Kunst

Sleiman
Filme über die Westsahara

«Ich hatte mich sozusagen selbst aus den Trümmern gerettet»


Von Stefan Schuppli,

Am westlichsten Rand Algeriens, mitten in der Wüste, liegt Samara. Es ist eines der ältesten Flüchtlingscamps der Welt. Ein Überleben in dieser Hitze ist nur dank der Uno-Hilfe möglich. Doch es gibt dort eine erstaunliche Selbstorganisation. Sogar Kunst ist möglich. Nur: Das reicht nicht.
Screenshot 2023-10-06 at 15
Museumsangebote

Kultur für Kinder. Aber wo?


Von Fiona Keeling,

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.
MK_Titelbild
Museum der Kulturen

Der Mensch mal nicht im Mittelpunkt


Von Jeanne Wenger,

Das Museum der Kulturen Basel zeigt in der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten», wie ein bewusstes Miteinander zwischen den Lebewesen aussehen könnte.
Werner Ritter „Situation nocturne“ 1978
Werner Ritter wird 90

Das vergessene Künstler*innen-Paar aus dem Kleinbasel


Von Thomas Göttin,

Werner Ritter und Brigitte Kretz leben und malen seit Jahrzehnten im Kleinbasel. Am 4. September 2023 wird Werner Ritter 90 – eine Gelegenheit, Leben und Werk dieses aussergewöhnlichen Paares neu zu entdecken.
Diplomausstellung_Titelbild
Diplomausstellung

Tanzende Metallfiguren und schneebedeckte Berglandschaften


Von Jeanne Wenger,

Im Kunsthaus Baselland werden zwei Wochen lang die Werke von Bachelor- und Master- Studierenden des Instituts «Kunst Gender Natur», HGK Basel FHNW, ausgestellt. Bajour war vor Ort und blickte in die Welt der Jung-Künstler*innen.
Renate vom Nasenegg mit Bananenpalme
Lehenmatt

Treffpunkt für alle Nasen


Von Stefan Schuppli,

Als Renate Glaser vor 12 Jahren den kleinen Laden im Basler Lehenmattquartier als Wirtin übernahm, konnte sie nicht ahnen, dass diese Ecke dereinst Quartiergeschichte schreibt. Und dass dem Lokal «Nasenegg» und ihren Gästen eine Fotoausstellung gewidmet wird.
Holbein
Kunst für die Massen

Welche sind Basels berühmteste Bilder?


Von Georg Kreis,

Im Sommer und während der Art zieht es besonders viele Tourist*innen in die Basler Kunstmuseen. Aber gibt es in Basel auch Gemälde, die so berühmt sind, dass sie besonders viele Besucher*innen anlocken? Unser Autor Georg Kreis hat drei Werke auserkoren.
Zwei Fresken mit Motiven aus dem Tell-Mythos in der Tellskapelle bei der Tellsplatte, aufgenommen im September 2003 am Urnersee zwischen Sisikon und Flueelen. 1879 entstand die heutige Kapelle, welche bis 1882 mit den vier Tellfresken ausgeschmueckt wurde. Erstmals erwaehnt ist die Kapelle in der "Schweizerchronik" (1508-1516). Eine 1561 gegruendete Bruderschaft hielt alljaehrlich in der seit alters dem heiligen Sebastian geweihten Kapelle am Freitag nach Auffahrt eine Jahrzeit ab zum Gedaechtnis Tells, Stauffachers und Melchtals. Damit wurde die Kapelle zur kirchlichen Gedenkstaette der Urspruenge der Eidgenossenschaft. (KEYSTONE/Gaetan Bally) === , === : DIA]
Schweizer Geschichte

Wie ein Basler die Tellskapelle prägte


Von Georg Kreis,

Die Tellskapelle ist ein Stück Schweizer Zeitgeschichte: das Innere schmücken vier Fresken – sie zeigen unter anderem die berühmte Sage vom Apfelschuss und den Rütlischwur. Gemalt hat alle der Basler Künstler Ernst Stückelberg. Wie kam es dazu? Ein Aperçu zum Nationalfeiertag.
Aktuell am Hafen: Das grosse Wandbild eines afghanischen Künstlerkollektivs.
Streetart

Basel, die Stadt der versteckten Kunst


Von Laura Ferrari,

Basel hat nicht nur Kunstwerke in Museen zu bieten. Die Streetart-Szene floriert genauso. Wir haben die sehenswertesten Stücke auf einem Rundgang erkundet und für Dich auf einer Karte festgehalten.
Belotti_Velo
Der SUV unter den Velos

Wie ein Kunstobjekt den Alltag irritieren soll


Von Laura Ferrari,

Mit seinem Fahrzeug «Belotti Visione» will der Basler Luc Spühler auf künstlerische Art eine Alternative zum Auto bieten.
Maike
Neue Direktorin der Art

Ein Verlust für Berlin, ein Gewinn für Basel


Von Kito Nedo,

Die Art Basel hat mit Maike Cruse ab dem 1. Juli eine neue Direktorin. Davor war sie für die Gallery Weekend Berlin tätig. Sie gehört seither zu den bekannten und geschätzten Macher*innen im Kulturbereich.
Art Titelbild
What are you wearing?

