Zu realitätsfern – selbst für Basel-Stadt

Basel-Stadt hat sehr deutlich Nein gesagt zur Primateninitiative. Das war zu erwarten. Das Begehren, den Affen Grundrechte zuzusprechen, hatte wenig Bezug zur Realität. Ein Kommentar.

Affe Zoo Basel Zolli
Die einzigen Primaten im Kanton sind im privaten Zolli, der sich gegen die Initiative ausgesprochen hatte. (Bild: zvg / Zoo Basel)

Als Kind und Jugendliche habe ich häufig beim Heuen und Herdöpfeln geholfen. Mein Onkel, der Bündner Bergbauer, steht jeden Morgen um 6 Uhr auf und geht in den Stall. Einmal sagte er mir: «Wir essen erst, wenn alle Tiere gefüttert sind.» Daraus spricht ein handfestes Verantwortungsgefühl für Nutztiere. Ein Gefühl, dass man in Basel-Stadt auf diese direkte Weise kaum kennt – kein Kanton hat so wenig Landwirt*innen wie unserer. 

Es ist vielleicht kein Zufall, dass gerade hier eine Initiative für Grundrechte von Primaten lanciert wurde. Die Beziehung der meisten Basler*innen zu Tieren reduziert sich auf Katzen oder Hunde, die meistens bereits heute als Teil der Familie gelten. Oder auf den Zollibesuch. Regierungsrat Lukas Engelberger (Mitte) hat wohl Recht, wenn er das deutliche Nein zur Primateninitaitive als Zeichen des Vertrauens in die einzigen Primatenhalter*innen des Kantons wertet. Auch wenn die Initiative diesen Affen nichts gebracht hätte, es ging nur um Staatsprimaten. Solche gibt es nicht.

Ich glaube, Basel-Stadt war einfach noch nicht parat für eine hochintellektuelle Diskussion über die Beziehung zu Tieren. Und wenn Basel-Stadt das nicht ist, ist es der Rest der Deutschschweiz auch nicht. Die Grüne Raffaela Hanauer twitterte, grüne Anliegen hätten es noch nie leicht gehabt und ihre Partei würde sich weiterhin für Tierschutz einsetzen. Es wäre wohl ratsam, nächstes Mal ein Anliegen zu wählen, dass tatsächlich den Tieren zugute kommt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

<a href="https://www.trust-j.org/30003" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare