Kinderbüro Basel: Mit einem Stück Ton die eigene Welt erschaffen

Vor dem Kinderbüro auf der Lyss steht eine Kiste mit Ton-Säcklein zum Mitnehmen. Kinder sollen merken: Ich kann mitgestalten. Die Idee dazu hatte Heldin Cornelia Lorant.

FCEE3BB4-3D97-4FC6-922E-650022A5D41E
Mit den eigenen Händen eine kleine Welt gestalten. (Foto: zvg)

Unter flinken Händen entstehen Figuren und Teller und kleine Welten. Es riecht nach Erde. Die Finger werden dreckig, Ton ist dunkel-feucht und trocknet dann langsam in seine spröde Härte. Vor dem Kinderbüro Basel konnten Kinder ihr eigenes Säckli Ton holen gehen.

Es war zwar ihre Idee, doch Cornelia Lorant bleibt bescheiden. Die Aktion sei eine Teamleistung, sagt sie. «Wir funktionieren so: jede*r macht das, was man am besten kann», sagt die stellvertretende Geschäftsleiterin.

Die Botschaft: Kinder dürfen die Welt mitgestalten

Eigentlich seien sie ja eine Anlaufstelle für Kinderrechte und Kinderideen auf der Basis der UNO-Kinderrechtskonvention. «Wir sehen Kinder als Teil der Gesellschaft, sie haben ein Recht, diese mitzugestalten», sagt Heldin Cornelia. Es sei eine Kernaufgabe des Kinderbüro Basel, Ideen der Kinder aufzugreifen und mit ihnen nach Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen.

Doch der Lockdown habe alle geplanten Aktivitäten mit den Kindern verunmöglicht. «Es war uns jedoch wichtig, den Kindern zu signalisieren, dass wir für sie da sind, auch wenn der direkte Kontakt nicht möglich ist», sagt Heldin Cornelia weiter. Und so fragten sie sich im Team, was den Kindern in dieser besonderen Zeit gut tun könnte.

AF778042-2492-43C1-B1D4-2A92964CBA0E (1)
Cornelia Lorant bereitet die Säckli für die Kinder vor. (Foto: zvg)
«Wir hatten keine Ahnung, wie die Leute reagieren würden»
Cornelia Lorant, Kinderbüro Basel
0662A5A5-149E-4DDF-A86B-BFB17A7E941B
Ton für jedes Kind.
Suchst du eine Liane im News-Dschungel?

So kam sie auf die Idee, etwas mit Ton anzubieten. Erde ist ein Material, mit dem wir seit jeher stark verbunden sind. Gerade jetzt, wo durch die Sicherheitsbestimmungen technische Geräte ins Zentrum rückten, sei es wichtig, etwas mit den Händen zu machen, sagt Lorant. Denn mit Ton lasse sich viel machen. Er zeige Kindern: Ich kann mir eine eigene kleine Welt schaffen. Ich kann einen Unterschied machen. Etwas bewirken.

Als sie beim Dachziegelwerk ZZWancor im basellandschaftlichen Laufen anfragten, war man dort ebenso begeistert von der Aktion. Das Unternehmen spendete spontan 400 Kilogramm Ton. Wieder in Basel angekommen, portionierten und verpackten die Held*innen aus dem Kinderbüro die Batzen und versahen sie noch mit einem Brief.

«Wir hatten keine Ahnung, wie die Leute reagieren würden», sagt Cornelia Lorant. Und so staunten sie nicht schlecht, als ihr Facebook-Post viral ging und von über 8000 Menschen geliked wurde. Dass bereits am ersten Tag 200 Kilogramm Ton weggingen, beweist, dass sie mit ihrer Aktion direkt in unser archaisches Herz getroffen haben.

Kontakt

Kinderbüro Basel Auf der Lyss 20 4051 Basel Tel: 061 263 33 55

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Screenshot 2023-10-06 at 15

Fiona Keeling am 03. November 2023

Kultur für Kinder. Aber wo?

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Seraina

Hier weil: Man bei Bajour Profilbilder mit holographischen Meerjungfrauenschänzen bekommt

Sonst noch bei: Schriftstellerin beim Kommode Verlag und freie Autorin unter anderem für die NZZ, Republik, Annabelle, sowie Lektorin & Schreibcoach bei meiner eigenen kleinen Firma

Kann: Den grossen Bogen schlagen

Kann nicht: Liveticker

Liebt an Basel: Den Flüsterbogen am Münster, die Badebrunnen im Sommer und das Glitzern des Meeres, ganz hinten am Horizont

Vermisst in Basel: Zürich? (Scherz!)

Interessensbindungen: Gründungsmitglied Lobbywatch, Syndicom

Kommentare