Der Mensch mal nicht im Mittelpunkt

Das Museum der Kulturen Basel zeigt in der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten», wie ein bewusstes Miteinander zwischen den Lebewesen aussehen könnte.

MK_Titelbild
Die Ausstellungsobjekte stehen auf organisch geformten Podesten. (Bild: Jeanne Wenger)

Kleine grinsende Tonkrüge, Feuergeister, Landwirtschaftsformen oder Netzskulpturen füllen die Ausstellungsräume im zweiten Stock des Museums der Kulturen. Hier bekommt man die Möglichkeit, in eine komplexe Welt von Gemeinschaften einzutauchen. Eine Welt, in der miteinander und nicht gegeneinander gelebt wird. Pflanzen, Berge, Flüsse, Seen, Pilze, Tiere und Geistwesen werden nicht nur als Schattenspender, Energielieferant, Märchenfiguren oder Nutzobjekte gesehen, sondern als Teil der Gemeinschaft. 

Das Museum zeigt anhand von 165 Objekten aus der Sammlung des MKB, wie andere Kulturen mit ihrer «Mitwelt» leben und welche Erfahrungen sie damit machen. «Indigene Völker achten auf ein respektvolles Miteinander und schauen, dass Geben und Nehmen in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen», sagt Ursula Regehr, Kuratorin der Ausstellung.

Regehr Ursula
Zur Person

Ursula Regehr ist Sozialanthropologin und seit 2021 Kuratorin im Museum der Kulturen Basel.

Auch wenn Probleme des Klimawandels im Fokus stehen, gehe es bei der Ausstellung aber nicht darum, «Katastrophen-Bilder» zu zeigen, erklärt Regehr. Die Besucher*innen sollen dazu angeregt werden, über ein neues Miteinander aller Wesen dieser Welt nachzudenken, indem sie in unbekannte Praktiken und Lebensrealitäten eintauchen.

MK_Baum
thulu. Baum der Vorfahren, Boggabri, Kamilaroi Country, Australien, vor 1940 (Bild: Jeanne Wenger)

Wie dieses Miteinander zum Beispiel aussehen könnte, sieht man im ersten Ausstellungsraum.

In der Mitte steht ein geschnitzter Baumpfahl, gleich dahinter ein Abbild eines Baumes mit Kohle gezeichnet. Es handelt sich dabei um ein «thulu», die unter anderem für die Kamilaroi-Gemeinschaft, eine indigene Nation in Australien, von grosser Bedeutung sind: thulu materialisiert sich in Ritualen, Erinnerungen und Praktiken, aber auch in Form von Gefässen, Werkzeugen, Grabstöcken und vielem mehr. thulu verfügen über Handlungsfähigkeiten, üben eine Kraft aus und erzählen alle eine eigene Geschichte. Ebenfalls wird die Rinde genutzt, aber nicht komplett entfernt, sodass der Baum weiterlebt. Die Verbindung zwischen dem thulu der Ausstellung und Gemeinschaft wurde in einer Zeremonie von seinen Nachkommen wiederhergestellt. Er ist ein Vorfahre, der rituelles Wissen und Praktiken verkörpert und wird zukünftig wieder heimkehren.

Heimkehr ist im Allgemeinen eine Thematik, mit der sich das Museum der Kulturen vermehrt auseinandersetzen muss: Seit einem Jahr ist die Sammlung in digitaler Form zugänglich, sodass man online die Bestände einsehen kann. Mit Hilfe dieser Form sollen sich «Herkunftsgemeinschaften» beim Museum melden, damit Objekte zurückgeführt werden können, da nicht alle Ausstellungsstücke rechtmässig den Weg ins Museum gefunden haben. Bei der Ausstellung verweisen kleine Begleittäfelchen auf die Herkunft.

Museum der Kulturen Basel
Kantonale Förderung der Provenienzforschung

2022 hat der Regierungsrat Basel-Stadt ab diesem Jahr 250'000 Franken für Provenienzforschung eingeplant, der Grosse Rat hat den Betrag auf eine Million Franken gestärkt. Bei dieser Forschung geht es darum, die Herkunftsgeschichte der Objekte und Sammlungsbeständen in die Museumsarbeit aufzunehmen. «Die Regierung unterstützt das kulturpolitisch wichtige Engagement der Museen, aktiv und systematisch Provenienzforschung zu betreiben. Auch wenn jeder Fall einzeln beurteilt werden muss – es geht darum, Schritt für Schritt Klarheit über die Herkunft unserer Sammlungen zu gewinnen und die Forschungsergebnisse transparent zu kommunizieren», erklärte Regierungspräsident Beat Jans in einer Medienmitteilung.

