Chance für Fototalente in der Mittelschule

In Basel ruft ein Lehrer eine Kunstgalerie ins Leben. Zielpublikum: Mittelschüler*innen. Zwei Preisträger*innen dürfen nun an der Photo Basel und in der Galerie Wertheimer ausstellen.

Jonas Schwarz
Jonas Schwarz an der Photo Basel. (Bild: zVg)

Der Blick durch die Linse eines Fotoapparats oder Smartphones kann etwas sehr Persönliches, Individuelles hervorbringen – trotz der Tatsache, dass jährlich Milliarden von Fotos geschossen werden. Jonas Schwarz, Kunstschaffender und Lehrer im Fach Bildnerisches Gestalten (BG) am Wirtschaftsgymnasium Basel, ist jedenfalls überzeugt, dass Jugendliche einen ganz anderen Blick auf die Welt haben als Erwachsene. «Sie entwickeln eine eigene Position. Es ist wie ein Filter, durch den sie die Welt sehen.»

Diesen jungen Fototalenten mit künstlerischem Potential – und ihrer Sicht auf die Welt – will Schwarz eine Plattform bieten. Zu diesem Zweck hat er kürzlich die Kunstgalerie Young Positions lanciert; nun sucht er Schüler*innen der Mittelschulstufe, die ihre fotografischen Arbeiten über die Website einreichen. Einsendeschluss ist der 14. Mai. Young Positions bekommt die Möglichkeit, im Juni parallel zur Art Basel an der Photo Basel und im Oktober in der Galerie Monika Wertheimer Arbeiten von zwei Künstler*innen zu zeigen. 

Jonas Schwarz
Jonas Schwarz hat die Galerie young positions eröffnet. (Bild: zVg)

 «Für Bereiche wie Musik, Sport und Wissenschaft gibt es Programme, die Talente sehr früh erfassen. Nur in der Kunst gibt es das fast nicht», sagt Schwarz. Die Initiative Young Positions soll hier einen bescheidenen Beitrag zur Frühförderung leisten. Es sei auch wichtig, dass sich im Fach des Bildnerischen Gestaltens Berufsperspektiven eröffneten. «Wir sollten diese Leute nicht verpassen.» Schliesslich sei es auch wertvoll, dass die jungen Leute ein bisschen die «Galerienluft» schnuppern könnten, im Sinne eines niederschwelligen Eintritts in die Kunstvermarktung.

Die Arbeiten werden von einem Gremium aus den Bereichen des Kunstmarktes, der Hochschule und der Mittelschule begutachtet und ausgewählt. Mit dabei sind Sven Eisenhut (Gründer und Direktor der Photo Basel), Monika Wertheimer (Galeristin), Simon Mader (Dozent Fotografie HGK und Künstler), Ueli von Arx (Lehrer Gestaltung und Fotografie Wirtschaftsgymnasium und FMS), Caroline Erdmann (BG-Lehrerin Gymnasium Oberwil) und: Jonas Schwarz von Young Positions. 

«Wir sollten diese Leute nicht verpassen.»
Jonas Schwarz, Kunstschaffender und Lehrer

Zum Thema Fotografie kam Schwarz über die Photo Basel, wo er für Sven Eisenhut als Berater tätig war. Ein Thema wird ihn im laufenden und kommenden Jahr beschäftigen: Künstliche Intelligenz (KI) und Kunst. «Ich sehe KI als Werkzeug. Da gibt es neue Perspektiven und Möglichkeiten.»

Herz Elefant
Wir fördern auch Nachwuchs.

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

712eb45e-fcc3-4686-a0d1-31a8e32c6349

Helena Krauser am 07. Mai 2025

Ärger wegen Drohnenflugverbot

Weil der Luftraum über Basel während des Eurovision Song Contest (ESC) für Drohnen gesperrt ist, befürchtet ein Basler Drohnen-Fotograf Lohneinbussen und langfristige Auswirkungen auf seinen Beruf.

Weiterlesen
Sleiman

Stefan Schuppli am 14. November 2023

«Ich hatte mich sozusagen selbst aus den Trümmern gerettet»

Am westlichsten Rand Algeriens, mitten in der Wüste, liegt Samara. Es ist eines der ältesten Flüchtlingscamps der Welt. Ein Überleben in dieser Hitze ist nur dank der Uno-Hilfe möglich. Doch es gibt dort eine erstaunliche Selbstorganisation. Sogar Kunst ist möglich. Nur: Das reicht nicht.

Weiterlesen
Screenshot 2023-10-06 at 15

Fiona Keeling am 03. November 2023

Kultur für Kinder. Aber wo?

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.

Weiterlesen
MK_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. September 2023

Der Mensch mal nicht im Mittelpunkt

Das Museum der Kulturen Basel zeigt in der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten», wie ein bewusstes Miteinander zwischen den Lebewesen aussehen könnte.

Weiterlesen

Kommentare