Steuern senken, Kitas finanzieren oder das Klima retten?

352 Millionen Franken – mit so viel Geld rechnet der Kanton Basel-Stadt als Überschuss. Wohin mit dem Geld? Die Bajour-Community hätte da ein paar Ideen.

Überschuss Titelbild
Man könnte meinen, der Kanton schwimme im Geld. (Bild: Pixabay, Collage: Ernst Field)

Schaut man sich die Finanzen an, geht es Basel-Stadt gut – sehr gut sogar. Der Kanton geht von massiven Mehreinnahmen bei den Steuern aus und rechnet mit einem Überschuss von satten 352 Millionen. Sofort werden Rufe von Bürgerlichen laut: «Steuern senken!». Aber auch die Mehrheit der Bajour-Community stimmt mit ein

Screenshot Abstimmung FdT überschus
Stand 11.1., 15 Uhr (Bild: Screenshot bajour.ch)

Auch wenn es Stimmen gibt, die sich weitere Antwortoptionen gewünscht hätten:

Steuersenkungen «vor allem für Einkommen ab knapp über dem Median und auch die darunter», fordert Sunny auf Facebook. Genau so sieht es Sandra: «Basel ist zu teuer für Normalverdienende», sagt sie. Marius will ebenfalls eine Steuersenkung, «aber in stärkerem Umfang, wie bisher geplant», damit bezieht er sich auf das geplante Steuerpaket, über das wir im März abstimmen werden.

Umwelt

Neben Steuersenkungen sind hauptsächlich Investitionen in den Klimaschutz und die Umwelt gewünscht. So findet Bernhard die Freie Strasse «zu nüchtern» und würde diese gerne begrünt sehen. Wenn Evelyn das Geld in der Hand hätte, würde sie das Park & Ride-System optimieren, damit weniger Autos in die Stadt fahren. Bei City Park & Ride bekommt man Kombi-Tickets für ÖV und einen Parkplatz.

Freddys Liste FdT
Freddys fünf Vorschläge. (Bild: Screenshot bajour.ch)

Freddy hat eine ganze Liste für Klimaschutz-Massnahmen angelegt. Er möchte die Begrünung der Basler Strassen, die Schaffung von neuen Grünflächen, Solarzellen auf allen öffentlichen Dächern, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Offenbar ist ihm das auch nicht genug, seinen Kommentar schliesst er nämlich mit «etc.» ab.

Beat Hintermann Finanzwissenschaftler Universität Basel
Der Ökonom findet Investitionen in den Klimaschutz am schlausten. (Bild: zvg)

Der Ökonom Beat Hintermann empfiehlt auf Anfrage, diese Mittel fürs Netto-Null-Ziel 2037 einzusetzen. Denn mit der Abstimmung zur Klimagerechtigkeitsinitiative sei das Ziel noch nicht erreicht. Die Massnahmen werden Geld kosten. Anderen Alternativen, wie Rückerstattungen oder neue Ziele ins Visier zu nehmen, «scheinen weniger überzeugend», meint Hintermann.

Soziales

Bajour-Leser*in Anita will Basels soziale Ader ankurbeln. Ihre Ziele wären unter anderem die Schaffung von günstigem Wohnraum und Krankenkassenverbilligungen. Gleicher Meinung ist Jab, «demographisch und politisch sinnvoll wäre der Bau von Sozialwohnungen», schreibt er als Antwort auf unsere Frage des Tages. Allfällige Steuersenkungen nennt Jab «dümmlich und ziellos».

Leserin Denise findet, man solle den Pflegeberuf attraktiver machen. Dabei denkt sie an den abgelehnten Coronabonus, den man nun doch auszahlen könnte. «Das wäre ein Anfang.» Martin schlägt den Bereich familienergänzende Kinderbetreuung vor, der von zusätzlichem Geld profitieren könnte. «Investitionen in die frühe Kindheit lohnen sich langfristig auch finanziell. Also: in den Frühbereich investieren, statt Steuern senken», schliesst er als Fazit. Auch Bajour-Leserin Eliane will in Kitas und Tagesstrukturen investieren. 

Paul und Mala bringen unter der Frage des Tages Investitionen in die Ausbildung ins Spiel. So sollten, laut Paul, mehr Stipendien vergeben werden und Mala findet, man solle in die Gegenwart der Kinder investieren, damit «sie und die Stadt, welche sie mitprägen werden, eine gute Zukunft haben».

Kreatives

Für einen grossen Konfliktpunkt in der Basler Politik hat Sabrina eine Lösung gefunden. «Ein Schwimmbad und ein Musicaltheater», kommentiert sie auf Facebook. Ein paar Kommentare weiter unten wünscht sich Pia Hundespazierwege ohne Leinenpflicht und Flurin votiert für eine fette Party, Rosmarie stimmt ihm zu: «Genau … nz, nz, nz 🎉🎉🎉»

Und zu guter Letzt: Während Facebook-User Pascal die Regierungsmitglieder mit Boni belohnen möchte, will Juergen das Geld am liebsten selbst bekommen.

Herz Elefant
Jeder Franken fliesst in den Journalismus

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Greta

Valerie Zaslawski am 24. Juni 2023

Finde Greta!

Am Samstagnachmittag haben in Basel mehrere Hundert Personen gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen durch Banken demonstriert. Für die Medien stand dabei im Mittelpunkt: Greta Thunberg.

Weiterlesen
OECD Steuer

Ina Bullwinkel am 01. Juni 2023

OECD-Steuer: Basels Chance, sozial zu sein

In etwas mehr als zwei Wochen stimmt das Schweizer Stimmvolk darüber ab, wie die internationale Gewinnsteuer hierzulande umgesetzt werden soll. Für Basler*innen wird die OECD-Steuer zur Prinzipienfrage.

Weiterlesen
Johannes Sieber Grundeinkommen

Andrea Fopp am 30. Mai 2023

Von der Pharma direkt in dein Portemonnaie

Grossunternehmen müssen bald 15 Prozent Steuern zahlen, so will es die OECD. Am 18.Juni stimmt die Schweiz über die Details ab. Für die Basler Pharma ist die Abstimmung entscheidend. Nun lanciert Johannes Sieber eine Idee: OECD-Millionen für ein Grundeinkommen.

Weiterlesen
SP Delegiertenversammlung Basel 18.04.2023

David Rutschmann am 19. April 2023

Die Suche nach der Solidarität

Die Basler SP beschliesst die Stimmfreigabe für die OECD-Steuerreform im Juni, auch wenn das Parteiestablishment für ein «Ja» plädiert. Viele hätten sich eine klare Parole gewünscht, aber so umgeht die Partei den Zwist mit den Schweizer Genoss*innen.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare