Kühle Bürokratie gegen grosse Hitze

Die Basler Regierung will die sommerliche Hitzebelastung für die Stadtbevölkerung reduzieren. In einem Stadtklimakonzept skizziert sie Massnahmen, wie sich die Temperaturen vor allem in dicht bebauten Gebieten auf ein erträgliches Mass senken lassen.

hitzekarte
So könnte sich gemäss einer Modellrechnung die Hitze an einem Sommernachmittag im Jahr 2030 verteilen.

Die sommerliche Hitze sei vor allem in Städten und Agglomerationen stark spürbar, heisst es im Basler Stadtklimakonzept, das heute Freitag an einer Medienkonferenz des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdepartements (WSU) und des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) vorgestellt wurde.

Die Temperaturen lägen nachts bis zu 10 Grad über denjenigen des Umlands, so eine Feststellung aus einer Klimaanalyse aus dem Jahr 2019, wie BVD-Vorsteherin Esther Keller (GLP) sagte. Besonders betroffen sind die dicht bebauten und vergleichsweise wenig begrünten Quartiere St. Johann, Gundeldingen, Matthäus, Klybeck, aber auch das Stadtzentrum und Areale der Gemeinde Riehen.

Dieser übermässigen Hitzebelastung will der Kanton bis 2030 und darüber hinaus entgegenwirken. Das Stadtklimakonzept soll eine behördenverbindliche Strategie vorgeben, wie dieses Ziel innert absehbarer Frist erreicht werden soll, heisst es.

Zu den angedachten Massnahmen gehören unter anderem die Schaffung neuer Grünflächen, das Entsiegeln von Bodenflächen oder das Speichern von Regenwasser. In Ergänzung dazu sollen Massnahmen an Gebäuden zur Reduktion der Sommerhitze vor allem in den Nachtstunden beitragen. Eine dieser Massnahmen ist die Begrünung von Flachdächern, die heute bereits gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bei den laufenden grossen Arealentwicklungen im Norden und Süden der Stadt sowie bei Strassenraum- und Platzgestaltungsprojekten sollen Aspekte der klimaangepassten Siedlungsentwicklungen von Beginn weg stärker berücksichtigt werden, hiess es weiter. Hier will der Kanton mit Pilotprojekten Erfahrungen sammeln.

Wie der Basler Kantonsplaner Martin Sandtner sagte, zieht das BVD aber auch kurzfristig umsetzbare Massnahmen in Betracht. Als Beispiele nannte er Wassersprühnebel-Anlagen an schattenlosen Stellen wie etwa auf dem Marktplatz oder Sonnensegel über der Freien Strasse, wo keine oder nur sehr bedingt Bäume gepflanzt werden können.

Das Bau- und Verkehrsdepartement wurde von der Regierung beauftragt, ein Programm mit konkreten Massnahmen zu erarbeiten und ein neues Freiraumkonzept zu schaffen. Die Regierung will dem Grossen Rat im Verlauf des kommenden Jahres ein Paket mit konkreten Massnahmen vorlegen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Eine Demonstration fuer den Internationalen Klimastreik unter dem Motto "Wir haetten Besseres zu tun!" in Basel, am Freitag, 22. Oktober 2021. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 29. September 2023

So viel Einfluss hat der Klimastreik noch

Vier Jahre nach der «Klima-Wahl» sehen viele die Klimabewegung in der Krise. Die Aktivist*innen selbst sprechen davon, dass sie das Denken der Gesellschaft geändert haben. Eine Analyse.

Weiterlesen
Kalimine Joseph-Else Stocamine Giftmüll Deponie

David Rutschmann am 13. September 2023

Französisches Gift macht Basler Klimastreik Sorgen

Der Basler Klimastreik will die Aufmerksamkeit ins Elsass lenken, wo das Grundwasserreservoir von einer Giftmülldeponie bedroht wird. Doch das Umweltamt entwarnt: Die Basler Wasserversorgung tangiert das gar nicht.

Weiterlesen
Greta

Valerie Zaslawski am 24. Juni 2023

Finde Greta!

Am Samstagnachmittag haben in Basel mehrere Hundert Personen gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen durch Banken demonstriert. Für die Medien stand dabei im Mittelpunkt: Greta Thunberg.

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein, LPS-BS, links, diskutiert mit Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP-SG, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 1. Dezember 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

David Rutschmann am 23. Mai 2023

«SVP-Wording ist problematisch»

Nachdem der Schweizer Hauseigentümerverband (HEV) aus den eigenen Reihen für seine deutliche Nein-Kampagne zum Klimaschutzgesetz kritisiert wird, reagiert die Basler Sektion mit der Ja-Parole. Präsidentin Patricia von Falkenstein erklärt warum.

Weiterlesen

Kommentare