Da fehlt doch was

In der neuen Ausstellung «Stückwerk» werden Werke vorgestellt, die am Zerfallen sind, oder aus Stücken zusammengesetzt wurden.

Das Museum der Kulturen am Münsterplatz stellt neu geflickte und beschädigte Werke aus. «Stückwerk» heisst das ganze. Wir zeigen euch ein paar dieser Stücke in einer Bildstrecke:

Kalebasseschale
Neu in Schale geworfen: diese Kalebassenschale aus Mali. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Mapondera MKB
Der Künstler Wallen Mapondera verbindet in seiner Arbeit diverse Fundstücke miteinander. Das können von Verpackungen über alte Bretter, bis hin zu Eierschalen alles sein. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Bruchstellen MKB
Die Station «Bruchstellen» befasst sich mit Werken, die auf verschiedene Arten in einzelne Teile zersetzt wurden. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Buddha MKB
Bloss nicht den Kopf verlieren! Auch ohne Körper machen sich diese Buddha-Köpfe noch gut. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Dachsockel MKB
Ganz wetterfest war dieser Dachsockel aus Bali wohl doch nicht. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Verbinden MKB
Auch mit dem Flicken befasst sich die Ausstellung. Diese Station heisst: «Ästhetik des Verbindens». (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Goschdym MKB
Auch die Fasnacht ist vertreten. Ein Goschdym, wo Stoffmuster ihre letzte Verwendung finden. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Wasserkrüge MKB
Früher wie Heute: Reparierte Wasserkrüge über die Zeit. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Mantel MKB
Diese zusammengesteckten Stoffresten befinden sich auf der Innenseite eines japanischen Mantels. Die verschiedenen Lagen verzieren den Mantel, machen ihn aber auch dicker und wärmer. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Statuen MKB
Diese foonhunraaga Statuen aus Kolumbien stehen nicht mehr auf eigenen Beinen. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Kraft des Kombinierten MKB
In der Station «Kraft des Kombinierten» werden Stücke angeschaut, in deren Kulturen es heisst, sie werden durch das Hinzufügen von Substanzen oder Materialien aktiviert. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)
Schamanengewand MKB
Je mehr Metallstücke, desto mächtiger. Das gilt für die Schaman*innen, die diesen Mantel aus dem heutigen Russland tragen. (Bild: © Museum der Kulturen Basel)

Gluschtets dich ein Stück mehr über die Ausstellung zu erfahren? Auf der Webseite des Museums der Kulturen findest du weitere Informationen. Natürlich kannst du auch einfach ins Museum gehen und dir «Stückwerk» anschauen. Die Ausstellung ist ab Freitag, 29. April, geöffnet.

Herzen
Teil vom Ganzen werden?

Komm zu Bajour und unterstütze unabhängigen Journalismus.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare