Wohnen

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)
Klimalösung Suffizenz?

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»


Von David Rutschmann,

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.
Piotr Brzoza, Rico Maritz und Béatrice Müller
Wohnschutzkommission

«Auch wir sind Lernende»


Von David Rutschmann,

Die neuen Basler Wohnschutzregeln sind noch immer eine Blackbox. Wie kann man die Gesetzesänderungen auslegen? Daran arbeitet die Wohnschutzkommission. Sie hat nun erstmals Bilanz gezogen.
Wolf Arealentwicklung 2019
S-Bahn adé?

Kopfschütteln über Wolf-Referendum


Von David Rutschmann,

Gegen den Bebauungsplan auf dem Wolf wurde das Referendum ergriffen. Das überrascht im Grossen Rat, denn dort hatte man fast einstimmig für das Projekt votiert. So ein Bebauungsplan sei komplex und kein Wunschkonzert, heisst es unter anderem.
My project-1 (12)
🐺 Referendum 🐺

«Der Wolf könnte die Hardbrücke von Basel werden»


Von David Rutschmann,

Auf dem Güterbahnhofareal sollen Wohnungen und Arbeitsplätze entstehen. Damit verbaue man sich die Möglichkeit, ein vielversprechendes Quartier mit S-Bahn-Anschluss zu entwickeln, heisst es nun von einer Gruppe. Mit einem Referendum will «PlanBasel» den Bebauungsplan verhindern.
Hausbesetzungen Hardstrasse 99 (links) im Gellert und Färberstrasse (rechts) im Klybeck
Leerstand

Weniger räumen, mehr Wohnraum?


Von David Rutschmann,

Zwei Besetzungen innerhalb einer Woche weisen auf leerstehende Häuser hin. SP-Politiker René Brigger will prüfen, ob mit Enteignungen dem Leerstand gegengesteuert werden kann. Der Präsident des Hauseigentümerverbands bezweifelt, dass das wirklich mehr Wohnraum schaffen würde.
Pflanze
Giesskannen-Geflüster

Dafür werden deine Topfpflanzen dich lieben


Von Sarah Schaub,

In meiner WG hiess es früher: Erst eine Pflanze, dann ein Haustier, dann ein Kind. Doch auch das Grünzeug braucht Zuwendung. Mit diesen Tricks machst du Ficus und Co. glücklich.
IMG_8983
Hallo Nachbar*innen

Grenzkontrolle: Was passiert da drüben?


Von Daniel Faulhaber,

Das Grenzgebiet in Huningue und Weil am Rhein wird aufgewertet. Eine Reportage aus dem Dreiländereck.
Grossrat Andreas Zappala (FDP), Geschaeftsfuehrer des Hauseigentuemerverbands, im Abstimmungsforum im Rathaus in Basel am Sonntag, 9. Februar 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Wohnschutz

Andreas Zappalà: «Sehr viel schlimmer kann es nicht mehr kommen»


Von Alexander Vögeli,

Jetzt ist klar, wie die Regierung die Initiative «Ja zum echten Wohnschutz» umsetzen will. Der Mieterverband ist immer noch nicht zufrieden. Der Hauseigentümerverband auch nicht.
Totalsanierung

Treibt das neue Wohngesetz Renditesanierungen an?


Von Ina Bullwinkel,

Massenkündigung Claragraben

Massenkündigung am Claragraben: Seniorin kann nicht mehr schlafen


Von Ina Bullwinkel,

Armut Sozialhilfe

Die Sozialhilfe weiss, wie es mit den Gammelhäusern weitergeht


Von Daniel Faulhaber,

Gammelwohnung Symbolbild

Sozialhilfebezieher*innen stehen auf der Strasse


Von Daniel Faulhaber,

JPEG-Bild-DAAD9D1C21BB-1

Von wegen Rochetowers oder Claraturm – der am dichtesten bewohnte Turm von Basel steht im St. Johann


Von Daniel Faulhaber,

Wohnen Haus Wohnschutz

Die Basler*innen wollen den Wohnschutz, aber ...


Von Andrea Fopp,

Tim Cuenod SP Juso Initiative

Freiraum am Hafen? Genosse Cuénod will lieber Wohnungen


Von Ina Bullwinkel,

Genossenschaften
Genossenschaften

Die Uninternationale


Von Ina Bullwinkel,

Diese Statistik freut die Linken nicht: In den Basler Genossenschaften sind nur 20,8 Prozent Menschen mit Migrationsvordergrund zu Hause. Was sagen diese dazu? Wir haben eine Strassenumfrage im Klybeck gemacht.
My Post Copy
🥂 sozial 🥂

Heute leider keine Wohnung für dich


Von Romina Loliva,

Genossenschaften sind das linke Allheilmittel gegen teure Mieten. Nur: Die, die’s besonders nötig haben, profitieren kaum davon – die Migrant*innen. Warum nicht?
Die Feuerwehr pumpt Wasser ab, das nach einem Rohrbruch die umliegenden Keller, eine Tiefgarage und einen Laggerraum einer Coop-Filiale ueberschwemmte, am Sonntag, 31. Mai 2009 am Schorenweg in Basel.
Wohnpolitik, einmal mehr

Wie weit muss Wohnschutz gehen?


Von Adelina Gashi,

Die Regierung präsentiert die Wohnschutzverordnung, verspricht bezahlbaren Wohnraum für alle und lehnt deshalb die Initiative «Ja zu echtem Wohnschutz» ab. Beat Leuthardt, Mitinitiant und Co-Präsident des Mieterverbands hält die Massnahmen für wirkungslos und will das Volksbegehren zur Abstimmung bringen.
giphy
Wohnraumfördergesetz

Keine Luxussanierung um der Rendite Willen mehr


Von David Sieber,

Der Wohnschutz soll verbessert werden. Das will das Wohnraumfördergesetz, das die Basler*innen im letzten November angenommen haben. Jetzt hat die Regierung die Details dazu ausgearbeitet.
Vogelhaus bunt angemalt
Vontobels Wachstumsschübe

Mit Wohnraum spekuliert man nicht!


Von Werner Vontobel,

Als Kinder haben wir gelernt: Mit dem Essen spielt man nicht. Erwachsene sollten wissen: Mit Wohnungen spekuliert man nicht.
Blick aus dem Meret Oppenheim Haus der Begehung des neuen SBB Gebaeudes am Meret Oppenheimer Platz beim Bahnhof SBB, Basel am Freitag, 7. Juni 2019
Wem gehört Basel?

Diesen Parteien gehört Basel – das sagen die Politiker*innen


Von Romina Loliva, Valerie Zeiser,

Im Durchschnitt besitzen Basler Grossrät*innen mehr Eigentumswohnungen als die Basler Bevölkerung – besonders in sozioökonomisch starken Quartieren. Was sagen die Politiker*innen zu dieser Diskrepanz? Und soll Grund- und Immobilienbesitz offen gelegt werden?
welchen parteien gehoert basel
Wem gehört Basel

Diesen Parteien gehört Basel (oder zumindest ein Teil davon)


Von Samuel Hufschmid,

Punkto Wohnen geht ein Graben durchs Parlament: Die Linke macht unter dem Strich Politik für die Mieter*innen, die Bürgerliche setzt sich für Interessen von Immobilienbesitzer*innen ein. Entspricht das auch den realen Besitzverhältnissen der Grossrats-Fraktionen? Wir haben nachgeschaut.
DSC02040
«Wem gehört der Raum?»

Besetzung im Kleinbasel ist nach wenigen Stunden vorbei


Von Daniel Faulhaber,

Mehrere Personen hatten an der Florastrasse 23 im Kleinbasel ein leerstehendes Haus besetzt. Die Aktion hatte zum Ziel, eine Debatte über Leerstände in Gang zu bringen. Der Hauseigentümer liess sich nicht auf Gespräche ein und rief die Polizei.
wohnung im gellert
Wem gehört … das Gellert?

So sieht eine 3500-Franken-Wohnung aus, die unbedingt saniert werden muss


Von Samuel Hufschmid,

Um sie in einen «den heutigen Mietbedürfnissen angepassten Zustand» zu bringen, wird eine 3-Zimmer-Wohnung am Hirzbodenweg totalsaniert. Ein weiteres «Wem gehört Basel?»-Kapitel.
Hochhaus Heuwaage
350 Franken / Quadratmeter

Ein ästhetisches Hochhaus statt «gruusige» Blöcke?


Von Valerie Zeiser,

Die als «Unort» verschriene Heuwaage soll weiter aufgehübscht werden. Am Mittwoch stimmt der Grosse Rat darüber ab, ob das Steinentor abgerissen werden soll. Doch was ist mit günstigem Wohnraum?