Basler*innen auf dem Bundesplatz: Streiken bis die Polizei kommt

Auch Basler Klimastreikende waren auf dem Bundesplatz. Wir waren dort, bevor die Polizei den Platz räumte. Wie denken die Jugendlichen? Was treibt sie an?

IMG_7222
Klimademonstrant*innen am Dienstag auf dem Bundesplatz in Bern. In der Nacht auf Mittwoch und in den Morgenstunden wurde der Platz von der Polizei geräumt.

Am Montag, den 21. September, besetzten Klimastreikende den Bundesplatz in Bern. Sie wollten damit während der Parlamentssession auf die Klimakrise aufmerksam machen. Unter den Streikenden waren auch Basler*innen. In der Nacht auf Mittwoch hat die Polizei den Platz geräumt. Wir haben vor der Räumung mit den angereisten Basler*innen geredet.

Bern, Dienstag Morgen um halb 10. Auf dem Bundesplatz ist viel los. Das ist eigentlich immer so, denn es ist Markttag. Doch heute sind auch Klimastreikende dort. Der Platz ist voller Journalist*innen mit Kameras und Mikrofonen. Wer den Platz betritt, bekommt von den Aktivist*innen frische Marktprodukte geschenkt. Die Stimmung ist gemischt: Anspannung wegen der Ungewissheit, wie es weitergeht, gleichzeitig ist die  Freude an der ganzen Aktion spürbar.

Marvin, Maret & Mathilde: von Basel nach Bundesbern

Ich treffe Marvin, Maret und Mathilde aus Basel. Sie sind seit Sonntag Nacht vor Ort und haben seitdem kaum geschlafen. Ihr Ziel: «Wir wollen die Aufmerksamkeit erreichen, die das Thema dringend braucht». Sie fanden aber nicht, dass sie mit ihrer Aktion provozieren. Denn es sei andersherum: «Die Politiker*innen provozieren.» Deswegen sind die drei von Basel nach Bern gereist, deswegen haben sie mit anderen jungen Aktivist*innen den Bundesplatz besetzt.

Von Politiker*innen aller Parteien fühlen sie sich im Stich gelassen. Ausnahmslos. «Die Schweizer Politik kennt das Problem, aber ihr fehlt die Empathie». Das macht den dreien Angst. «Das Interesse am Profit ist so gross, dass alles andere egal ist.» und weiter: «Netto0 2050, wie es das Co2-Gesetz vorsieht, das gerade verhandelt wird, ist klimaleugnend.» 

«Ignorance is bliss»
Mathilde, Klimastreikerin

Was den dreien auch Angst macht, sind Leute, die das Problem ignorieren: «Viele Menschen haben so fest Angst, dass sie sich lieber auf anderes fokussieren. So ist man glücklicher.» Mit der Besetzung des Bundesplatzes wollten sie auch dagegen ankämpfen, erklären sie.

Basler Regierung? «Hmpf!»

Mit der Basler Regierung können die drei auch nicht viel anfangen. Der Verdruss scheint gross: «Sie hat keine Lust auf ihren Job.» Wie sie Elisabeth Ackermann, Regierungsratskandidierende der Grünen, oder Beat Jans, Regierungsratskandidat der SP, finden, dazu wollen oder können sie mir nicht viel sagen. Marvin sagt nur: «Sie müssen halt politisch realistisch sein»

Damit konfrontiere ich Beat Jans. Kann er die Enttäuschung der Klimastreikenden betreffend der Schweizer Politik verstehen?

«Mir geht es auch so. ich bin auch immer wieder enttäuscht. Im Klimaschutz hätte ich gerne ein Gesetz, das schneller vorwärts macht», erklärt er mir am Telefon. Aber er sagt auch: «Auf der anderen Seite ist das Co2-Gesetz ganz klar ein Fortschritt.» 

Mit der Besetzung des Bundesplatzes ist er nicht ganz einverstanden: «Die Aktion der Klimastreikenden hilft uns leider nicht viel.» Beat Jans hatte befürchtet, dass es zu Ausschreitungen kommen könne. Die grosse Eskalation blieb aber aus, in der Nacht auf Mittwoch wurde das Camp geräumt.

«The system has failed»
Mathilde, Klimastreikende

Wieder zurück zu den drei jungen Basler*innen. Nicht nur die Politik enttäuscht die Klimastreikenden. Mathilde sagt: «In dem System, das wir haben, funktionieren unsere Forderungen nicht. Es ist nicht fähig, die Klimakrise faktenbasiert zu lösen.»

Ergo müsse ein neues System her, eine demokratischere Demokratie, wie sie sagen. . Das stellen sich die drei wie folgt vor: «Es soll keine Diskriminierung geben. Das heisst, alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen wählen und abstimmen gehen dürfen. Wir brauchen ein System, das sich an sozialverträglicher Ökologie orientiert.» 

Kein Verbrechen? Bürgerliche sind empört

Ihr Wunsch nach einem System, das nicht nach wirtschaftlichen, sondern nach wissenschaftlichen Fakten handle, ist so stark, dass sie dafür sogar eine Festnahme in Kauf nehmen würden, sagen sie.

