Marthaler für Anfänger*innen

Der grosse Regisseur ist zurück: «Der letzte Pfiff» feierte am 8. April im Theater Basel Premiere. Christoph Marthaler hä? Mit diesen 6 Fakten kannst du mitreden.

Christoph Marthaler
So sieht ein Star-Regisseur aus. (Bild: keystone)
1

Musik ist King

Christoph Marthaler fing nicht als Regisseur oder Schauspieler an. Er studierte Musik und startete als Komponist und Theatermusiker. Er hat grosses Verständnis für die Rolle der Musik im Theater. Achte dich also auf die Musik, wenn du ein Stück von ihm siehst. Sie ist mit Sicherheit sehr vorsichtig ausgewählt.

2

Murx ist Kult

Marthalers erster grosser Hit war «Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!». Durch diese Inszenierung erreichte er 1993 ein breites Publikum. Das Stück wurde an der Volksbühne in Berlin aufgeführt. Dort heisst es, Marthaler habe mit dem Stück «offenbar für viele das Lebensgefühl der zu Ende gehenden DDR getroffen: die Fatalität, das Absurde, das Warten, die Bürokratie, die Undurchschaubarkeit; eine Zustandsbeschreibung, die offenbar nicht in die Jahre kam, also eine Welt war, die vielleicht für den europäischen Menschen schlechthin Gültigkeit hatte.»

3

Schräg ist einfühlsam

Marthaler zeigt einen eigenen Stil. Der ist nicht jedermenschs Sache. Durch seine fast schon schräge Art gelingt es ihm gut, Zustände und Stimmungen zu vermitteln. Manchmal ist es für uns Laien, aber schwierig, der Handlung genau zu folgen. Da muss man sich wohl selbst eine Meinung bilden. Beispiel gefällig? Hier ein kleiner Auszug aus «Murx den Europäer»:

  • «Du hast den Hund vergiftet!»
  • «Ich habe den Hund nicht vergiftet.»
  • «Hättest Du den Hund nicht vergiftet, dann hätten wir jetzt wenigstens einen Hund.»
4

Basel ist eine Heimat von vielen

Obwohl Christoph Marthaler in Zürich auf die Welt kam, verbindet ihn eine lange Beziehung mit Basel. Von 1988 an arbeitete er fünf Jahre beim Theater Basel. Ab 1993 brachte ihn seine Arbeit quer durch den deutschsprachigen Raum. Immer wieder kam er mit seinen Werken nach Basel zurück, wie auch jetzt gerade.

5

Marthaler ist Jäggi

Wenn Marthaler Regie führt, bringt er oft dieselben Schauspieler*innen mit. Dazu gehören zum Beispiel Ueli Jäggi und Jürg Kienberger. Seine Truppe wird auch als «Marthaler-Familie» bezeichnet. Wenn dir Marthalers Stil gefällt, wirst du also auch immer wieder bekannte Gesichter erkennen

6

Ibsen ist Nobel

Marthaler gewann 2018 den Ibsen-Preis. Wieso ist das speziell? Der Ibsen-Preis wird auch als Nobelpreis des Theaters bezeichnet.

Der letzte Pfiff
«Der letzte Pfiff» in Szene (Bild: Ingo Höhn)

So, damit wärst du für deinen ersten Marthaler gerüstet. Ist das neue Stück empfehlenswert?

Der Theaterkenner der «Nachtkritik» fand den Premièren-Abend in mehrerlei Hinsicht «traurig». Mit der Zeit schlich sich beim Kritiker das Gefühl ein, einer Nummern-Revue beizuwohnen, die ausser versiert inszenierte Übergänge wenig zusammenhält. Das SRF dagegen fand viel zu lachen, «viel Slapstick, viel sprachlichen und musikalischen Witz weit über den Gassenhauer von der Wurst und ihren zwei Enden hinaus.»

Am Besten bildest du dir deine Meinung selbst.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare