So verhältst du dich bei einem Schocktelefon

Wie erkennt man verdächtige Anrufe? Und was tun, wenn sich jemand am Telefon als Polizist*in ausgibt und Geld verlangt, wie das der 58-jährigen Irma passiert ist.

Mit der Betrugsmasche «Schocktelefon» werden in letzter Zeit häufig Menschen um ihr Geld gebracht. Immer wieder berichtet die Polizei über entsprechende Fälle. Am vergangenen Freitag seien beinahe 20 Meldungen bei ihnen eingegangen, die von solchen betrügerischen Anrufen berichteten, sagte Martin R. Schütz gegenüber dem SRF Regionaljournal

Die Betrüger*innen geben sich bei solchen Anrufen zum Beispiel als Polizist*innen aus und erzählen, nahe Verwandte hätten einen schlimmen Unfall verursacht und deswegen müsse eine Kaution entrichtet werden. Auch unter anderen Vorwänden versuchen sie, ihre Opfer dazu zu bringen, ihnen Geld und/oder andere Wertsachen zu übergeben.

Telefon Gif
Schocktelefon: Was tun?
  • Wenn dich am Telefon jemand unter Druck setzt oder du einen Anruf verdächtig findest: Leg den Hörer auf – und verständige die Polizei via Notruf 117.
  • Sei misstrauisch gegenüber unbekannten Anrufer*innen. 
  • Bedenke, dass Betrüger*innen ihre Anrufnummern manipulieren können. Die Polizei wird dich niemals telefonisch kontaktieren und um Wertsachen bitten.
  • Gib keine persönlichen Daten, Finanzinformationen oder Passwörter an vermeintliche Behörden, die dich unaufgefordert anrufen.

Weitere Tipps und Hinweise findest du in diesem Flyer der Kantonspolizei Basel-Stadt und auf dieser Webseite der Kantonspolizei Zürich.

«Diese Betrugsmasche stellen wir in unserer Region in grösserem Ausmass seit rund drei Jahren fest», so Martin R. Schütz von der Basler Staatsanwaltschaft. Basel ist aber kein «Hotspot», so Schütz. «Schocktelefone» würden Strafverfolgungsbehörden in der ganzen Schweiz und im Ausland beschäftigen, «die Regionen werden jeweils wellenartig davon erfasst».

Heute berichten wir von Irma, die vor ein paar Wochen solch einen Anruf erlebt hat. Irma hat aber nicht nur die Polizei verständigt – sie hat geholfen, einen mutmasslichen Betrüger festzunehmen, indem sie parallel mit Polizei und Betrügern telefoniert hat. Zu diesem Fall will die Staatsanwaltschaft aus polizei- und ermittlungstaktischen Gründen nichts Genaueres sagen. Sehr wichtig sei es, dass sich alle Personen, die einen solchen «Schockanruf» erhalten, via Notruf 117 bei der Polizei melden, empfiehlt Martin R. Schütz.

Telefonbetrug_Irma
Irma, Schreck aller Ganoven

Mittels eines Schocktelefons versuchen Betrüger*innen, Irma Geld aus der Tasche zu ziehen. Die 58-Jährige beschliesst: Ungestraft kommen sie heute nicht davon. 

zum Artikel

«Je nach Situation und Umständen kann daraus dann tatsächlich eine Polizeiaktion erfolgen, die im besten Fall zu einer Anhaltung und Festnahme mutmasslicher Betrügerinnen und Betrüger führt», erklärt er. Zuweilen arbeite die Polizei dann mit den Opfern von Betrugsversuchen zusammen, «aber selbstverständlich immer so, dass für diese Personen keine Gefahr besteht.»

Herz fliegt auf Herz
Wir reichen dir die Hand

du uns auch deine? Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
085QwNSBq3YBWa8fWCdrZG

David Rutschmann,Michelle Isler am 09. November 2023

Theater Basel stört sich an Polizei-Plakaten

Die Basler Polizei braucht dringend neue Leute und hat deshalb 200’000 Franken in eine Rekrutierungskampagne einer renommierten PR-Agentur gesteckt. Die frechen Sujets polarisieren – unter anderem beim Theater Basel, wo der eigene Auftritt auf einem streitbaren Polizei-Plakat nicht gut ankommt. Dabei war das Sujet abgesprochen.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare