Teure Gesundheitskosten
Bitte mehr Mut, die Herren Engelberger und Jourdan!
Von Andrea Fopp,
Die Prämien in beiden Basel sind besonders hoch. Der Basler Regierungsrat Lukas Engelberger sucht die Schuld vor allem bei den Krankenkassen. Doch auch er und sein Kollege Thomi Jourdan könnten beherzter sparen. Eine Analyse.
Lukas Engelberger im Gespräch
«Unser Eindruck ist, dass die Szene nicht wächst»
Von Valerie Wendenburg,
Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Regierungsrat Lukas Engelberger, reagiert im Gespräch auf die offene Drogenszene in Kleinbasel, die er als «hochgradig unerwünscht, illegal und keine gute Entwicklung» bezeichnet – ist seine Präventionsarbeit gescheitert?
Kommentar
Eine böse Überraschung?
Von Valerie Wendenburg,
Erstmals äusserst sich Lukas Engelberger zur Drogenszene im Kleinbasel. Ein klares Konzept, wie er den offenen Drogenkonsum und den Konsum von Kokain in den Griff bekommen möchte, hat er nicht. Ein Kommentar.
Krankenkassenprämien
Was kann Basel vom Appenzell lernen?
Von Andrea Fopp,
In den beiden Basel schauen wir neidisch auf den Kanton Appenzell Innerrhoden: Die Appenzeller*innen haben die tiefsten Kassen-Prämien im Land, und nicht alles ist mit der ländlichen Idylle zu erklären.
Digital
Basel, wo sind deine Gesundheitsdaten?
Von Ina Bullwinkel,
Mit dem elektronischen Patient*innendossier geht es in Basel nicht vorwärts. Ein Grund: Es gibt vor Ort keine Stelle, um eines zu eröffnen. Selbst der ehemalige Kantonsarzt fährt deshalb nach Zürich.
Notstand in der Pflege
«Hätte ein schlimmer Unfall etwas geändert?»
Von Florian Bachmann, WOZ (Fotos), Sarah Schmalz, WOZ,
Der Personalmangel in der Pflege spitzt sich zu, erste Spitäler schliessen Abteilungen. Was heisst das für die Patient:innen und das Personal? Vier Pflegefachfrauen erzählen.
UKBB am Anschlag
«Liebe Eltern, vertraut auf euer Bauchgefühl»
Von Valerie Zaslawski,
Die Meldungen häufen sich, wonach das UKBB den Ansturm an Patient*innen nicht mehr bewältigen kann. Einerseits fehlt es an Kinderärzt*innen, andererseits rennen Eltern auch einfach viel zu schnell auf die Notfallstation.
Corona
War da was?
Von David Rutschmann,
Kaum jemand denkt noch an Covid, wenn man wieder mal erkältet ist. Aber müssen wir uns auf einen weiteren Corona-Herbst einstellen? Wir fragen nach.
Mentale Gesundheit
So beeinflussen Körper und Seele sich gegenseitig
Von Alisha Föry, Reatch,
Entzündungsprozesse im Körper könnten laut neuen Erkenntnissen der Wissenschaft Depressionen auslösen. Unsere Kolleg*innen von Reatch wissen, warum.
Aber bitte mit Ketsch-öp
«Ich gehe doch nicht in die Badi, um Körner zu picken»
Von Bajour,
In Bern gibts jetzt gesundes Essen in der Badi. Die Bajour-Community hat lieber Pommes und Hot Dogs.
High oder Nai
Alkohol ist immer noch das Hauptproblem
Von Naomi Gregoris,
Der Sommer kommt, die Partys rauschen – aber wie hat die Pandemie das Rauschverhalten der Basler*innen verändert?
Patient*innen müssen warten
Krankenkassen und Psycholog*innen streiten übers Geld
Von Sarah Schaub,
Ab Juli können theoretisch mehr Patient*innen ihre Therapie über die Krankenkasse abrechnen. Doch die Verhandlungen über den Tarif sind schwierig.
Die Triagefrage: Muss die Politik mitreden?
Von Sarah Schmalz, WOZ, Renato Beck, WOZ,
Psychische Gesundheit von Jugendlichen: «Jetzt nicht zu reagieren, wird sehr viel Leid schaffen»
Von Alexander Vögeli,
Unispital in Kritik: FFP2-Masken für das Personal sind nur die Ausnahme
Von Adelina Gashi,
Chefarzt der Basler Intensivstation: «Dann müssen wir das Beatmungsgerät abschalten»
Von Ina Bullwinkel,
Fachkräftemangel: «Migranten sollten einfacher eine Arbeitsbewilligungen bekommen»
Von Alexander Vögeli,
Anouk schnuuft dure – dank einer neuen Lunge kann sie weiterleben
Von Romina Loliva,
Anouk Schaub ist unheilbar krank. Dank einer neuen Lunge kann sie weiterleben. Die Geschichte einer Kämpferin.
Aus meiner Sicht
«Wir waren schon vor Corona erschöpft und überlastet»
Von Ina Bullwinkel,
Nach dem Applaus für die Pflegenden während des Shutdowns hat sich in den Spitälern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen nichts verändert. Bessere Arbeitsbedingungen oder mehr Geld? Fehlanzeige. Eine Pflegefachfrau schildert, wieso es sowohl einen Bonus als auch die Pflege-Initiative braucht.
Pflegen am Limit
«Menschlicher Abschaum»
Von David Sieber,
Die vierte Welle ist da, die Spitalbetten füllen sich, derweil die Stimmung immer aggressiver wird. Am meisten bekommen die Pfleger*innen ab.
Ganz schön laut hier
Was bringt Tempo 30 unserer Gesundheit?
Von Giulia Bearth, higgs,
Was ab sofort in Paris gilt, möchte Zürich bis 2030 erreichen: Tempo 30 in nahezu der ganzen Stadt. Die reduzierte Geschwindigkeit soll den Strassenlärm reduzieren und gesundheitliche Schäden vermeiden.
Mmhhh
Das Unispital ist auch eine Beiz (mit Lieferservice)
Von David Sieber,
In einem Spital wird operiert, behandelt, therapiert, betreut, gepflegt – und gekocht. Viel gekocht und unter Einsatz modernster Methoden Jedenfalls im Unispital Basel, das sich langsam zum Gastroimperium mausert.
Covid-Impfung 💉🤒
Die Nebenwirkungen zeigen, dass dein Immunsystem was taugt
Von Beat Glogger, higgs,
Du bist müde, hast Kopfschmerzen und fühlst dich grippig nach der Covid-Impfung? Das sind die klassischen Nebenwirkungen. Über die solltest du dich freuen, sagt Wissenschaftsjournalist Beat Glogger von higgs. Sie zeigen, dass dein Immunsystem funktioniert.
Psychische Gesundheit
Helft den Jungen in Krisensituationen!
Von Naomi Gregoris,
Die Jungparteien fordern in einem offenen Brief Basler Politiker*innen dazu auf, Druck beim Bundesrat für die Verfügbarkeit psychologischer Betreuungsplätze zu machen.
Psychische Gesundheit
Zu gesund für die Psychi, zu krank für das Leben
Von Naomi Gregoris,
Vier junge Erwachsene verlieren in der Pandemie den Boden unter den Füssen – und suchen nach Möglichkeiten, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch die Therapeut*innen sind heillos überlastet.