Filmen von Polizeieinsätzen
«Diese Forderung ist komplett unzeitgemäss»
Von David Rutschmann,
Nach der Forderung eines Handy-Filmverbots bei Polizeieinsätzen kommt die nach den Bodycams. Gewaltforscher Dirk Baier hat sie untersucht – und glaubt, dass Amateuraufnahmen für die Polizei wertvoller sind als Bodycams.
Polizeigewalt in Basel
Tatort Tesla
Von Basil Weingartner, WOZ,
Es sind Schilderungen brachialer Gewalt: In Basel berichten mehrere migrantische Menschen, wie sie jüngst von Polizisten malträtiert worden sind. Die Übergriffe sind Teil eines grösseren Problems. Eine Recherche der WOZ.
Schule
Wie können wir Gewalt gegen Lehrer*innen künftig verhindern?
Von Bajour,
Lehrpersonen sehen sich Bedrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Können Kommunikation und Weiterbildung wirklich die Lösung sein? Das Erziehungsdepartement legt noch keinen Fahrplan vor.
Häusliche Gewalt
In Liestal sollen Männer das Prügeln verlernen
Von Daniel Faulhaber,
Und zwar in Gruppenarbeit. Wie soll das gehen, ohne toxische Rudeldynamik? Einblicke in einen Kurs, der vor allem Täter zwingt, in den Spiegel zu schauen.
Eskalation nach Demonstration
(Polizei-)Gewalt an Frauen
Von Valerie Zaslawski,
Nach einem Gummischroteinsatz der Basler Polizei bei einer unbewilligten Demonstration landen mehrere Frauen im Spital, auch ein Polizist wurde verletzt. Ist das verhältnismässig? Nein, findet die Basta und reicht nun eine Interpellation ein.
Sexualisierte Gewalt
Drei Jahre Strafe
Von Emma-Louise Steiner,
Im Sommer 2019 zeigte Anja einen Mann wegen Vergewaltigung an, auch um andere vor ihm zu schützen. Doch drei Jahre später ist der erstinstanzlich verurteilte Täter noch immer auf freiem Fuss. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Strafverfahren Täter*innen statt Opfer im Zentrum stehen.
Kriminalität in Basel: Wie «BaZ» und SVP mit Angst Schlagzeilen und Politik machen
Von Andrea Fopp,
Häusliche Gewalt
Geschlagen, geschieden – ausgeschafft?
Von Adelina Gashi,
Migrantinnen, die von ihren Ehemännern geschlagen werden, dürfen nicht ausgeschafft werden, wenn sie sich scheiden lassen wollen. Das fordert eine überparteiliche Allianz um SP-Nationalrätin Samira Marti. Wie sieht es in Basel heute aus?
In Zahlen: 2
Basel wird immer gefährlicher. Oder etwa nicht?
Von Andrea Fopp,
40 Prozent mehr Tötungsdelikte im ersten Halbjahr 2021: Dieses Bild zeichnen die neuen Zahlen der Basler Staatsanwaltschaft. Klingt schlimm? In absoluten Zahlen heisst das: zwei Fälle mehr als letztes Jahr.
Sexualisierte Gewalt
«Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, ich würde ihn nicht mehr anzeigen»
Von Anina Ritscher, Naomi Gregoris,
Nur acht Prozent der Opfer von sexualisierter Gewalt erstatten Anzeige. Aus Angst, dass ihnen nicht geglaubt wird. Eine Baslerin tat es trotzdem – und erlebte, wie die Angst berechtigt ist. Eine Bajour-Recherche in Kooperation mit Das Lamm.
Hilfe!
«Was ist, wenn meine Eltern keinen Job mehr haben?»
Von Romina Loliva,
Kinder und Jugendliche können stark unter den Auswirkungen der Pandemie leiden. Die Leiterin der Schulsozialarbeit Lotti Lienhard spricht über die Lage in Basel.
Bässlergut
Tatort Besinnungsraum
Von Kaspar Surber, WOZ, Anna Jikhareva, WOZ,
Im Basler Bundesasylzentrum Bässlergut kommt es immer wieder zu Gewalt. Das zeigen Recherchen. Doch brisanter als die einzelnen Fälle ist die Systematik.