Style-Check an der Art

Während der Art verwandelt sich Basel zum Laufsteg. Wir haben uns auf den Messeplatz gestellt und mit den Besucher*innen über ihre Outfits geredet.

Auf dem Messeareal ist viel los. Das Auge hat Freude an vielen farbigen Kleidern, hinter denen aber immer auch Menschen mit Geschichten stecken. Wir haben sie gefragt, wieso sie sich so kleiden wie sie es tun und ob ihnen Mode wichtig ist.

Die Inspirierte

Als Erstes reden wir mit Alexandra. Sie hat ihren Anzug in Kopenhagen an jemand anderem gesehen und musste es gleich auch haben. Für Alexandra ist Mode «Kunst am Körper». Auffallen müsse sie zwar nicht immer, aber sich auszudrücken sei ihr wichtig.

Die Grüne

Crystal hat sich in Zürich extra für die Art ein Outfit gekauft. Die grüne Hose und das grüne Top sind mit roten Schuhen und einem roten Hut komplementiert. Nicht fehlen dürfen ihre drei Chanel-Accessoires. Nach dem Plausch geht es schnell weiter, die Kunst ist ja nicht nur am Körper, sondern auch in den Messehallen.

Der Arbeiter

Kaspars Tischtennis-Schuhe, schwarzes T-Shirt und kurze Hosen fallen nicht gross auf. Er arbeitet nämlich hier und muss «viel schleppen». Deshalb hat er sich für Schuhe entschieden, die gut lüften und Hosen, die praktisch sind. Das T-Shirt hat er verkehrt herum an, wieso dürfe er nicht verraten.

Die Wilde

Für Maddie ist Mode wichtig, jeden Tag beschäftigt sie sich damit. Sie findet, die Kunst an der Art sei steril und könne mehr Humanität und Wildheit vertragen. Maddies Kleiderwahl hat mit Blut und der Kunstform des Wiener Aktionismus zu tun. Hör selbst:

Die Videos im Artikel wurden zuerst auf dem Instagram-Kanal von Bajour veröffentlicht. Um Instagram-Reportagen nicht zu verpassen, lohnt es sich, diese zu abonnieren. Mehr Videos zum Anschauen gibt es hier.

Herz Rose
Bajour hat Style.

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Sleiman

Stefan Schuppli am 14. November 2023

«Ich hatte mich sozusagen selbst aus den Trümmern gerettet»

Am westlichsten Rand Algeriens, mitten in der Wüste, liegt Samara. Es ist eines der ältesten Flüchtlingscamps der Welt. Ein Überleben in dieser Hitze ist nur dank der Uno-Hilfe möglich. Doch es gibt dort eine erstaunliche Selbstorganisation. Sogar Kunst ist möglich. Nur: Das reicht nicht.

Weiterlesen
Screenshot 2023-10-06 at 15

Fiona Keeling am 03. November 2023

Kultur für Kinder. Aber wo?

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.

Weiterlesen
MK_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. September 2023

Der Mensch mal nicht im Mittelpunkt

Das Museum der Kulturen Basel zeigt in der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten», wie ein bewusstes Miteinander zwischen den Lebewesen aussehen könnte.

Weiterlesen
Werner Ritter „Situation nocturne“ 1978

Thomas Göttin am 04. September 2023

Das vergessene Künstler*innen-Paar aus dem Kleinbasel

Werner Ritter und Brigitte Kretz leben und malen seit Jahrzehnten im Kleinbasel. Am 4. September 2023 wird Werner Ritter 90 – eine Gelegenheit, Leben und Werk dieses aussergewöhnlichen Paares neu zu entdecken.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare