Uraufführung am Theater Basel
Kaffee oder Sterben
Von Felix Schneider,
Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.
Keine Freude am Sujet
Theater Basel stört sich an Polizei-Plakaten
Von David Rutschmann, Michelle Isler,
Die Basler Polizei braucht dringend neue Leute und hat deshalb 200’000 Franken in eine Rekrutierungskampagne einer renommierten PR-Agentur gesteckt. Die frechen Sujets polarisieren – unter anderem beim Theater Basel, wo der eigene Auftritt auf einem streitbaren Polizei-Plakat nicht gut ankommt. Dabei war das Sujet abgesprochen.
Protest
«Kein Theater ohne GAV»
Von Michelle Isler,
Das technische Personal des Theater Basel hat heute die GAV-Verhandlungen vorerst abgebrochen und sich im Foyer Public zu einem Protest versammelt. Der Grund: Das Theater wolle bei den Verhandlungen nicht vorwärts machen. Die Theaterleitung widerspricht.
Premiere am Theater Basel
Marthalers Tragödie der Seltsamkeiten
Von Dominique Spirgi,
Christoph Marthaler und sein Ensemble führen mit «Abteilung Leben» durch die verlassene alte Gemeindeverwaltung von Birsfelden. Dort trifft man auf die Geister der vergessenen Beamt*innen. Das ist zum Teil sehr witzig, dauert aber etwas gar lange und am Schluss bleibt der Sinn diffus im Staub des Beamtentums verborgen.
Streit um Ballettgagen
Darf die Unia einfach reingrätschen? Sieht so aus.
Von Andrea Fopp,
Die Gewerkschaft für Bau und Industrie versucht, für die Balletttänzer*innen am Theater Basel höhere Löhne zu erstreiten. Ist sie rechtlich überhaupt dazu berechtigt? Arbeitsrechtler Thomas Geiser gibt Auskunft.
Ballett-Löhne
Szene Schweiz schickt Unia zurück auf den Bau
Von Andrea Fopp,
Balletttänzer*innen protestierten auf der Bühne für «faire Löhne». Orchestriert hat das die Unia. Damit betritt sie traditionelles Terrain von Szene Schweiz, dem Berufsverband Darstellende Künste. Deren Geschäftsführerin findet das «unkollegial».
Kulturförderung
Die Freie Szene übt sich in Ungeduld
Von Ina Bullwinkel,
Während freischaffende Künstler*innen darauf warten, dass die Basler Regierung die Kulturpauschale umsetzt, klopft beim Kanton auch das Theater Basel mit der Bitte um mehr Subventionen an.
Ballett
Alle schauen zu, niemand sieht hin
Von Naomi Gregoris,
Im klassischen Ballett läuft einiges gehörig falsch. Das Publikum ist Teil des Problems. Ein Kommentar.
Nach Mobbing-Vorwürfen
Ballettschule leitet unabhängige Untersuchung ein
Von Bajour,
Die Ballettschule Theater Basel will eine unabhängige Untersuchung in Auftrag geben. Die Direktroin wurde freigestellt. Dies nachdem Bajour und die «NZZ am Sonntag» Vorwürfe von Schüler*innen publik machten, die von jahrelangem Missbrauch berichten.
Basler Ballettschule
«Man brach uns, und alle schauten zu»
Von Sacha Batthyany, NZZ am Sonntag, Naomi Gregoris, Anna Kardos, NZZ am Sonntag,
Schülerinnen der Ballettschule Theater Basel berichten von jahrelangem Missbrauch. Die Behörden unternahmen wenig. Wie kann das sein? Eine Kooperation mit der «NZZ am Sonntag».
Theaterkritik
Bitte irgendwas, das schnell Serotonin ausschüttet
Von Julius E. O. Fintelmann,
Nach vier Monaten Shutdown kann unser Julius endlich wieder ins Theater. Doch bei der Oper «Intermezzo» ist der Drang gross, ständig auf's Handy zu schauen.
What?
«Man darf nach Mallorca fliegen, aber nicht ins Theater gehen?»
Von Lory Roebuck,
Das Theater Basel bleibt wegen der Verlängerung der Corona-Massnahmen geschlossen. Das Geld wird knapp und die Belegschaft verspürt eine «extreme Leere».