Keine Luxussanierung um der Rendite Willen mehr

Der Wohnschutz soll verbessert werden. Das will das Wohnraumfördergesetz, das die Basler*innen im letzten November angenommen haben. Jetzt hat die Regierung die Details dazu ausgearbeitet.

Vorzeitige Sanierungen und preistreibende Renovationen von bezahlbaren Wohnungen soll es künftig nicht mehr geben. Denn verstärkte Anreize zur Sanierung im bewohnten Zustand und ein Rückkehrrecht bei Sanierungen und Umbauten wirken Massenkündigungen entgegen. So der Kern der heute von der Basler Regierung verabschiedeten Verordnung zum Wohnraumfördergesetz. Damit sei auch der hängigen Initiative «Ja zum echten Wohnschutz» Genüge getan.

Das vom Volk im letzten November angenommene revidierte Wohnraumfördergesetz verstärkt den Wohnschutz. Das Gesetz sieht vor, dass für die Sanierung, den Umbau oder Abbruch von bezahlbaren Wohnungen eine zusätzliche Bewilligungspflicht mit Mietzinskontrolle eingeführt werden soll. Die Details regelt die heute verabschiedete Verordnung.

Für die unter die Schutzbestimmungen fallenden Mietwohnungen gilt neu, dass der Mietzins infolge einer Sanierung oder einem Umbau zwischen maximal 109 Franken (für eine 1-Zimmerwohnung) und maximal 279 Franken (für eine Wohnung mit 5 oder mehr Zimmer) ansteigen darf. Damit werde gewährleistet, dass energetische Sanierungen von Wohngebäude weiterhin möglich seien, so die Regierung in einer Mitteilung.

Im Sinne des Klimaschutzes sind hingegen über die gesetzliche Vorschrift hinausgehende energetische Investitionen von den maximalen Aufschlägen ausgenommen und können separat gemäss Mietrecht auf die Mietzinse überwälzt werden. Weitere Ausnahmen können lediglich für denkmalpflegerische Massnahmen sowie für Massnahmen zugunsten der Erdbebensicherheit oder der Hindernisfreiheit gewährt werden.

Gleichzeitig nimmt der Regierungsrat zur hängigen Initiative «JA zum echten Wohnschutz» Stellung. In seinem Bericht an den Grossen Rat lehnt er diese ohne Gegenvorschlag ab. «Ein juristisches Gutachten bestätigt klar und eindeutig, dass die Umsetzung des Wohnschutzes wie er vom Volk im letzten November angenommene wurde verfassungsrechtlich zulässig ist». Der Regierungsrat bevorzuge es daher, die jetzige Gesetzesgrundlage zeitnah in Kraft zu setzen und deren Wirkungen auf den Mietwohnungsmarkt abzuwarten, «bevor weitere gesetzliche Änderungen und Verschärfungen in Erwägung gezogen werden.»

Mehrfamilienhaus an der Allschwilerstrasse
Der Bajour-Massenkündigungsticker

Wenn die Strategie des Regierungsrates aufgeht, braucht es ihn hoffentlich nicht mehr. Bis dahin bleiben wir am Ball.

Zum Ticker
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
Piotr Brzoza, Rico Maritz und Béatrice Müller

David Rutschmann am 04. November 2023

«Auch wir sind Lernende»

Die neuen Basler Wohnschutzregeln sind noch immer eine Blackbox. Wie kann man die Gesetzesänderungen auslegen? Daran arbeitet die Wohnschutzkommission. Sie hat nun erstmals Bilanz gezogen.

Weiterlesen
die-grossten-immobilienbesitzer-von-basel-stadt-cs-ubernahme

Samuel Hufschmid am 19. April 2023

Neue Mega-Bank besitzt in Basel 4735 Wohnungen

Was bedeutet die Übernahme der CS durch die UBS für den Basler Immobilienmarkt? Wir haben einen Politiker, einen Experten und die «Wem gehört Basel?»-Daten befragt.

Weiterlesen
Wolf Arealentwicklung 2019

David Rutschmann am 13. April 2023

Kopfschütteln über Wolf-Referendum

Gegen den Bebauungsplan auf dem Wolf wurde das Referendum ergriffen. Das überrascht im Grossen Rat, denn dort hatte man fast einstimmig für das Projekt votiert. So ein Bebauungsplan sei komplex und kein Wunschkonzert, heisst es unter anderem.

Weiterlesen
David_Sieber-removebg-preview (1)

Bei Bajour als: Tickerer

Hier weil: Lust darauf und Mandat erhalten

Davor: diverse Chefjobs in den Medien

Kann: was mit Journalismus

Kann nicht: die Klappe halten

Liebt an Basel: den Rhein und das Leben darin und daran. Den Humor und die Menschen (die meisten). Die Fasnacht und den FCB (wird gerade auf die Probe gestellt). Die dauernden Grenzüberschreitungen. Und wenn ich mirs mal leisten kann: Tanja Grandits Küche

Vermisst in Basel: ein paar Begegnungen aus früheren Zeiten, die aufgrund der Distanzen nicht mehr so spontan möglich sind.

Interessenbindungen:

  • Inhaber (und einziger Angestellter) Texterei Sieber GmbH
  • Stiftungsrat Gottlieb und Hans Vogt Stiftung
  • Vorstand Kinderbüro Basel
  • Sonntagstalk-Moderator auf Telebasel.

Kommentare