Bässlergut: Das Bajour-Dossier

Immer wieder steht das Bundesasylzentrum Bässlergut in der Kritik: Von unhygienischen Zuständen, mangelhafter Corona-Sicherheit hin zu Gewalt gegenüber Insass*innnen. Hier ist der Überblick über die bisherigen Bajour-Recherchen und -Artikel dazu.

Mai 2020. Im Basler Bundesasylzentrum Bässlergut kommt es immer wieder zu Gewalt. Die Behörden wiegeln ab. Doch brisanter als die einzelnen Fälle ist die Systematik. Eine Recherche unserer Kolleg*innen von der Wochenzeitung WOZ.

März 2020. Im Zentrum waren die Asylsuchenden dem Corona-Virus ausgeliefert, wie Bajour zugespielte Bilder zeigten. Die Menschen konnen sich nicht isolieren – und wurden krank.

Februar 2020. Kakerlaken im Bett, Ratten im Gang und Trinkwasser aus den Toiletten: Die Klagen über die Lebensumstände im Asylzentrum beim Bässlergut sind dem Migrationsamt bekannt. Aber kein Grund, etwas zu unternehmen.

Januar 2020. Die Besuchszeiten im Strafvollzug des Bässlerguts werden gekürzt. Das sorgt für Kritik und macht sichtbar, wie unterschiedlich Basler Gefängnisse die Besuchszeiten handhaben.

Kein Bullshit.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Erlenmattareal

David Rutschmann am 05. Juni 2023

«Wir sind parat, die Geflüchteten zu integrieren»

Die SVP will das Erlenmatt-Quartier wegen 25 unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern zum Crime Hotspot stilisieren. Anwohnende protestieren gegen das Framing.

Weiterlesen
joel-muniz-3k3l2brxmwQ-unsplash

David Rutschmann am 26. Mai 2023

Marie bezieht aus Scham keine Sozialhilfe

30 Prozent der Anspruchsberechtigten in Basel beantragen keine Sozialhilfe. Bajour hat mit Betroffenen gesprochen, was die Gründe dafür sind.

Weiterlesen
Ein Mann liegt in einem Schlafsaal auf einem Bett, aufgenommen waehrend eines Medienrundgans im Bundesasylzentrum Zuerich, am Donnerstag, 27. Oktober 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)

Anni Lanz am 24. Mai 2023

Aktive Gastfreundschaft ist nötig

Die Zustände in den Bundesasylzentren sind unwürdig, kritisiert Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz. Die Zivilbevölkerung könnte den Geflüchteten, insbesondere den unbegleiteten Minderjährigen, weit mehr Gastlichkeit entgegenbringen, findet sie.

Weiterlesen
La militante pour les droits de l'homme Anni Lanz arrive pour son proces en appel, etant accusee d'avoir fait revenir illegalement un refugie en Suisse, devant le tribunal cantonal valaisan ce mercredi 21 aout 2019 a Sion. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)

Anni Lanz am 27. April 2023

Ich bin alt, aber nicht doof

Unsere Kolumnistin Anni Lanz macht die Altersdiskriminierung zu schaffen. Doch die Erniedrigungen, die den Geflüchteten und Zugewanderten zugemutet werden, möchte sie deshalb nicht relativieren, wie sie schreibt.

Weiterlesen

Kommentare