Keine Freude am Sujet
Theater Basel stört sich an Polizei-Plakaten
Von David Rutschmann, Michelle Isler,
Die Basler Polizei braucht dringend neue Leute und hat deshalb 200’000 Franken in eine Rekrutierungskampagne einer renommierten PR-Agentur gesteckt. Die frechen Sujets polarisieren – unter anderem beim Theater Basel, wo der eigene Auftritt auf einem streitbaren Polizei-Plakat nicht gut ankommt. Dabei war das Sujet abgesprochen.
«Baselnazifrei»
Demonstrant*innen spielen Katz-und-Maus
Von Ernst Field, Michelle Isler,
Turbulenter Samstag in Basel: Die Polizei hat versucht, das Demonstrationsverbot rigoros durchzusetzen. Es kam zu Scharmützeln, Personenkontrollen und Gummischroteinsätzen.
Grundrechte
Demoverbot wirft Fragen auf
Von Michelle Isler,
Am kommenden Wochenende dürfen in Basel keine Demonstrationen stattfinden. Am Donnerstag liefert die Polizei genauere Gründe zu ihrem Entscheid. Damit geben sich nicht alle zufrieden.
Kommentar zu den Demos
Die Linken können von Eymann lernen
Von Andrea Fopp,
Die Polizei warnt vor Eskalationen am Samstag. Und Justizdirektorin Stephanie Eymann weist die Schuld schon im Vorfeld einfach von sich. Das ist frech, aber die linken Parteien sind auch ein bisschen selber Schuld, kommentiert Andrea Fopp.
Filmen von Polizeieinsätzen
«Diese Forderung ist komplett unzeitgemäss»
Von David Rutschmann,
Nach der Forderung eines Handy-Filmverbots bei Polizeieinsätzen kommt die nach den Bodycams. Gewaltforscher Dirk Baier hat sie untersucht – und glaubt, dass Amateuraufnahmen für die Polizei wertvoller sind als Bodycams.
Demo-Bewilligung
Rojava-Komitee wirft Polizei Erpressung vor
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizei habe die Bewilligung einer Demonstration daran geknüpft, dass die Organisator*innen dann für die Tramausfälle finanziell aufkommen müssen, behauptet ein kurdisches Komitee. Die Polizei weist die Vorwürfe vehement zurück.
Polizeigewalt in Basel
Tatort Tesla
Von Basil Weingartner, WOZ,
Es sind Schilderungen brachialer Gewalt: In Basel berichten mehrere migrantische Menschen, wie sie jüngst von Polizisten malträtiert worden sind. Die Übergriffe sind Teil eines grösseren Problems. Eine Recherche der WOZ.
Diskussion nach dem 1. Mai
«Keiner macht hier eine gute Figur»
Von Franziska Zambach,
Zwei Tage nach der Demo vom 1. Mai sind die Fronten noch immer verhärtet. Bei der Frage des Tages diskutierten Bajour-Leser*innen und Politiker*innen vor allem über Vermummte, das Eingreifen der Polizei und darüber, was es jetzt braucht.
Demo-Strategie
«Wir müssen zum Dialog zurückfinden»
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizeidirektorin Stephanie Eymann äussert sich am Tag nach der 1.-Mai-Demo zum Polizeieinsatz. Sie erklärt, inwiefern Sie in die strategische Planung eingebunden war. Die LDP-Regierungsrätin sieht keinen Grund, Ihre Demo-Strategie anzupassen.
Markus Schefer zum 1. Mai
«Man muss verstehen, warum die Polizei so handelt, wie sie handelt»
Von David Rutschmann,
Im Interview erklärt Staatsrechtsprofessor Markus Schefer, wieso Vermummung und Schutzmaterial nicht ausreichen, um eine Demo einzukesseln. Dennoch glaubt er, dass der Polizeieinsatz rechtens war.
Eskalation am 1. Mai
Auf repressiver Linie
Von Valerie Zaslawski,
Einmal mehr ist es in Basel am 1. Mai zur Eskalation gekommen. Der Konsens ist gescheitert und die Polizei setzte bei der bewilligten Demo von Anfang an auf Repression. Nun braucht es dringend einen echten Dialog. Ein Kommentar.
