Klimakrise

Eine Demonstration fuer den Internationalen Klimastreik unter dem Motto "Wir haetten Besseres zu tun!" in Basel, am Freitag, 22. Oktober 2021. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Analyse

So viel Einfluss hat der Klimastreik noch


Von David Rutschmann,

Vier Jahre nach der «Klima-Wahl» sehen viele die Klimabewegung in der Krise. Die Aktivist*innen selbst sprechen davon, dass sie das Denken der Gesellschaft geändert haben. Eine Analyse.
Kalimine Joseph-Else Stocamine Giftmüll Deponie
Giftmüll ennet der Grenze

Französisches Gift macht Basler Klimastreik Sorgen


Von David Rutschmann,

Der Basler Klimastreik will die Aufmerksamkeit ins Elsass lenken, wo das Grundwasserreservoir von einer Giftmülldeponie bedroht wird. Doch das Umweltamt entwarnt: Die Basler Wasserversorgung tangiert das gar nicht.
Greta
Demo End Fossil

Finde Greta!


Von Valerie Zaslawski,

Am Samstagnachmittag haben in Basel mehrere Hundert Personen gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen durch Banken demonstriert. Für die Medien stand dabei im Mittelpunkt: Greta Thunberg.
Patricia von Falkenstein, LPS-BS, links, diskutiert mit Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP-SG, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 1. Dezember 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Hauseigentümerverband

«SVP-Wording ist problematisch»


Von David Rutschmann,

Nachdem der Schweizer Hauseigentümerverband (HEV) aus den eigenen Reihen für seine deutliche Nein-Kampagne zum Klimaschutzgesetz kritisiert wird, reagiert die Basler Sektion mit der Ja-Parole. Präsidentin Patricia von Falkenstein erklärt warum.
Herlma Pöppel Antonia Ossig Klimastreik Basel
Ultimatum des Klimastreiks

Das «Lützerath von Basel» ist abgesagt


Von David Rutschmann,

Das LNG-Terminal entpuppt sich als Biogas-Terminalchen. Deshalb zieht der Klimastreik Basel vorerst die Klauen ein, will aber weiter kritisch bleiben.
Universität Basel besetzt
Besetzung an der Uni Basel

Braves Klimacamp statt Häuserkampf


Von David Rutschmann,

End Fossil besetzt die Basler Uni – zumindest so ein bisschen. Mit Zelten und buntem Programm auf dem Petersplatz stören die Besetzer*innen nur bedingt. Unbequem für die Uni sind lediglich die Fragen nach der Transparenz bei der Forschungsfinanzierung.
Gasverbund Mittelland Junge Mitte Basel Flüssiggas
Flüssiggas-Terminal

Aus der Mitte entspringt der Zweifel


Von David Rutschmann,

Baselbieter Jungparteien unterstützen den Klimastreik beim Widerstand gegen das geplante Flüssiggas-Terminal in Muttenz. Auch die Junge Mitte macht mit – entgegen der Ansicht ihrer Mutterpartei.
Klimastreik 25.03.2023 Arlesheim Gasverbund Mittelland
Klimastreik goes Baselbiet

Mit Kreide gegen Flüssiggas


Von David Rutschmann,

Der Klimastreik mobilisiert gegen Pläne eines Flüssiggas-Terminals in Muttenz. Die Aktivist*innen setzen den Verantwortlichen ein achtwöchiges Ultimatum.
Helma Pöppel
Ansage vom Klimastreik

«Das könnte das Lützerath von Basel werden»


Von Michelle Isler,

Am 3. März finden schweizweit Klimademos statt. Nicht so in Basel. Hier heckt der Klimastreik Basel andere Pläne aus. Im Fokus steht dabei das geplante Flüssiggasterminal in Muttenz.
Vermummte Teilnehmer einer unbewilligten Klimadenonstration zuenden einen Kartonturm mit Firmennamen an in Basel, am Samstag, 11. Februar 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

«Es ist unser Recht, durch die Stadt zu laufen»


Von Michelle Isler,

Nach der Demonstration vom Samstag geben sowohl Polizei als auch die Organisator*innen an, Personen aus ihren jeweiligen Reihen seien verletzt worden. Wir haben mit einem Sprecher* des «Revolutionären Klimakollektiv» gesprochen und gefragt: Was soll das?
Teilnehmer einer unbewilligten Klimadenonstration ziehen durch die Stadt in Basel, am Samstag, 11. Februar 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Nach Ausschreitungen

«Gewaltbereite Demos sind ein Randphänomen»


Von Michelle Isler,

Für einmal distanzieren sich Politiker*innen von links bis rechts von den Ausschreitungen an einer Klimademo. Solche Demos seien «nicht ihr Weg», sagen verschiedene Klimaaktivist*innen aus Basel.
Mads Machholm 1500x1000
Gymnasium am Münsterplatz

Der Lehrer, der die Schule mitbesetzte (ein bisschen)


Von Michelle Isler,

Mads Macholm wollte eigentlich Geschichte unterrichten, als Klimaaktivist*innen das Gymi besetzten. Also beschloss er kurzerhand mit seinen Schüler*innen teilzunehmen. Warum?
Besetzung Münstergymnasium Klimademo
Schulbesetzung