Style-Check an der Art


Von Ernst Field,

Während der Art verwandelt sich Basel zum Laufsteg. Wir haben uns auf den Messeplatz gestellt und mit den Besucher*innen über ihre Outfits geredet.
Baj: Larissa Hage - 1
Live-Prakticast

Larissa Hage: «Die Art ist die schönste Woche im Jahr»


Von Ernst Field,

In der ersten Live-Ausgabe von «ernsthafte Gespräche» redet die Basler Künstlerin Larissa Hage mit Ernst Field über Kunst im Digitalen, NFT-Ausstellungen, die Art Basel und ihre Träume.
HEK Danceparty
Art Basel

Vom Sofa aus an die Cha Cha Cha Party


Von Ernst Field,

Das Haus der elektronischen Künste hat am Dienstagabend ihre Art Basel Reception zur Ausstellung «Collective Worldbuilding – Kunst im Metaversum» veranstaltet. Es wurde getanzt – physisch und virtuell.
Liste_Eröffnung
Liste Art Fair Basel

Die unterschätzte kleine Schwester


Von Jeanne Wenger,

Zeitgleich mit der Art stellen seit 27 Jahren jüngere Galerien an der Kunstmesse «Liste Art Fair Basel» Werke von jungen Künstler*innen aus. Dieses Jahr findet die Messe bereits zum dritten Mal in der Halle 1.1 bei der Messe statt – und nicht in der Warteck Brauerei. Wie kommt der neue Standort bei den Besucher*innen an? Bajour hat nachgefragt.
Selbstporträt Hani Bäbler
Künstler Hani Bäbler

Ein «Denker» und «Tüftler» mit einem Flair für Raben


Von Jeanne Wenger,

Girlanden aus Orangenschalen und Zeichnungen mit Ameisen. Alles Experimente, die in den künstlerischen Arbeiten Hani Bäblers dokumentiert wurden. Ein Porträt anlässlich einer Sonderausstellung im Bajour-Schaufenster.
Barfi_Affäre1, Kurt Farner
Ausstellung Kurt Fahrner

Doppelt skandalös: die Frau am Kreuz


Von Georg Kreis,

Noch bis zum 1. Juli sind in der Galerie Müller die Bilder von Kurt Fahrner zu sehen. Das Gemälde der gekreuzigten Frau hat grosses Aufsehen erregt. Historiker Georg Kreis hat den Fall aufgearbeitet.
CFA Galerie Portrait Nicole Hackert und Bruno Brunnet
Gesprächsstoff zur Art

Berliner Galerie expandiert ans Rheinknie


Von Kito Nedo,

Es tut sich was in der Basler Galerist*innenszene. Die renommierte Berliner Galerie Contemporary Fine Arts (CFA) eröffnet ihren ersten Ableger in der Schweiz – natürlich in der Kunststadt Basel.
Jonas Schwarz
Young Positions

Chance für Fototalente in der Mittelschule


Von Stefan Schuppli,

In Basel ruft ein Lehrer eine Kunstgalerie ins Leben. Zielpublikum: Mittelschüler*innen. Zwei Preisträger*innen dürfen nun an der Photo Basel und in der Galerie Wertheimer ausstellen.
Klimaaktivismus
Kommentar

Es gibt viel, viel Schlimmeres als nicht zerstörte Gemälde


Von Michelle Isler,

Härdöpfelstock auf Monet zu werfen, ist falsch. Doch rechtfertigt die Aktion angesichts der Klimakrise eine derartig medial aufgeheizte Empörungswelle?
DJ Ximetra
Jazzhane in Basel

Glänzend aufgelegt: DJ Ximetra arbeitet an einem Mixtape der Zukunft


Von Daniel Faulhaber,

Ein Kulturabend im Humbug will starre Vorstellungen von Herkunft schleifen. Mittendrin: Die Basler Kurdin Artemiz Ertokus. Ein Porträt.
JKF 2021
Wegen Floss und co.

BScene und Polyfon: «Basler*innen sind nicht sehr zahlungsbereit»


Von Florian Scheller,

Basel hat acht grosse Gratis-Festivals. Vor allem jene in der Innenstadt locken Scharen an. Das kostenlose Vergnügen gefällt aber nicht allen.
Titelbild Tätowierer_innen
Tätowierer*innen

Basel sticht unter die Haut


Von Florian Scheller,

Tattoo ist Kunst. Kunst, die lebt. Die Menschen hinter diesen Kunstwerken, die Künstler*innen, trafen wir zu einem persönlichen Gespräch.
Musiker_innen Teaser
Pop aus der Schweiz

Hört der Gegenwart zu!


Von Bettina Dyttrich, WOZ,

Für ihr soeben erschienenes Buch «Es hilft, dass ich Leute anschreien darf» hat WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich dreizehn Bands und Popmusiker:innen aus der ganzen Schweiz interviewt. Auszüge aus fünf Gesprächen.
Aeschenplatz Kamensky
Verkehrswende

Nach dem Aeschenplatz soll Liestal autofrei werden


Von David Rutschmann,

Der Hamburger Künstler Jan Kamensky hat den Aeschenplatz in seinem Video von Autos befreit. Die Visualisierung hat in der Bajour-Community weitere Utopien gesäat.