626 Milliarden Dollar für die Heimat

Fast alle ihr bekannten Geflüchteten aus armen, unterdrückten oder kriegsgeplagten Ländern schicken Geld nach Hause – auch wenn sie selbst kaum genug zum Überleben haben, schreibt unsere Kolumnistin Anni Lanz. So erhalte Migration die Funktion eines riesigen weltweiten Umverteilungsmechanismus.

Western Union Money Transfer
Letztes Jahr betrugen die Überweisungen an Verwandte in der Heimat laut Weltbank 626 Milliarden Dollar, ein Mehrfaches der geleisteten Entwicklungshilfe weltweit. (Bild: Alistair MacRobert via Unsplash)

Weil Mahmoud in einem unterirdischen Bundes-Asylzentrum in Basel lebt und jeden Tag bloss drei Franken erhält, gab ich ihm für seinen Lebensunterhalt etwas Geld. Voller Freude eröffnete er mir, dass er nun endlich seiner Mutter Geld schicken könne. Auch mein junger Freund im Heim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende spart sich die Hälfte seiner Tagesgelder für seinen Lebensunterhalt vom Mund ab und schickt den Betrag seiner Mutter in Afghanistan. Bekanntlich dürfen Frauen in Afghanistan nicht mehr einer Erwerbsarbeit nachgehen und das Haus verlassen. Auch seine Familie leidet unter dem Talibanregime unter grosser Hungersnot.

Meine kinderlose Mitbewohnerin aus Togo bezahlt mit ihrem tiefen Lohn als Pflegehilfe das Schulgeld ihrer zahlreichen Neffen und Nichten daheim. Fast alle mir bekannten Geflüchteten aus armen, unterdrückten oder kriegsgeplagten Ländern schicken Geld nach Hause, auch wenn sie selbst kaum genug zum Überleben haben. Sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge lassen sich oft kaum von den politischen Flüchtlingen unterscheiden. Meines Erachtens ist Armut ein legitimer Auswanderungsgrund. An ihrer Stelle würden wir wohl auch einen besseren Ort suchen.

«Den Hauptpreis bezahlen die Migrant*innen, die die Remissen oft unter sehr schlechten Bedingungen erwirtschaften.»
Anni Lanz

Die internationale Weltbank führt seit Jahrzehnten Statistiken über die sogenannten Remissen, die Geldüberweisungen von Migrant*innen an ihre Angehörigen. Diese Überweisungen nehmen unentwegt zu, oft antizyklisch bei weltweiten Wirtschaftskrisen. Letztes Jahr betrugen sie laut Weltbank 626 Milliarden Dollar, ein Mehrfaches der geleisteten Entwicklungshilfe weltweit. In vielen armen Ländern bilden die meist in kleinen Beträgen geschickten Überweisungen die Haupteinnahmequelle und kommen der Bevölkerung direkt zugute. Sie versickern nicht in den Taschen korrupter Beamter.

Migration erhält unter diesem Aspekt die Funktion eines riesigen weltweiten Umverteilungsmechanismus, analog zu unseren nationalen Steuersystemen. Nur: den Hauptpreis bezahlen die Migrant*innen, die die Remissen oft unter sehr schlechten Bedingungen erwirtschaften.

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Während die meisten Politiker*innen in den westlichen Ländern Migration als eine Bedrohung unseres Wohlstands ansehen oder zumindest mit fremdenfeindlichen Versprechen die Zustimmung der Wählenden holen, hält die Weltbank Migration für einen positiven, unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor, der für unzählige Angehörige daheim ein Einkommen und damit eine breitere Kaufkraft generiert. Auch aus feministischer Sicht sollte die frauenfördernde Funktion der Überweisungen anerkannt werden, ermöglichen sie doch unzähligen Mädchen Bildung und Berufsaussichten.

Die familiären Bindungen und Verpflichtungen sind ein zentraler Teil von Migration, bedeuten sie doch eine Bereitschaft zum Teilen, die der individualistischen Kultur des Westens ziemlich fremd ist. Abgesehen von den Verpflichtungen in der Kernfamilie, pflegt man hier meines Erachtens häufig einen ziemlich schamlosen Geiz. Bei Migrant*nnen aus anderen Kulturen stelle ich eine weit entwickelte Grosszügigkeit fest: Sie schenken von Herzen etwas, das sie besonders wertvoll erachten. Dies ist die positive Seite von Familienbindungen, die in ihrer negativen Form zu Nepotismus und entwicklungshemmender Korruption führen.

Mehr Respekt für Ältere

Der Verlust von familiären Bindungen, von Respekt gegenüber der älteren Generation in unserer Kultur empfinde ich als betagte Frau als Nachteil, zuweilen gar als Diskriminierung. Wir älteren Personen können diesbezüglich einiges von Migrant*innen lernen, und erfahren von ihnen zuweilen viel mehr Respekt als von jungen Einheimischen. Sie an unserem Leben teilhaben zu lassen, kann ein grosser Gewinn sein.

Uns vom Solinetz ist dieser Sachverhalt bewusst. Deshalb helfen wir auch den Ausschaffungshäftlingen, Geld an ihre Mütter, Frauen und Schwestern zu schicken, die in besonderem Masse unter der Abwesenheit der jungen Männer leiden. Wir verdoppeln ihre Ersparnisse aus der Gefängnisarbeit und überweisen sie per Moneygram. Western Union hat uns bereits ausgesperrt, weil wir stets andere Namen anvisieren. Dies scheint Argwohn zu erregen.

Herzen
Jetzt unabhängigen Journalismus unterstützen

Werde Bajour-Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

markus-spiske-WWX2bPqP-z4-unsplash

Anni Lanz am 13. Oktober 2023

Zum Zwecke der Macht

Im Wahlkampf werde das Thema Migration missbraucht, um Stimmung zu machen, findet Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz. Das ärgert sie. Aber sie ist sich auch bewusst, je radikaler ihre Forderungen sind, desto schwieriger wird es, etwas in der Asylpolitik zu erreichen.

Weiterlesen
Einsamkeit

Anni Lanz am 11. September 2023

Geflohene sind manchmal so seltsam

Wer flüchtet, verliert einen Teil seiner Persönlichkeit: War man zu Hause noch ein geachteter Nachbar, übte einen wichtigen Beruf aus, war unter Freunden und Bekannten beliebt, ist das mit der Flucht alles weg, schreibt Kolumnistin Anni Lanz. Sich in einem solchen Zustand rasch zu integrieren sei fast unmöglich.

Weiterlesen
Anni Lanz Anarchie

Anni Lanz am 28. Juli 2023

Wie ich zur Anarchistin wurde

Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ist betagt und immer noch Anarchistin, wie sie schreibt. Sie unterscheide sich von schwarz gekleideten Jugendlichen, die sich etwa gerade in St. Imier zur Antiautoritären Internationalen getroffen haben. Und dennoch hat der Staatsschutz sie dem «Schwarzen Block» zugeordnet.

Weiterlesen
Erlenmattareal

David Rutschmann am 05. Juni 2023

«Wir sind parat, die Geflüchteten zu integrieren»

Die SVP will das Erlenmatt-Quartier wegen 25 unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern zum Crime Hotspot stilisieren. Anwohnende protestieren gegen das Framing.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare