Kantonalbanken erzielen die höchsten Gewinnmargen seit der Finanzkrise

Den Kantonalbanken geht es so gut, wie schon lange nicht mehr. Sie erzielen deutlich höhere Margen als Pharmakonzerne. Kritik an den Gewinnen gibt es nicht. Warum eigentlich nicht?

logo tippinpoint Peering Break

Dieser Artikel ist zuerst auf Tippinpoint erschienen – das neue Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

Die Filiale der BKB am Aeschenplatz in Basel.
Keine Kritik an den Gewinnmargen der Kantonalbanken. (Bild: Franziska Zambach)

Gestern publizierte der Verband der Kantonalbanken die konsolidierten Zwischenergebnisse für das erste Halbjahr. «In einem herausfordernden Umfeld blicken die Kantonalbanken auf ein erfolgreiches erstes Semester 2022 zurück», schreibt der Verband. Ein Understatement.

Durchwegs alle Kennzahlen zeigen nach oben: Die kumulierte Bilanzsumme stieg um 3,3 Prozent auf 773 Milliarden Franken, der Vorsteuergewinn auf 2,1 Milliarden Franken (plus 5,1 %), der Reingewinn kletterte auf 1,8 Milliarden, ein Plus von 6,7 Prozent. Den steigenden Einnahmen stehen nur leicht gestiegene Kosten gegenüber, die Lohnkosten erhöhten sich um 0,9 Prozent auf 1,7 Milliarden Franken.

Das sogenannte Kosten-Ertrags-Verhältnis konnten die Banken auf 52 Prozent senken. Man muss tief ins Archiv heruntersteigen, um auf einen noch tieferen Wert zu stossen. Es war im ersten Halbjahr 2009, als das Kosten-Ertrags-Verhältnis bei 50,8 Prozent lag.

Roche wäre eine schlechte Kantonalbank

Es ist eine Eigenart des Bankings von Kosten-Ertrags-Verhältnissen (oder Cost-Income-Ratios) zu sprechen. Wären Banken Unternehmen der Realwirtschaft, würde man von Gewinnmargen sprechen, oder präziser von Bruttogewinnmargen. Dabei handelt es sich um exakt das Gleiche, nur wird die Gewinnmarge andersherum gerechnet.

Berechnet man die Gewinnmarge der Kantonalbanken, beträgt diese im ersten Halbjahr 48 Prozent. Das heisst, von jedem eingenommenen Franken bleiben 48 Rappen als Vorsteuergewinn in der Kasse zurück. Derart hohe Gewinnmargen werden ausserhalb des Bankings fast nirgends verdient.

Zum Vergleich: Die Swisscom kommt auf eine Gewinnmarge von 18 Prozent, die Post kommt auf deutlich unter 10 Prozent. Selbst Roche, die für ihre hohen Margen permanent kritisiert wird, weist eine tiefere Gewinnmarge aus: Ihre Bruttomarge (EBT) liegt bei 26 Prozent. Wäre Roche eine Kantonalbank, stände sie für ihre schlechte Cost-Income-Ratio von 74 Prozent in der Kritik.

Niemand kritisiert die «exorbitanten Gewinne auf dem Buckel der Konsumenten»

Würden Pharmaunternehmen, Krankenkassen, die Post oder die Swisscom derart hohe Gewinnmargen erzielen, wäre die Aufregung bei Konsumentenschützern gross. Politikerinnen von links bis rechts würden in Bern Interpellationen einreichen und die «exorbitanten Gewinne auf dem Buckel der Konsumenten und der KMU» geisseln.

Doch bei den Kantonalbanken gibt es keinen Protest. Es herrscht Schweigen im Land. Warum ist das so? Zum einen dürfte das daran liegen, dass der Öffentlichkeit gar nicht bewusst ist, wie hochprofitabel die KBs wirtschaften. Dabei hilft, dass die Geldinstitute sich darauf geeinigt haben, nicht von Gewinnmargen zu sprechen, sondern eben von der Cost-Income-Ratio, dem Kosten-Ertrags-Verhältnis. Doch kein Mensch ausserhalb der Bankenwelt versteht, was eine Cost-Income-Ratio ist. Unter einer Gewinnmarge hingegen können sich alle etwas vorstellen.

Der andere Grund: Als öffentlich-rechtliche oder private Unternehmen befinden sich Kantonalbanken im Mehrheitsbesitz der Kantone. Sie schütten pro Jahr 1,8 Milliarden Franken an Kantone und Gemeinden aus. In den Bankräten sitzen oftmals Politiker, die hohe Honorare beziehen.

Ursprünglich wurden die Kantonalbanken gegründet, um Kredite an Bauern und Handwerker «zu vorteilhaften Bedingungen» zu vergeben. Diese Idee einer Staatsbank hatte Johann Jakob Keller, als er in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts die Gründung der Zürcher Kantonalbank vorantrieb. Die Staatskassen aufzubessern, war damals kein Ziel.

logo tippinpoint Peering Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Basel ist der Bayer-Hauptsitz der globalen Division Consumer Health

Andrea Fopp am 21. November 2023

Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte offenbar das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren. In der Basler Pharma hat man keine Freude.

Weiterlesen
Universität Studium

Michelle Isler am 28. September 2023

Prämienanstieg und Studium: Noch stemmbar?

Nicht nur Mieten, Energie und Lebensmittelpreise werden teurer – oben drauf kommen ab 2024 auch noch höhere Krankenkassenprämien. Ohne Unterstützung wären diese Kosten für viele Studierende nicht bezahlbar.

Weiterlesen

Ina Bullwinkel,Samuel Hufschmid,Valerie Zaslawski am 13. September 2023

Kanton vergibt Pacht trotz Steuerschulden

Gegen die Parterre-Gruppe gibt es aktuell Betreibungen in Millionenhöhe. Auch als die Pacht für die Basler Sportbäder vergeben wurde, gab es Ausstände bei der Steuerbehörde. Eine Bonitätsprüfung hat der Kanton nicht gemacht.

Weiterlesen
Reto Baumgartner

Michelle Isler am 07. September 2023

Der Direktor mit der KMU-Brille

Seit Januar ist Reto Baumgartner der neue Direktor des Gewerbeverbands. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger will sich Baumgartner nicht für einen bürgerlichen Schulterschluss stark machen. Warum nicht?

Weiterlesen

Kommentare