IMG_7210
Schon vor dem Bundesplatz wurde man darauf hingewiesen: Klimaschutz ist kein Verbrechen. Den Streikenden war bewusst, sie tun etwas Illegales.

Bei bürgerlichen Politker*innen war die Empörung über die Situation auf dem Bundesplatz gross. Joel Thüring, SVP Grossrat Basel Stadt, twitterte: «Die linke Stadtregierung spinnt total. Räumt endlich diesen Platz oder tretet in corpore zurück!». Ein kurzer Schlagabtausch zeigte aber: Die Meinungen über die Aktion in Bern gehen weit auseinander. Während Joel Thüring hässig ist, stellt sich Jo Vergeat vom jungen Grünen Bündnis hinter die Besetzung. 

Das Twitter Battle zwischen Joel Thüring und Jo Vergeat. Über die Aktion in Bern scheiden sich die Geister.
Das Twitter-Battle zwischen Joël Thüring und Jo Vergeat. Über die Aktion in Bern scheiden sich die Geister.

Eigentlich ist es illegal, während einer Session den Bundesplatz zu besetzen. Die Klimastreikenden finden aber, ihr Anliegen rechtfertige die Mittel: «Wir kämpfen für eine lebenswerte Zukunft, da gelten keine Regeln mehr.» Heisst das dann, alle dürfen den Platz besetzen, auch Rechtsextreme? Mathilde, Marvin und Maret sind sich einig: «Nein. Anliegen von Rechtsextremen basieren nicht auf wissenschaftlichen Fakten. Eine wissenschaftlich hinterlegte Krise ist ein vertretbares Anliegen. Rechtsextreme Forderungen hingegen schliessen Menschen aus, sie diskriminieren.» 

Wir haben auch ein Anliegen, jetzt brauchen wir noch Mittel

Den drei Jugendlichen ist aber bewusst: Sie könnten zum Präzedenzfall werden. «Wenn wir so etwas machen, schliessen wir nicht aus, dass andere das auch machen können. Das ist klar.»

IMG_7241
Der Stadtberner Sicherheitsdirektor Reto Nause spricht mit Klimastreikenden

Dass Politiker*innen sich durch die Klimastreikenden bereits am Montag belästigt fühlten, empört vice versa nun die drei Klimastreikenden. «Mit welcher Begründung? Nach bereits einem Tag fühlen sie sich belästigt durch etwas Lärm. Mit ihrem Handeln aber zerstören sie uns die Zukunft. Das ist viel schlimmer als Belästigung.» Marvin findet: «Die Politiker*innen können sich nicht vorstellen, was für ein Privileg es ist, sich auf so hohem Niveau zu beschweren.»

Pöbelnde Passant*innen

Apropos Belästigung: auf dem Platz gab es immer wieder Gestalten, die durch die Menge ziehen und die Streikenden beleidigten und anpöbelten. «Muesch luege, dass de nit no eini fangsch, du Arschloch», bekomme ich zu hören. Mathilde sagt «Es gibt wütende Menschen, die reagieren, als wäre es ein persönlicher Angriff direkt auf sie. Sie werden laut und aggressiv. Dabei greifen wir nicht sie, sondern die grossen Konzerne an.» 

Es gab aber auch das Gegenteil: Menschen, die den Klimastreikenden gratulieren und sie unterstützen. Auch bei den Marktbetreiber*innenn war die Stimmung gespalten: «Ein paar geben uns Rabatte, andere motzen.»

Damit entlasse ich die drei wieder in die Menge der Klimastreikenden. 

IMG_7208
Drei Basler*innen in Bern. Zum Zeitpunkt des Bildes (Dienstagmorgen) sind sie entschlossen: wir bleiben!

Um Punkt 12, als die Marktstände begannen, abzubauen, tauchten auch schon wieder die ersten Zelte auf. Der Platz wurde dichter, mehr Klimastreikende waren wieder vor Ort. Parolen wie «Anti-Capitalista» und «Power to the people» wurden lauter. So laut, dass sogar SVP-Nationalrat Albert Rösti kurz aus dem Bundeshaus rausgückselte. Aber nur aus dem obersten Stock. 

Am Dienstagnachmittag war noch unklar, wie die Situation für Marvin, Mathilde, Maret und alle anderen Klimastreikenden ausgeht. Am Mittwochmorgen ist klar: Das letzte Ultimatum der Berner Stadtregierung wurde nicht eingehalten, die Polizei schritt ein und hat den Bundesplatz mittlerweile vollständig geräumt. 

Wie Klimastreikschweiz in einem Instagram-Post schreibt, sind die Klimajugendlichen aber noch lange nicht fertig: «Die Dringlichkeit politischer Massnahmen gegen die Klimakrise bleibt unvermindert und damit auch unser Engagement. Denn Aufgeben ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können!»

Ps: die genauen Forderungen der Streikenden findest du hier.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare