Corona fordert die Suchtberatung

Gestiegene Nachfrage nach Beratungsgesprächen und viele Neuanmeldungen bei der Basler Suchtberatung im Jahr 2020. In den meisten Fällen ging es um einen problematischen Alkoholkonsum, gefolgt von Cannabis- und Kokain-Sucht.

sucht
Alkohol ist und bleibt das Suchtmittel Nummer 1. Auch im Corona-Jahr 2020.

Die ambulanten Suchtberatungsstellen verzeichneten 2020 insgesamt 2492 Beratungsfälle gegenüber 2342 im Jahr zuvor, wie das Basler Gesundheitsdepartement heute Mittwoch mitteilte. Insgesamt wurden 13'945 Beratungsgespräche geführt.

Die Neuzugänge sind 2020 um 8 Prozent auf 1101 angestiegen. Hier lagen Alkoholprobleme mit 436 Fällen an der Spitze, gefolgt vom Cannabis-Konsum mit 152 Fällen und dem Konsum von Kokain mit 105 Fällen.

Die Abteilung Sucht führt diesen Anstieg gemäss Communiqué unter anderem auf die Corona-Pandemie zurück. Man gehe davon aus, dass sich die Auswirkungen der veränderten Lebensverhältnisse auf das Suchtverhalten erst zeitlich verzögert im ganzen Umfang zeigen würden, heisst es im jährlichen Monitoring-Bericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik. (Keystone-SDA)

Mehr zum Thema: Anonyme Alkoholiker*innen treffen sich per Videochat 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Toni Mazzoleni

Valerie Wendenburg am 25. Oktober 2023

«Die Leute haben eine Gier nach Kokain und diese Gier ist tödlich»

Der ehemalige Heroinabhängige Toni Mazzoleni teilt mit Bajour seine Erinnerungen an die Szene der 1990er-Jahre. Die aktuelle Situation in den Griff zu bekommen, sei «eine Herkulesaufgabe». Es brauche Vertrauen, keine weiteren Kontrollen.

Weiterlesen
Symbolbild Kokain

David Rutschmann am 19. Oktober 2023

Der 5-Punkte-Plan der Junkies

Wer eine offene Drogenszene verhindern will, fragt am besten die Süchtigen, was es braucht, damit sie in den dafür vorgesehenen Einrichtungen konsumieren. Bajour hat mit mehreren Drogenkonsument*innen gesprochen. Das sind ihre fünf konkreten Vorschläge, was sich ändern muss.

Weiterlesen
Regierungsrat Lukas Engelberger

Valerie Wendenburg am 05. Oktober 2023

«Unser Eindruck ist, dass die Szene nicht wächst»

Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Regierungsrat Lukas Engelberger, reagiert im Gespräch auf die offene Drogenszene in Kleinbasel, die er als «hochgradig unerwünscht, illegal und keine gute Entwicklung» bezeichnet – ist seine Präventionsarbeit gescheitert?

Weiterlesen

Kommentare