Wieso hat niemand etwas gesagt?

SP-Politikerin Jessica Brandenburger wird in der Grossratssitzung wegen ihres Äusseren beleidigt. Und niemand reagiert.

Grosser Rat
Anstand, bitte. (Bild: Michael Fritschi)

Der Vorfall spielte sich an der Grossratssitzung vom 17. März ab. Diskutiert wurde Jessica Brandenburgers Anzug betreffend einer Anlaufstelle sexuelle Gesundheit. Die Sozialdemokratin begründet den Vorstoss  unter anderem mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen: «Kinder und Jugendliche sollen ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und auch Grenzen kennen und benennen können – denn informierte Kinder und Jugendliche sind besser geschützt.»

Nach ihrem Votum meldete sich ein Rechts-aussen-Politiker zu Wort. Seine Aussage ist unter der Gürtellinie. Sinngemäss sagte er: Wer anständig und hübsch sei, brauche keine Sexberatung. Die Politikerin, die den Anzug eingereicht habe, sei weder noch.

Von diesem Politiker ist man sich in Basel Unflätigkeiten gewohnt. Wir wollen ihm nicht noch mehr Aufmerksamkeit verschaffen und lassen seinen Namen weg.

Was Jessica Brandenburger aber besonders betroffen machte: Niemand im 100-köpfigen Parlament stand auf und wies den Beleidiger zurecht. «Das schlimmste war, dass keiner im Saal reagiert hat», sagt sie zu Bajour.

Auf Twitter schrieb sie: «Einmal mehr wurde mein Äusseres ungefragt kommentiert, herabgewürdigt und beleidigt. Einmal mehr hielt es ein Mann für nötig, mir seine Meinung über mein Äusseres mitzuteilen. Einmal mehr fühlte ich mich damit allein gelassen. Ich habe so was von genug davon.»

Eigentlich liegt es in der Verantwortung des Parlamentpräsidenten David Jenny (FDP), für Anstand zu sorgen. Das Problem: Der Präsident hatte die Beleidigung nicht gehört, wie er gegenüber Bajour bestätigt.

Nach der Sitzung hätte sich Jessica Brandenburger bei ihm gemeldet. «Auf der Audiodatei der Sitzung habe ich die Beleidigung gehört», sagt Jenny. Gemeinsam mit Jessica Brandenburger habe er nun Schritte beschlossen. Die Details, mit welchen Konsequenten der Redner rechnen muss, könne man aber noch nicht abschliessend benennen, meint Jessica Brandenburger.

Kurzkommentar

von Andrea Fopp

Ein gewählter Politiker beleidigt eine Grossrätin, und niemand reagiert. Das geht nicht. Auch dann nicht, wenn es sich beim Politiker um einen verurteilten Rechtsextremen handelt, dem man (zu Recht!) keine Plattform bieten will.

Warum nicht?

Weil es schwer genug ist, junge Frauen dazu zu motivieren, sich in der Öffentlichkeit politisch zu äussern und zu exponieren. Weil sie Angst vor genau dem haben, was Jessica Brandenburger (SP) passiert ist: Hass und Abwertung.

Dass Grossratspräsident David Jenny (FDP) die Beleidigung nicht gehört hat, ist Pech. Und dass Brandenburgers Parteikolleg*innen im ersten Moment gelähmt und unsicher waren, was zu tun sei, war sicher keine böse Absicht.

Aber es ist gut, dass jetzt Grossratspräsident David Jenny, Brandenburgers Parteikollege Thomas Gander und auch Parlamentarier wie Balz Herter (Mitte) oder Joël Thüring (SVP) die Beleidigung öffentlich verurteilen.

So signalisieren sie: Das geht nicht. Damit junge Politiker*innen wissen: Wenn der Hass kommt, sind sie nicht allein. Sie haben Support.

Warum hat sich kein*e Grossrät*in gegen die Aussage gewehrt?

Aber auch aus der SP reagierte niemand während der Grossratssitzung. Warum nicht? Anruf bei Fraktionspräsident Thomas Gander. Er sagt, im Moment der Situation sei schwierig zu beurteilen, was man reagieren solle. «Klar möchte man reagieren, aber gleichzeitig möchte man der beleidigenden Person nicht eine noch grössere Plattform bieten.» Im Nachhinein sei aber allen klar: «Wir hätten reagieren müssen.»

Mittlerweile hat Jessica Brandenburger allerdings viel Rückendeckung bekommen, etwa auf Twitter. SVP-Grossrat Joel Thüring etwa schrieb: «Das geht überhaupt nicht!», Nino Russano, Präsident der Juso Basel-Stadt ruft zu Solidarität mit Jessica Brandenburger auf und Balz Herter, Präsident der Mitte Basel-Stadt, versichert ihr, er werde das «unterirdische» Verhalten des Redners im Ratsbüro ansprechen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare