SVP, nein danke

Lässt man mal die «Sauhaufen»-Rhetorik beiseite, muss man sagen: Es ist gut, dass die LDP nicht mit der SVP in die Nationalratswahlen zieht. Die Bürgerlichen in der Schweiz könnten sich punkto Distanz zu den Rechten ruhig mal ein Beispiel an Basel nehmen.

Patricia von Falkenstein und Pascal Messerli
Parteipräsident*in Patricia von Falkenstein (LDP) und Pascal Messerli (SVP). (Bild: zvg / Unsplash / Illustration: Bajour)

Die Basler Bürgerlichen sollen nicht so tun und zusammen mit der SVP in die nationalen Wahlen steigen. Das fordert die BaZ nun zum wiederholten Male. Ich dagegen finde das konsequent. LDP und Co. signalisieren damit: Politische und ideelle Prinzipien sind noch etwas wert, es geht nicht um Macht alleine. An dieser Haltung könnten sich andere Kantone (Baselland) oder nationale Parteien wie die FDP von Thierry Burkart ein Beispiel nehmen.

Es stimmt, die Bürgerlichen haben mit der Rechtspartei SVP viele Übereinstimmungen. Aber auch gewichtige Differenzen, etwa in Handelsbeziehungen, in der Europa-, Asyl-, Klima- oder Sozialpolitik. Diese Differenzen nimmt man einfach wenig wahr. Und das hat sehr viel mit der SVP zu tun, welche die anderen Parteien – und auch die meisten Redaktionen – vor sich hertreibt mit der Falschbehauptung, sie seien zu links. 

Wahr ist in Basel das Gegenteil: Das Parlament rückt insgesamt nach rechts, das zeigt die aktuelle Sotomoanalyse von Bajour. Die anderen bürgerlichen Parteien sind nicht etwa links, nein, sie sind der SVP hinterher nach rechts gerutscht. Das ist auch bei der LDP nicht anders. Dass sie sich trotzdem an den Wahlen immer wieder von der SVP distanziert, ist erfreulich.

P.S. Insektenvergleiche gehen selbstverständlich nicht. Von niemandem.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Barth Messerli

Andrea Fopp am 31. Oktober 2023

SVP zurück im Basler Regierungsrats-Rennen?

Bald stehen Regierungsratswahlen an. Wie immer fragt man sich bei den Bürgerlichen: mit der SVP oder ohne? Der Freisinn scheint einer Zusammenarbeit offen gegenüber zu stehen. Dafür steht vielleicht die GLP dann alleine da.

Weiterlesen
Sarah Wyss Wahlsonntag 23

David Rutschmann am 22. Oktober 2023

«Wir wussten, es wird knapp, unklar war, wen es trifft»

Trotz Top-Resultat der beiden SP-Nationalrät*innen verliert die Partei einen Sitz. Lange war unklar, wer über die Klinge springen muss. Die gewählte Sarah Wyss ist erleichtert und traurig zugleich.

Weiterlesen
Mustafa Atici Wahlsonntag 23

David Rutschmann am 22. Oktober 2023

«So spielt das Leben»

Basel-Stadt wählt vier Frauen in den Nationalrat. Mustafa Atici verliert seinen Sitz. Der SPler zeigt sich gefasst.

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein Wahlsonntag 23

David Rutschmann am 22. Oktober 2023

«Die Mobilisierung funktionierte nicht so gut»

LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein konnte ihren Sitz halten, das Resultat der Partei fiel jedoch schlechter aus als erwartet. Die genauen Gründe müsse die LDP noch analysieren – von Falkenstein äussert aber erste Vermutungen.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

<a href="https://www.trust-j.org/30003" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare