«Diese Forderung ist komplett unzeitgemäss»

Nach der Forderung eines Handy-Filmverbots bei Polizeieinsätzen kommt die nach den Bodycams. Gewaltforscher Dirk Baier hat sie untersucht – und glaubt, dass Amateuraufnahmen für die Polizei wertvoller sind als Bodycams.

Une policiere de la police de la ville de Lausanne utilise une camera video (bodycam) lors d'une manifestation d'activistes tibetains devant le CIO ce samedi 11 decembre 2021 a Lausanne. Dans le cadre d'une experience-pilote menee depuis 2019, 20 membres de la police vaudoise ont ete équipes de mini-camera permettant de filmer certaines interventions. (KEYSTONE/Jean-Guy Python)
Bodycams, wie sie zum Beispiel in Lausanne verwendet werden, rücken wieder in den Fokus.

Herr Baier, aktuell wird über ein Filmverbot bei Polizeieinsätzen diskutiert. Was halten Sie davon?

Ich bin skeptisch, ob ein Filmverbot rechtlich durchsetzbar ist. Der Graubereich wäre heikel – was wäre, wenn man seine Familie filmt und im Hintergrund ein Polizeieinsatz zu sehen ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein solches Verbot umsetzbar ist. 

Als Alternative werden sogenannte Bodycams diskutiert, bei denen Polizist*innen den Einsatz selbst filmen. Sie haben Bodycams bei der Stadtzürcher Polizei für ein Forschungsprojekt untersucht. Was haben Sie herausgefunden?

Wir haben beobachtet, dass Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten durch den Einsatz von Bodycams abnahm. Hochgerechnet könnten ca. 50 Gewaltvorfälle im Jahr im Zürcher Raum verhindert werden. Aber: Es ist kein starker Effekt, die Befunde aus anderen Ländern sehen anders aus, und die Anschaffung von Bodycams ist teuer. Letztlich ist es ein politischer Entscheid, Bodycams einzuführen oder nicht.

Dirk Baier
Zur Person

Dirk Baier ist Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalität an der ZHAW in Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, Gewalt und Extremismus.

Glauben Sie, dass Bodycams ein Filmverbot von Aussenstehenden rechtfertigen können?

Ich glaube nicht, dass es der richtige Weg ist, die Uhr quasi zurückzudrehen. Früher haben nur Polizistinnen und Polizisten ihre Einsätze gefilmt und hatten die Hoheit über das Bild. Seitdem es Smartphones gibt, herrscht quasi «Waffengleichheit». Die Forderung, dass die Polizei die Hoheit über das Bild – und dieses löschen zu können – wieder haben soll, ist in unserer Mediengesellschaft unzeitgemäss und dürfte für Skepsis sorgen: Hat die Polizei etwas zu verstecken?

Gibt es nicht genau dafür Bodycams? Auch als Selbstkontrolle?

Die Literatur aus den USA und Grossbritannien legt nahe, dass Polizistinnen und Polizisten bei Einsätzen zurückhaltender sind, gemessen an der Anzahl der Beschwerden und Anzeigen. Dazu muss man aber wissen, dass die Kameras in diesen Ländern die gesamte Schicht über eingeschaltet sind. In der Schweiz verstehen wir Bodycams eher als Einsatzmittel, dass von den Polizistinnen und Polizisten bei Bedarf eingeschaltet werden kann. Eine permanente Kontrolle via Bodycamaufnahmen ist in der Schweiz nicht vorgesehen.

2023-07-25 Frage des Tages-2
Was denkst Du?

Während mehrere Kantone, Städte und die SBB-Transportpolizei derzeit die Einführung von Bodycams planen, wünscht sich der Basler Polizeibeamt*innen-Verband gar keine Videos und weibelt im nationalen Verband für ein Filmverbot von Polizeiaktionen. Soll es Bodycams bei Polizeieinsätzen geben?

Zur Frage

Wieso nicht?

