Kleinbasel hat seine Ruheoase zurück

Der «Garten zur Sandgrube» wurde die letzten Monate saniert und ist seit heute wieder zugänglich. Neu mit einem zusätzlichen Eingang auf der Südseite.

070721_MM_GartenzurSandgrube_Eröffnung_STG-vob_def
So gesehen sieht der «Garten zur Sandgrube» etwas streng aus. Ist er aber nicht. (Foto Lukas Gysin)

Die Stadtgärtnerei hat sich alle Mühe gegeben, die Kleinbasler Ruheoase, deren Gliederung man bis ins 19. Jahrhundert nachvollziehen kann, in ihrer barocken Pracht zu erhalten. Sie frischte den Zierbrunnen, die Teichanlage mit Brücke sowie der alte Baumbestand fachgerecht auf, lichtete zugewachsene Strauchstrukturen aus und ergänzte die Anlage mit fünf Jungbäumen. Sie erneuerte die Wege und ersetzte gleichzeitig die darunterliegenden Leitungen, vermeldete sie heute stolz.

Um die Gartenanlage für die Allgemeinheit besser zu erschliessen und eine Wegverbindung zwischen Solitude und Rosental-Areal zu schaffen, gibt es auf der Südseite einen zusätzlichen Eingang. So ist der «Garten zur Sandgrube» sowohl von der Riehenstrasse als auch vom Vogelsangweglein her zugänglich und verbindet die beiden Quartiere optimal, wie die Stadtgärtnerei findet.

Für die gartenarchitektonisch besonders Interessierten hier im O-Ton, wie sorgsam die Stadtgärtnerei vorgegangen ist: «Der mittlere, formal gestaltete Bereich und die zwei landschaftlich ausgebildeten Seitenteile waren für die Neugestaltung gesetzt. Die lineare Struktur führt geradewegs durch den Garten. Die beiden seitlichen Linden-Alleen mit ihrem dichten Kronendach wurden wieder in Form geschnitten. Die Anordnung der Bäume eröffnet Ausblicke zu den angrenzenden Bereichen. Zwischen den beiden Baumreihen an den Längsseiten und den beiden historischen Gebäuden an den Enden, in denen das Europainstitut der Universität Basel untergebracht ist, erstreckt sich eine überschaubare Fläche. Sie ist streng symmetrisch: Die gerade verlaufenden gekiesten Wege, die eingefassten rechteckigen Grünflächen und der in der Mitte gelegene Brunnen vermitteln eine statische, ruhige und repräsentative Atmosphäre. Umso mehr wirken die landschaftlich gestalteten Seitenteile verspielt und verwunschen. Dort laden verschiedene Kleinbauten wie beispielsweise ein Pavillon und Sitzmöglichkeiten, Staffagen und Kunstobjekte zum Verweilen ein.»

Passend dazu wurde die heutige kleine Eröffnungsfeier in Anwesenheit von Baudirektorin Esther Keller von barocken Harfentönen begleitet. Die Sanierung wurde über den Mehrwertabgabefonds finanziert und kostete 1,4 Millionen Franken. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Titelbild_Herz

Jeanne Wenger am 02. November 2023

Ein Herz für Kleinbasel

Der Start der Herz Bar an der Clarastrasse war überschattet von Corona. Und jetzt versperrt die Grossbaustelle den einfachen Zugang zum Lokal. Trotzdem beginnt für sie die kältere Saison mit einem Motivations-Booster.

Weiterlesen
Symbolbild Kokain

David Rutschmann am 19. Oktober 2023

Der 5-Punkte-Plan der Junkies

Wer eine offene Drogenszene verhindern will, fragt am besten die Süchtigen, was es braucht, damit sie in den dafür vorgesehenen Einrichtungen konsumieren. Bajour hat mit mehreren Drogenkonsument*innen gesprochen. Das sind ihre fünf konkreten Vorschläge, was sich ändern muss.

Weiterlesen
Regierungsrat Lukas Engelberger

Valerie Wendenburg am 05. Oktober 2023

«Unser Eindruck ist, dass die Szene nicht wächst»

Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Regierungsrat Lukas Engelberger, reagiert im Gespräch auf die offene Drogenszene in Kleinbasel, die er als «hochgradig unerwünscht, illegal und keine gute Entwicklung» bezeichnet – ist seine Präventionsarbeit gescheitert?

Weiterlesen
David_Sieber-removebg-preview (1)

Bei Bajour als: Tickerer

Hier weil: Lust darauf und Mandat erhalten

Davor: diverse Chefjobs in den Medien

Kann: was mit Journalismus

Kann nicht: die Klappe halten

Liebt an Basel: den Rhein und das Leben darin und daran. Den Humor und die Menschen (die meisten). Die Fasnacht und den FCB (wird gerade auf die Probe gestellt). Die dauernden Grenzüberschreitungen. Und wenn ich mirs mal leisten kann: Tanja Grandits Küche

Vermisst in Basel: ein paar Begegnungen aus früheren Zeiten, die aufgrund der Distanzen nicht mehr so spontan möglich sind.

Interessenbindungen:

  • Inhaber (und einziger Angestellter) Texterei Sieber GmbH
  • Stiftungsrat Gottlieb und Hans Vogt Stiftung
  • Vorstand Kinderbüro Basel
  • Sonntagstalk-Moderator auf Telebasel.

Kommentare