Alkohol ist immer noch das Hauptproblem

Der Sommer kommt, die Partys rauschen – aber wie hat die Pandemie das Konsumverhalten der Basler*innen verändert?

alkohol

Zoom-Apéros, Home Office-Bierli am 4i, Netflix & Gin: Für viele verschob sich während der Pandemie das Konsumverhalten ins eigene Wohnzimmer. Aber haben wir auch mehr konsumiert? Und was erwartet uns jetzt, wo die Clubs und Restaurants wieder geöffnet sind?

Diese und andere Fragen haben wir Natasa Milenkovic von der Abteilung Sucht des Basler Gesundheitsdepartements gestellt. Vorab ist zu erwähnen, dass es im Moment noch kein engmaschiges Monitoring des Drogenkonsums in Basel gibt. Ende September wird die Abteilung Sucht jedoch eine Gesamtauswertung des dann abgeschlossenen dreijährigen Pilotprojekts DIBS (Drogeninfo Basel-Stadt) vornehmen.

Bis dahin dienen Kennzahlen aus dem Drug-Checking-Angebot, nationale Studien, die Statistik zur Inanspruchnahme von Suchtberatungs- und Behandlungsangeboten und Erfahrungswerte von Fachinstitutionen als Richtlinie.

1

Ist der Drogenkonsum in Basel angestiegen?

Verschiedene Suchtberatungsstellen im Kanton haben während der Pandemie eine Zunahme von Neumeldungen verzeichnet. Gemäss einer internen Umfrage der Abteilung Sucht bei ihren Klient*innen haben 34% angegeben, dass sie heute mehr/häufiger konsumieren als vor der Pandemie. 25% berichten über einen verringerten Konsum und der restliche Anteil konsumiert unverändert.

2

Wieso?

Die Vermutung liege nahe, so Milenkovic, dass während der Pandemie altersunabhängig Bewältigungsmotive eine wichtige Rolle gespielt haben – sei es die «Betäubung» von Einsamkeitsgefühlen, Belastungen durch das Home Office oder die unsichere Arbeitsplatzsituation und familiäre Konflikte.

3

Hat sich das Konsumverhalten verändert?

Durch den Shutdown wurde vermehrt zuhause konsumiert und Menschen haben ihr Konsumverhalten entsprechend angepasst oder umgelagert. Konkret bedeutet das: Ein Rückgang von Kokain und MDMA (Ecstasy) und eine deutliche Zunahme von Alkohol und Cannabis (siehe Infografik unten).

Jetzt, wo das Nachtleben wieder aktiv stattfindet, rechnet Milenkovic damit, dass entsprechende Proben wieder vermehrt an Drug Checkings abgegeben werden – insbesondere Kokain und MDMA.

Ein interessanter Aspekt sei die «Onlinesucht», bei der Expert*innen davon ausgehen, dass diese durch die Pandemie verstärkt wurde.

4

Wo wurden die Drogen gekauft?

Im Rahmen des DIBS wird nach der Bezugsquelle gefragt. Die Auswertung liegt für den Zeitraum Juli 2019 bis Juli 2021 vor und zeigt, dass rund 70% ihre Substanzen aus dem privatem Umfeld bezogen haben, dagegen nur 18% aus dem Internet.

5

Wie stehts um den Alkohol?

Aus Sicht der Suchtberatung und Suchtbehandlung ist Alkohol unverändert die Hauptproblemsubstanz für Menschen, die Unterstützung suchen. Auch hier seien unterschiedliche Entwicklungen während der Pandemie zu beobachten, so Milenkovic: Menschen, welche weniger trinken, da kaum Gelegenheiten bestehen oder aber vermehrter Konsum, da die gewohnte Tagesstruktur wegfällt. Da nur ein geringer Anteil der Personen mit einer Alkoholproblematik auch Unterstützung in Anspruch nimmt, lässt sich der Einfluss der Pandemie nur schwer beurteilen.

6

Gibt es auffällige Tendenzen?

«Aktuell stellen wir noch keine neuen Trends fest», sagt Milenkovic und verweist auf die Auswertungen am Ende der Pilotphase im Herbst 2022. Da würden sich allfällige Tendenzen zeigen.

7

Was kommt im Sommer auf uns zu?

«Wir vermuten, dass sich der Konsum im Vergleich zu den Wintermonaten nicht grundsätzlich unterscheidet, sondern durch den vermehrten Aufenthalt im öffentlichen Raum sichtbarer wird», sagt Milenkovic. Dabei spielen Alkohol sowie der Konsum von Cannabis weiterhin die grösste Rolle.

sucht drogenkonsum
Infografik der Drogeninfo Basel-Stadt aus der aktuellen Ausgabe des Magazins ausgesucht.
Du machst dir Sorgen um dein Konsumverhalten?

Hier bekommst du niederschwellig Hilfe:

  • Die Suchthilfe berät online oder vor Ort an der Mülhauserstrasse 111. Sie bieten auch Hausbesuche, Krisenintervention und Psychotherapie an.
  • Die Abteilung Sucht des Kantons bietet für Basler*innen (Wohnsitz) kostenlose Beratung in Zusammenarbeit mit Fachstellen.
  • Safezone bietet kostenlose, anonyme Online-Beratung für Betroffene und Angehörige.
  • Weitere Adressen findest du im Suchtindex der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Toni Mazzoleni

Valerie Wendenburg am 25. Oktober 2023

«Die Leute haben eine Gier nach Kokain und diese Gier ist tödlich»

Der ehemalige Heroinabhängige Toni Mazzoleni teilt mit Bajour seine Erinnerungen an die Szene der 1990er-Jahre. Die aktuelle Situation in den Griff zu bekommen, sei «eine Herkulesaufgabe». Es brauche Vertrauen, keine weiteren Kontrollen.

Weiterlesen
Symbolbild Kokain

David Rutschmann am 19. Oktober 2023

Der 5-Punkte-Plan der Junkies

Wer eine offene Drogenszene verhindern will, fragt am besten die Süchtigen, was es braucht, damit sie in den dafür vorgesehenen Einrichtungen konsumieren. Bajour hat mit mehreren Drogenkonsument*innen gesprochen. Das sind ihre fünf konkreten Vorschläge, was sich ändern muss.

Weiterlesen
Titelbild_Jourdan_Engelberger

Andrea Fopp am 06. Oktober 2023

Bitte mehr Mut, die Herren Engelberger und Jourdan!

Die Prämien in beiden Basel sind besonders hoch. Der Basler Regierungsrat Lukas Engelberger sucht die Schuld vor allem bei den Krankenkassen. Doch auch er und sein Kollege Thomi Jourdan könnten beherzter sparen. Eine Analyse.

Weiterlesen
Naomi

<a href="https://www.trust-j.org/30009" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Kommentare