Auch andere Berufsgruppen würden sich zu Recht dagegen wehren. Natürlich, die Polizei hat wegen ihres Gewaltmonopols einen besonderen Stellenwert. Aber meines Erachtens muss für eine Massnahme wie eine solche Dauer-Überwachung ein gewisses Problemausmass der Polizeigewalt vorhanden sein. Dies ist in der Schweiz anders als wie in den USA nicht gegeben. 

Dann besteht aber auch die Gefahr, dass Bodycams nur dann von der Polizei eingesetzt werden, wenn es ihr passt. Es gab diesen Fall im deutschen Dortmund, wo die Polizei einen Jugendlichen erschossen hat und die Bodycams ausgeschaltet waren. 

Das ist natürlich möglich. Allerdings ist zu bedenken: Auch wenn Videomaterial vorhanden ist, muss das nicht immer eindeutig sein; Bodycams haben dort, wo sie eingesetzt werden, auch nicht alles besser gemacht.

Dann ist es ja gut, wenn es noch Amateuraufnahmen gibt?

Oder Aufnahmen von Medienschaffenden. Daran, dass es auch andere Perspektiven gibt, müsste die Polizei interessiert sein, ja. Die Videos von aussen geben ihr die Möglichkeit, ihr Handeln bei einem Einsatz zu erklären und wenn Fehler begangen wurden, diese auch einzugestehen und aus den Bildern ihre Lehren zu ziehen.

Fliegende Herzen
Wir stehen für unabhängigen Journalismus

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

085QwNSBq3YBWa8fWCdrZG

David Rutschmann,Michelle Isler am 09. November 2023

Theater Basel stört sich an Polizei-Plakaten

Die Basler Polizei braucht dringend neue Leute und hat deshalb 200’000 Franken in eine Rekrutierungskampagne einer renommierten PR-Agentur gesteckt. Die frechen Sujets polarisieren – unter anderem beim Theater Basel, wo der eigene Auftritt auf einem streitbaren Polizei-Plakat nicht gut ankommt. Dabei war das Sujet abgesprochen.

Weiterlesen
Wasserwerfer Nazifrei

Ernst Field,Michelle Isler am 21. Oktober 2023

Demonstrant*innen spielen Katz-und-Maus

Turbulenter Samstag in Basel: Die Polizei hat versucht, das Demonstrationsverbot rigoros durchzusetzen. Es kam zu Scharmützeln, Personenkontrollen und Gummischroteinsätzen.

Weiterlesen
1. Mai Demo 2023

Michelle Isler am 19. Oktober 2023

Demoverbot wirft Fragen auf

Am kommenden Wochenende dürfen in Basel keine Demonstrationen stattfinden. Am Donnerstag liefert die Polizei genauere Gründe zu ihrem Entscheid. Damit geben sich nicht alle zufrieden.

Weiterlesen
Mass-Voll Eymann Kommentar Andrea

Andrea Fopp am 18. Oktober 2023

Die Linken können von Eymann lernen

Die Polizei warnt vor Eskalationen am Samstag. Und Justizdirektorin Stephanie Eymann weist die Schuld schon im Vorfeld einfach von sich. Das ist frech, aber die linken Parteien sind auch ein bisschen selber Schuld, kommentiert Andrea Fopp.

Weiterlesen
David Rutschmann

Bei Bajour als: Junior Redaktor, zuvor Trainee

Davor: Als Lokaljourni am Hochrhein (Südkurier, Badische Zeitung, Aargauer Zeitung) rumgehüpft, aber auch bei der taz in Berlin und beim Wissenschaftsmagazin higgs (RIP 😭)

Kann: täglich mindestens eine Spongebob-Referenz in eine Konversation einbauen

Kann nicht: sich kurz halten. Ein Glück gibt es online keine Längenvorgaben

Liebt an Basel: Ich kenne den Rhein als Grenzgewässer, durch den eine unsichtbare Wand geht, aber hier umarmt ihn die komplette Stadt und das wirkt verbindend

Vermisst in Basel: Berge. Nicht zum Wandern (uff), einfach weil sie mächtig aussehen.

Interessensbindung: keine

Kommentare