schöne Gespräche.

Es fühlt sich auch einfach toll an zu helfen und ich freue mich auf die weiteren Gespräche.» Laut Benjamin werde die Notwendigkeit eines solchen Services sicherlich in den nächsten Wochen wohl wachsen, falls der Bund noch striktere Massnahmen verordnen würde. werden müssten.

Aber nicht nur die Gesundheit ist für ihn eine wichtige Motivation, um zu helfen. Für ihn persönlich sei es auch ein schönes Zeichen, um die Solidarität zwischen den Generationen zu erneuern.

«Mich nimmt es wirklich Wunder, wie es in Zukunft weitergeht. Ich habe das Gefühl, dass viele Hilfs-Beziehungen, die durch die Krise entstanden sind, über die Krise hinausgehen könnten. Das wäre das Schönste. Wenn diese Solidarität auch nach Corona-Zeiten weiterlaufen würde.»

Mittlerweile haben sich Benjamin und einige seiner Freunde mit einer Einkaufsliste-App organisiert. Da könnten ihre Bekannten aus der Risikogruppe draufschreiben, was sie brauchen und dann würde es vorbeigebracht werden. «Oft würde gesagt werden, dass die Gesellschaft nicht mehr solidarisch sei und jeder nur zu sich selber schaue. In diesen Zeiten können wir das Gegenteil beweisen.»

__________

Du willst auch etwas tun, um hilfsbedürftigen Menschen aus der Risikogruppe zu helfen? Dann melde dich gerne unter [email protected] oder poste dein Angebot mit Stichworten wie «Biete Einkaufshilfe im 4052» in der Facebook Gruppe Gärn gschee. Danke!

20200314_145427
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen

Kommentare