Im Kessel
Scherbenhaufen 1. Mai
Von Michelle Isler,
Im Vorfeld gab sie viel zu reden, diese 1.-Mai-Demo 2023. Am Tag der Arbeit dann zeichnete sich schnell ab: Auch im Nachhinein wird das, was heute passiert ist, für Diskussionen sorgen. Ein Demobericht.
Tipps
So verhältst du dich bei einem Schocktelefon
Von Michelle Isler,
Wie erkennt man verdächtige Anrufe? Und was tun, wenn sich jemand am Telefon als Polizist*in ausgibt und Geld verlangt, wie das der 58-jährigen Irma passiert ist.
Polizeieinsatz
Kein Bock auf Strassenschlachten
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizei lässt die lautstarken Nizza-Fans beim nicht ganz friedlichen Fanmarsch durch die Innenstadt gewähren – aber die Frauendemo nicht? Die Polizei erklärt,
ein Eingreifen gegen die Fussballfans hätte zu einer Gewalteskalation geführt – ausserdem sei mit der Frauendemo kein Dialog möglich gewesen.
Verhältnismässig oder nicht?
Schon wieder fliegt Gummischrot in Basel
Von Ernst Field,
Die unbewilligte Demonstration vom Internationalen Frauentag sorgt weiterhin für Gesprächsstoff. Vor allem der Einsatz von Gummischrot wird infrage gestellt. Während von links Forderungen nach dem Rücktritt des Polizeikommandanten kommen, schätzt die Polizei den Einsatz als verhältnismässig ein.
Abgeschleppt
Dude, where's my Velo?
Von Valerie Zaslawski,
Schon zum zweiten Mal wird an der Fasnacht mein Velo abgeschleppt. Damit leistet die Basler Polizei Entwicklungshilfe in Ghana.
Leserkritik
«Mahnwachen sind nun mal keine Demonstrationen»
Von Michelle Isler,
287 Demonstrationen zählte die Polizei 2022. Bürgerliche fühlen sich in ihrer Kritik («immer mehr Demos») bestätigt. Ein zweiter Blick zeigt: Bei den meisten Demos handelt es sich um Standkundgebungen.
Eskalation nach Demonstration
(Polizei-)Gewalt an Frauen
Von Valerie Zaslawski,
Nach einem Gummischroteinsatz der Basler Polizei bei einer unbewilligten Demonstration landen mehrere Frauen im Spital, auch ein Polizist wurde verletzt. Ist das verhältnismässig? Nein, findet die Basta und reicht nun eine Interpellation ein.
Aus meiner Sicht
Die QR-Bussen sind für die Katz
Von Valerie Zaslawski,
Wer in Basel falsch parkt, bekommt bekanntlich eine QR-Busse unter den Scheibenwischer geklemmt. Wir haben versucht sie zu bezahlen – und sind gescheitert.
March against Bayer & Syngenta
So brachte Corona den Rechtsstaat ins Wanken
Von Daniel Faulhaber,
Vier Basler*innen wollten im April 2020 eine Corona-konformen Protestmarsch durchführen. Die Polizei hatte etwas dagegen und stoppte die Aktion. Wurde dabei das Recht auf Meinungsfreiheit verletzt? Der Fall landet am Strafgericht.
1. Mai
Polizist Hochuli: «Wir können doch nicht einfach zuschauen»
Von Andrea Fopp,
Nach den Ausschreitungen vom Sonntag übt Polizeivorsteherin Stephanie Eymann ungewöhnlich deutliche Kritik – an der Polizei. EVP-Grossrat Christoph Hochuli, selbst Polizist, findet das gut.
1.Mai
Linke streiten auf Facebook über «Tag der Vollidioten»
Von Bajour,
Am Tag der Arbeit verschmierte eine kleine Gruppe Demonstrant*innen Wände und schlug Scheiben ein. Roland Stark wirft seinen ehemaligen Genoss*innen vor, sie hätten zu wenig dagegen unternommen.
1. Mai
Gewerkschafts-Präsident: «Die Botschaft ist futsch»
Von Sarah Schaub,
An der 1. Mai-Demonstration kam es dieses Jahr zu vielen Sachschäden. Gewerkschafts-Präsident Benjamin Plüss ist enttäuscht von den linken Gewaltausschreitungen.
Polizeikommandant Burkhard «setzt ein Zeichen»
Von Daniel Faulhaber,
FCB-Fans widersprechen der Polizei
Von Daniel Faulhaber,