Basels Stadtkonzert – laut oder leise?

Basel ist laut einer Studie die fünftlauteste Stadt der Schweiz. Die erprobte Berlinerin Ina lacht sich ins Fäustchen. Basel ... laut? Ist das euer Ernst?

Verkehr Basl
Lärm, laut, hilfe? (Bild: Georgios Kefalas)

Ein Freitagabend in Basel. Auf dem Nachhauseweg von der Steinen läufst du an grölenden Barbesucher*innen, Gekreische und den ohrenbetäubenden Technorhythmen aus den Clubs vorbei.

Die Ohren voll, erreichst du den Barfi. Dort rauschen Trams mit schrillem Gebimmel an dir vorbei. Ambulanzen dröhnen, Polizeisirenen heulen und Jugendliche auf der Barfitreppe beschallen alle mit ohrenbetäubenden Beats aus ihren Ghettoblastern.

Der erste Akt des Grossstadtkonzerts. 

So geht das die ganze Nacht, bis morgens dann die Stadtreinigung durch deine Strasse donnert, Laubbläser der Hausfassade entlang heulen und die ersten Velofahrer*innen über Autos und die ersten Autofahrer*innen über Velos fluchen. 

Der zweite Akt des Grossstadtkonzerts.

So geht das in Dauerschleife weiter. «Wann gibt diese Grossstadt endlich Ruhe?», fragst du verzweifelt. 

Basel und laut?

Basel ist gemäss einer Studie der Zürcher Kantonalbank die fünftlauteste Stadt der Schweiz – zumindest, was den Strassenlärm anbelangt. «Basel...laut?», Bajour-Redaktorin Ina reibt sich verwundert die Augen. Sie ist vor mehr als einem Jahr von Berlin nach Basel gezogen. Verglichen mit der «echten Grossstadt» ist Basel idyllisch leise, meint sie.

Haben wir Schweizer*innen einfach empfindliche Ohren? Oder ist Inas deutsches Gehör abgestumpft? Das wollten wir von euch wissen, und haben deshalb in der Facebook-Gruppe «Gärngschee - Basel hilft» nachgefragt: Findet ihr Basel laut? 

Umfrage Basel laut
Ina musste schmunzeln, als sie Basel und laut in einem Satz hörte

Die Gärngschee-Community stimmt Ina zu: Nicht laut oder jedenfalls nicht lauter als andere Grossstädte der Schweiz sei Basel. Das sagt eine grosse Mehrheit in der Abstimmung auf Facebook. Manche müssen selbst ein bisschen lachen. Basel eine Grossstadt? Gibt es eine solche überhaupt in der klitzekleinen Schweiz?

Mavriki Owczarz wird stutzig beim Begriff und Oliver Fässle pflichtet bei: «Wir haben in der Schweiz nur sechs Städte die überhaupt mehr als 100'000 Einwohner haben. Und keine davon, nicht mal Zürich, würde ich als ‹richtige› Grossstadt sehen, da sogar die deutlich unter einer halben Million Einwohner hat.»

Kommentar laut 1
Komische Aussage, Basel sei eine Grosstadt, findet Oliver

Gärngschee-Mitglied Lars Hampel geht es wie Ina, er zog von Berlin ins «Dorf» Basel, schreibt er. 

Ist Basel nun Dorf oder Grossstadt? Den 18 Personen, die finden, Basel sei wirklich eine der lautesten Städte, ist das wohl egal. Sie wünschen sich einfach nur Ruhe. Und ein paar sentimentale Seelen rufen in Erinnerung, dass Basel nur an den «drey scheenschte Dääg» richtig laut sei. Auch wenn das jetzt bereits zweimal nicht der Fall war und die meisten sich diesen «Lärm» wieder zurück wünschen. 

Bajour-Herz
Laut oder leise – wir hören dir zu.

Jetzt Bajour unterstützen 🤍

Das Verdikt ist eigentlich klar, Basel egal ob Grossstadt oder Dorf, ist nicht laut – aber ein paar Störfaktoren gibt es schon. Gärngschee-Mitglied Barbara Wenk nervt sich vor allem an den Laubbläsern der Stadtgärtnerei. (Wir verstehen dich gut, liebe Barbara!) Seit einigen Jahren setzen die Stadtgärtner*innen zwar auch elektrische Laubbläser ein, jedoch noch nicht überall.

Kommentar laut 2
Wer kennt's nicht, das konstante Heulen der Laubbläser im Herbst und Winter

Wohl nicht die Laubbläser, aber wahrscheinlich der Verkehr stört Gärngschee-Mitglied Desireey. Sie denkt lärmtechnisch mit Wehmut an ihren alten Wohnort in der Steinen zurück. Ihr neues Zuhause beim Volta sei da viel lauter.

Kommentar laut 3
Bars und Disco versus Strassenlärm, was wäre dir lieber?

«Kommt halt drauf an, wo genau du wohnst», findet auch Lawrence Aï – egal ob in Berlin oder in Basel. Da gebe es durchaus Orte in Berlin, die leiser sind als Orte in Basel, gibt er zu bedenken. 

Von dem kann auch Bajour-Chefin Andrea ein Liedli singen. Sie zieht sich gern aus der lärmigen Grossstadt auf die ruhige Alp zurück. Aber wenn die Kühe ausgerechnet vor dem Schlafzimmer weiden, dann ist’s da auch wieder lauter. 

Immerhin kann dir das in Basel nicht passieren, Glück gehabt.

Kommentar laut 4
Von Kühen und Partylärm

Zugegeben, das zu Beginn beschriebene Grossstadtkonzert ist leicht überzogen. Aber um es mit Gärngschee-Mitglied Praphartson Leu zu sagen: «Wenn man es leiser mag, kann man ja auf’s Land ziehen.» Dann muss man halt einfach mit den Kühen leben. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
23.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Jacques Herzog, Architekt des neuen Erweiterungsbaus des Museums Küppersmühle aufgenommen im Rahmen einer Pressekonfernz. Der Bau wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Die Küppersmühle ist ein ehemaliger Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert mit denkmalgeschützter Backsteinfassade. Herzstück des Museums ist die Sammlung Ströhe, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Bernd Thissen)

Valerie Zaslawski am 14. November 2023

Das sagt Jacques Herzog WIRKLICH

Basta-Politikerin Tonja Zürcher macht mit dem Stararchitekten Stimmung für die Stadtklimaninitiativen. Doch ist er wirklich dafür? Wir haben ihn gefragt.

Weiterlesen
Jugendliche in der Alten Stadtgaertnerei ASG in Basel, aufgenommen am 22. Mai 1988. (KEYSTONE/Jaques Gardin)

Michelle Isler am 10. November 2023

Diese Zwischennutzungen haben Basel geprägt

Kulturinteressierte dürfen gespannt sein: In der Steinenvorstadt entsteht eine neue Zwischennutzung im ehemaligen Pathé-Cinema Küchlin. Grund genug, einen Blick zurück auf die Freiraumgeschichte Basels zu werfen.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare