Weniger räumen, mehr Wohnraum?

Zwei Besetzungen innerhalb einer Woche weisen auf leerstehende Häuser hin. SP-Politiker René Brigger will prüfen, ob mit Enteignungen dem Leerstand gegengesteuert werden kann. Der Präsident des Hauseigentümerverbands bezweifelt, dass das wirklich mehr Wohnraum schaffen würde.

Hausbesetzungen Hardstrasse 99 (links) im Gellert und Färberstrasse (rechts) im Klybeck
Die Hausbesetzungen im Gellert (links) und im Klybeck machen auf Leerstand aufmerksam. (Bild: David Rutschmann)

Eine Hausbesetzung an der Hardstrasse 99 im Gellert wurde am Mittwoch nach einer Woche beendet. Die Besetzer*innen wollten laut Manifest auf die «strukturelle Diskriminierung von gendernonkonformen und queeren Personen» aufmerksam machen. Das Gebäude steht seit zehn Jahren leer, jüngst wurde ein Umbaugesuch eingereicht. 

Noch kürzer ging es an der Färberstrasse im Klybeck-Areal, wo die Besetzer*innen bereits am gleichen Tag wieder abzogen. Das Bürogebäude steht seit acht Jahren leer. Damit es umgenutzt und öffentlich zugänglich gemacht werden kann, müssten erst Rahmenbedingungen geschaffen werden, heisst es von der Rhystadt AG, die auf dem Gelände das Projekt «Klybeck Plus» plant. Davon liessen sich laut Mitteilung der Rhystadt AG auch die Besetzer*innen überzeugen.

Klybeckplus
Klybeck Plus

Die Rhystadt AG plant ein Transformationsprojekt, welches die beiden durch einen Industrieriegel getrennten Quartiere Matthäus und Klybeck städtebaulich miteinander verbindet. Die Industriebauten sollen zwar stehen bleiben, aber um Grünzonen, Freiräume und Wohnraum ergänzt werden.

Im Artikel erfährst Du, wie die Bevölkerung das Projekt im September 2022 aufgenommen hat.

Vision unter Beobachtung

Zwei leerstehende, seit vielen Jahren ungenutzte Gebäude – in beiden Fällen ist zwar eine zukünftige Nutzung bereits in Planung. Doch dem nutzbaren Raum in der Stadt fehlen sie dennoch. 

René Brigger kann noch zahlreiche weitere Häuser aufzählen, die seit Jahren leer stehen. Brigger ist Vizepräsident der Regionalsektion des Schweizer Dachverbands für Wohnbaugenossenschaften – und SP-Grossrat in der Baukommission.

René Brigger
René Brigger ist Vizepräsident der Regionalsektion des Schweizer Dachverbands für Wohnbaugenossenschaften. (Bild: Grosser Rat)

Er will mit einer schriftlichen Anfrage an den Regierungsrat Massnahmen zur Bekämpfung des Leerstands prüfen – das, nachdem die von Brigger vorgeschlagenen Massnahmen als  Anzug verpackt nicht vom Grossen Rat an den Regierungsrat überwiesen wurden. 

Das liegt laut Brigger auch am Wort Enteignung, dessen Erwähnung für bürgerliche Politiker*innen oft schon eine rote Linie überschreitet. «Es würde dabei lediglich um Nutzungsenteignung gehen», sagt Brigger und weist auf die Gesetzeslage im Kanton Genf hin: «Gebäude, die lange leer stehen, könnten vom Kanton vermietet werden, bis der Eigentümer eine sinnvolle Nutzung dafür gefunden hat.»

Wie leer steht Basel im Schweizer Vergleich?

Das Bundesamt für Statistik gab die Leerwohungsquote in Basel-Stadt im Juni 2022 mit 1,17 Prozent an – unterdurchschnittlich im kantonalen Vergleich, aber höher als in anderen Schweizer Grossstädten wie Zürich, Genf, Lausanne oder Bern.

Für Andreas Zappalà, Präsident des Hauseigentümerverbands und FDP-Grossrat, kann das keine Lösung sein. «Selbst wenn man das Privateigentum missachtet und enteignet, würde damit nicht eine grosse Zahl an Wohnungen frei werden, die dem Markt zur Verfügung stehen.»

Hinzu komme: Oft seien leer stehenden Wohnungen nicht wirklich bewohnbar. «Die Räumung von besetzten Häusern ist auch deshalb ein Sicherheitsaspekt, weil die Gebäude gefährlich sind. Wenn etwas passiert, haftet nämlich der Gebäudeeigentümer», sagt Zappalà. Ein Blick in die Umbauunterlagen der besetzten Hardstrasse 99 zeigt, dass auch dort giftigtes Asbest gefunden wurde.

Grossrat Andreas Zappala (FDP), Geschaeftsfuehrer des Hauseigentuemerverbands, im Abstimmungsforum im Rathaus in Basel am Sonntag, 9. Februar 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Andreas Zappalà ist Präsident des Hauseigentümerverbands. (Bild: KEYSTONE / Georgios Kefalas)

René Brigger findet, wenn Sicherheitsaspekte nicht dagegen sprechen, könnte man auch auf eine Räumung verzichten. Auch in seiner Anfrage an den Regierungsrat verweist er auf die Zürcher Praxis bei Räumungen: Geräumt werden solle nur, wenn der Eigentümer nachweisen kann, dass er das Gebäude wirklich nutzen will.

Brigger könne sich weiter eine «Leerstandsabgabe», also eine zusätzliche Steuer für leer stehende Häuser vorstellen, ähnlich wie es sie in Hamburg oder Vancouver gibt. Der Regierungsrat muss innert drei Monaten auf die Vorschläge antworten.

Lego Herz heart gif
Wir bauen auf dich

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
Nicht benannt (1)

Steffen Kolberg, Tsüri,David Rutschmann am 08. November 2023

Klima- und Wohnungskrise: Wer reguliert besser?

Netto-Null 2040 in Zürich, 2037 in Basel. Die Städte mit ihren alten, energiefressenden Gebäuden müssen umgebaut werden. Doch schon jetzt ist der Wohnungsmarkt angespannt. Wer meistert die ökosoziale Transformation besser?

Weiterlesen
Piotr Brzoza, Rico Maritz und Béatrice Müller

David Rutschmann am 04. November 2023

«Auch wir sind Lernende»

Die neuen Basler Wohnschutzregeln sind noch immer eine Blackbox. Wie kann man die Gesetzesänderungen auslegen? Daran arbeitet die Wohnschutzkommission. Sie hat nun erstmals Bilanz gezogen.

Weiterlesen
die-grossten-immobilienbesitzer-von-basel-stadt-cs-ubernahme

Samuel Hufschmid am 19. April 2023

Neue Mega-Bank besitzt in Basel 4735 Wohnungen

Was bedeutet die Übernahme der CS durch die UBS für den Basler Immobilienmarkt? Wir haben einen Politiker, einen Experten und die «Wem gehört Basel?»-Daten befragt.

Weiterlesen
David Rutschmann

Bei Bajour als: Junior Redaktor, zuvor Trainee

Davor: Als Lokaljourni am Hochrhein (Südkurier, Badische Zeitung, Aargauer Zeitung) rumgehüpft, aber auch bei der taz in Berlin und beim Wissenschaftsmagazin higgs (RIP 😭)

Kann: täglich mindestens eine Spongebob-Referenz in eine Konversation einbauen

Kann nicht: sich kurz halten. Ein Glück gibt es online keine Längenvorgaben

Liebt an Basel: Ich kenne den Rhein als Grenzgewässer, durch den eine unsichtbare Wand geht, aber hier umarmt ihn die komplette Stadt und das wirkt verbindend

Vermisst in Basel: Berge. Nicht zum Wandern (uff), einfach weil sie mächtig aussehen.

Interessensbindung: keine

Kommentare