Jung, laut und herzlich willkommen


Von Michelle Isler,

Schüler*innen haben das Münstergymnasium besetzt, um gegen eine Welt zu protestieren, in der «Profit vor Menschlichkeit» herrsche. Der Schuldirektor zeigte sich entspannt. Ist das der Auftakt eines klimajugendlichen Wahljahrs?
eCitaro
The Future Is Now

Basel, Weltklimahauptstadt. Wir gleiten dahin


Von Daniel Faulhaber,

Alle reden von der Mobilitätswende, aber wie fühlt sie sich an? Im neuen Elektrobus einmal verdammt leise quer durch die Stadt.
Flugzeug Kondensstreifen
✈️Netto-Null✈️

Endlich ohne schlechtes Gewissen fliegen?


Von Stefan Schuppli,

Reisen und Klimaschutz vertragen sich schlecht. Die Flugbranche will das ändern. Aber erst bis 2050. Taugen diese Pläne etwas?
E-Auto Gras
Für die Umwelt

Was mache ich jetzt mit meinem Auto?


Von Michelle Isler,

Früher oder später muss der Benziner weg. Aber wie entscheide ich, wann der Zeitpunkt für den Umstieg gekommen ist? Und soll ich das Alte besser gleich verschrotten, statt es zu verkaufen?
Wielandplatz-oben
Wielandplatz

Grün bleibt die Hoffnung


Von Stefan Schuppli,

Der neu gestaltete Wielandplatz wurde eingeweiht. Verkehrstechnisch ist er gewiss übersichtlicher. Doch für viele Anwohner*innen sind die neuen Grünflächen mickrig ausgefallen. Heute würde der Platz wohl etwas anders gestaltet, meint Baudirektorin Esther Keller.
Usglehnt Gif
Mobilitätsstrategie

Liebe Auti-Besitzer*innen, wir müssen reden


Von Florian Scheller,

2037 wollen wir im Kanton Basel-Stadt klimaneutral sein. Das haben wir vergangenen Sonntag an der Urne entschieden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es auch zu einem Umdenken im Individualverkehr kommen. Das gilt für die Basler*innen, aber auch für die Pendler*innen.
brum brumm auto gif
Fertig Auto-Schonklima

Ein Start ist gemacht – jetzt drohen der Klimapolitik harte Fronten


Von Marc Gusewski,

Bis 2037 soll Basel klimaneutral werden. Zwar weiss die Regierung noch nicht, wie das gehen soll. Aber eins ist klar: Benziner und Diesel müssen von den Strassen. Am Auto drohen sich die Klima-Fronten zu verhärten. Rettet uns der Elektro-Verkehr?
Klatschen
Klimagerechtigkeit

«System Change, das sind wir!»


Von Valerie Zaslawski,

Die Bewegung für Klimagerechtigkeit hat ihr Ziel von Nettonull 2030 zwar nicht erreicht. Gewonnen hat sie trotzdem. Und der Erfolg wurde ordentlich gefeiert.
Anhaenger der Klimagerechtigkeitsbewegung protestieren Bannern vor dem Rathaus, wo zur Zeit ueber die Klimagerechtigkeitsinitiative debattiert wird, in Basel, am Mittwoch, 14. September 2022. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Klimagerechtigkeit

Basler «Klimaloki» auf dem Weg in die Zukunft


Von Valerie Zaslawski,

Die Basler Stimmbevölkerung hat Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel 2037. Und damit zu einem wirklich ambitionierten Klimaschutz. Yes, we can! Wenn wir nur wollen. Ein Kommentar.
Teaser Tumbler Energie sparen
Wanted: Energieexpert*in

Vakant in die Krise


Von Marc Gusewski,

Seit Frühling ist die kantonale Energiefachstelle nur per Interimslösung besetzt – und dies just in Zeiten von Mangellage, Erdgas-Ausstieg, Fernwärme-Ausbau und Klimaschutz.
Sonne
Photovoltaik

Zur Sonne, Schweizerhalle!


Von Stefan Schuppli,

Schweizerhalle – das ist für viele ältere Semester in der Region ein Synonym für eine der schlimmsten Chemiekatastrophen Europas. Doch jetzt, nach 34 Jahren, entsteht auf dem Industriegelände eine gigantische Photovoltaikanlage.
Parkierte easyJet-Flugzeuge am Flughafen EuroAirport in Basel am Samstag, 4. April 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
CO2 im Hinterhof

Basel klimaneutral! Oh, ein Flugi!


Von Florian Scheller,

Die Klimagerechtigkeitsinitiative will Netto-Null bis 2030 in Basel – doch eine der grössten CO2-Produzenten lässt sie aus: den Euro-Airport. Wieso?
Klimagerechtigkeitsinitiative
Klopf Klopf

Klimagerechtigkeit: Mit der Tür ins Haus


Von Daniel Faulhaber,

Eine Initiative fordert in Basler Netto-Null bis 2030. Wie soll das gehen? Unterwegs auf den Spuren einer aussergewöhnlichen Kampagne mit der Aktivistin Agnes Jezler.