MK_Ton
vray, Seelenkrüge; Waydam; Ldamzay; Kamerun (Bild: Jeanne Wenger)

In einem weiteren Raum stehen auf organisch geformten Ausstellungspodesten kleine Tonkrüge. Die Seelen der Mafa-Vorfahren (Ethnie aus Westafrika) nehmen nach dem Tod in diesen rundlich grinsenden Gefässen Platz und bleiben so für die Angehörigen im Haus anwesend.

  • MK_Verflechtung

    Baumriese des Instituts für Textiles Forschen Basel, 2023 (Bild: Jeanne Wenger)

  • MK_Netz

    Die Netztaschen sind von unterschiedlichen Künstler*innen aus aller Welt hergestellt. (Bild: Jeanne Wenger)

  • MK_Reis

    Warli-Malerei, Anbau und Ernte von Reis, Jivya Soma Mashe, um 1980 (Bild: Jeanne Wenger)

Eine Arbeit, die ebenfalls auffällt, ist der «Baumriese» des Instituts für Textiles Forschen Basel. Das mehrere Meter hohe Geflecht wächst durch Knüpfen der Besucher*innen weiter und wurde von den Tagebuchzeichnungen Bruno Mansers inspiriert. Zum ersten Mal können im Museum 20 Seiten der Manser-Tagebücher betrachtet werden. 

Das Thema Verflechtung und Verknüpfung zieht sich durch die gesamte Ausstellung. Hängende Installationen aus Netztaschen oder Tragekörbe in Reisanbau-Abbildungen stechen einem dazu ins Auge.

MK_Wallis
Niwächer Suone und Wässertesseln (Bild: Jeanne Wenger)

Die Ausstellung zeigt alternative Lebensformen auf, die viele nicht kennen, obwohl sie manchmal gar nicht so weit weg sind: In einem Raum steht eine «Suone», also eine historische Wasserleitung aus dem Kanton Wallis. Mithilfe solcher Wasserleitungen wird noch heute Wasser in trockene Gebiete gebracht. Früher regelte man ganz genau, wer wie viel Wasser zur Bewässerung brauchen durfte, damit eine gerechte Verteilung stattfinden konnte. Auf kleinen Hölzern, «Wässertesseln» genannt, wurde die Wasserregelung durch Einkerbung und Hauszeichnung dokumentiert.

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen war nicht nur damals schon wichtig, sondern ist heutzutage umso aktueller. Die Ausstellung erinnert daran und präsentiert Ideen für ein neues Miteinander, «um der Erde eine Zukunft zu ermöglichen». Es wird ganz bewusst auf den Begriff «Umwelt» verzichtet. Verschiedene Wesen sind voneinander abhängig, aber der Mensch sollte nicht im Mittelpunkt stehen, sondern gehört zu den Akteur*innen dazu.

Zur Dauerausstellung

Am 07.09.2023 findet die Vernissage der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten» im Museum der Kulturen Basel statt. 

Öffnungszeiten ab dem 08.09.2023:

Di – So 10.00 bis 17.00 Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat von 10.00 bis 20.00 Uhr.

Eintrittspreise:

Erwachsene ab 19 J.: CHF 16.–, Jugendliche 13 –18 J.: CHF 5.–, Kinder bis 12 J.: Eintritt frei, Studierende/Auszubildende bis 29 J.: CHF 5.–, Gruppen ab 10 Personen, pro Person: CHF 11.–, Invalidenversicherungs-Bezüger*innen (IV), inkl. einer Begleitperson: CHF 11.–

Weitere Infos hier.
Herz Frage
Mit Bajour die Welt der Museen besuchen

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Foto

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: ich lernen möchte, wie guter Journalismus produziert wird

Davor: Uni und Arbeiten auf dem Dreispitzareal

Kann: für jede Situation das richtige dabei haben

Kann nicht: eine Begeisterung für Fussball aufbringen

Liebt an Basel: die Unterschiede zwischen Gross- & Kleinbasel

Vermisst in Basel: ein wirklich gutes Kompostiersystem

Interessenbindung: keine

Kommentare