Für den Stadtlauf schaltet Basel-Stadt am Samstag schon die Weihnachtsbeleuchtung ein. Auch wenn offizieller Einschalttermin und Startschuss für die Basler Weihnacht erst der 23. November ist, fallen einem jetzt schon die Holzhütten in der Innenstadt auf, die bereits für den Weihnachtsmarkt in Stellung gebracht werden. In den Supermärkten kann man Santigläuse aus Schokolade kaufen, das Weihnachtsgebäck steht auch schon parat und im Büro wird über die Suche nach Geschenken diskutiert. Wie sieht’s bei dir aus?

2023-11-17 Frage des Tages-1

Bist du schon in Weihnachtsstimmung?

Für den Stadtlauf schaltet Basel-Stadt am Samstag schon die Weihnachtsbeleuchtung ein. Auch wenn offizieller Einschalttermin und Startschuss für die Basler Weihnacht erst der 23. November ist, fallen einem jetzt schon die Holzhütten in der Innenstadt auf, die bereits für den Weihnachtsmarkt in Stellung gebracht werden. In den Supermärkten kann man Santigläuse aus Schokolade kaufen, das Weihnachtsgebäck steht auch schon parat und im Büro wird über die Suche nach Geschenken diskutiert. Wie sieht’s bei dir aus?

Hohoho, ja klar!
16%
134 Stimmen
Was? Es war doch erst gerade Herbschtmäss!
84%
699 Stimmen
833 Stimmen
Porträt Franziska Zambach_small
Franziska Zambach
Moderation
Top antworten
16. November 2023 um 17:52

Stadtlauf oder Weihnachtslauf?

VOR der Herbstmäss an der Migroskasse ein Grossmammi mit entschuldigendem Blick zu mir: "Es wollte doch wissen wie ein Grättimaa schmeckt."

Nun, bei mir gab es vor dem 6. Dezember nie einen. Vorher war er tabu! Unsere Wachstumsgesellschaft lässt aber leider keinen Raum mehr für geduldiges Warten auf Traditions-Träume. Der Rubel muss rollen. Für mich befremdliche Rituale wie "Halloween" oder "BlackFriday", sind nicht mehr aus dem modernen Marketing wegzudenken. Meine traditionelle Haltung, in Sachen Kulturgut, kann dies jedoch nur mit Verachtung strafen. Zur Sache: Der Stadlauf ist kein Klausenlauf oder gar ein Grittbänzrennen, nein er ist ein sportlicher Anlass für ALLE ohne politischen und religiösen Hintergrund. Deshalb bitte auch keine Weihnachtsbeleuchtung dafür.

IWB und Verantwortliche überdenkt das bitte nochmal.

16. November 2023 um 17:13

Novemberstimmung

Nein, ich will noch nicht in Weihnachtsstimmung kommen, will noch die spezielle Spätherbststimmung geniessen können. Zu schrill, zu aufdringlich, zu früh, wie soll da noch Besinnlichkeit aufkommen, wenn die Adventszeit beginnt?

16. November 2023 um 18:16

Nein, ja, aber

Ich bin der Meinung, dass das Verkaufsgeschäft für Weihnachten viel zu früh beginnt. Immerhin haben wir in Basel eine Jahreszeit namens "Herbstmesse". Und ich spotte dann immer, es würde mir der Osterhase unter dem Tannenbaum fehlen, denn Fasnachtschüechli gäbe es ja auch schon.

Aber: heuer hat es mir den Ärmel reingenommen. Ja, ich freue mich auf die Vorweihnachtszeit mit all den Gerüchen. ABER: ich habe konsequent keine Weihnachtsgutzi gekauft, geschweige denn irgendwas dekoriert, oder Geschenke geordert. Das ist mir definitiv zu früh. Hab ja den Geschmack von Magenbrot noch im Mund.

Audrey
16. November 2023 um 16:44

Weihnachtsbeleuchtung heisst so…

… weil sie kurz vor und während Weihnachten leuchten soll. In Anbetracht der hohen Energiekosten sollte die Regierung vernünftig sein und mit gutem Beispiel vorangehen. Weshalb muss immer alles übertrieben werden?

16. November 2023 um 19:41

Nicht verzagen - Neues wagen

Meine Stimmung pendelt zwischen Ängsten, die trennen, und Liebe, die verbindet. Mehr dazu in meinem Beitrag "Nicht verzagen - Neues wagen": https://zeitpunkt.ch/nicht-verzagen-neues-wagen.

16. November 2023 um 20:14

2000 Jahre

Nein, was die Weihnachtsstimmung angeht, dennoch für die Weihnachtsbeleuchtung, denn sie steht nicht nur isoliert da als Energiefresser, sondern reflektiert eine Kultur, in der wir alle, Christen, Katholikinnen, Juden, aber auch Atheisten und Agnostikerinnen seit 2000 Jahren stehen. Und wer nun meint, dies sei eine etwas simple Feststellung, dem entgegne ich, dass diese Kultur nun von Kulturablehnern in Frage gestellt wird mit der Begründung, sie sei nicht laizistisch genug, das Christentum würde zu sehr in den Vordergrund gedrängt und eine andere Religion zurückgesetzt. Das französische Innenministerium hat „vacances de Noël“ durch „vacances de fin d´année“ ersetzt. In einer Primarschule im Nordwesten wurden Weihnachtslieder verboten, zu viele fremde Kulturen seien da und würden dies nicht verstehen. In Südfrankreich wurden in einer Mairie die beliebten „Santons de Provence“, einheimische Krippenspiele entfernt. Sie waren eine Touristenattraktion. Also: lasst es leuchten!

Noch zu früh, aktuell sind wir noch im November. Allerdings wenn ich aktuell in Richtung Israel schaue und das um über 2000 Jahre zurück projeziere, dann müsste ich mir den Stall als 5 m dicker Luftschutzbunker tief in der Erde vorstellen, geschützt mit mindestens 2 Patriot-Flags und die hl. 3 Könige haben wohl mit schußsicherer Weste und Stahlhelm zu kommen. Erinnert mich an die Botschaft aus dem Gospel "I heart the bells on christmasday", der in der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges geschrieben wurde.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage Frage des Tages-1 (1)

Helena Krauser am 12. Juni 2024

Lohnt sich Heiraten heutzutage?

Weiterlesen

Jan Soder am 11. Juni 2024

Article with Poll

Article with Poll

Weiterlesen
2023-11-23 Frage des Tages-2

Franziska Zambach am 23. November 2023

Was machst du mit dem 13. Monatslohn?

Weiterlesen
2023-11-22 Frage des Tages-1

Michelle Isler am 22. November 2023

Bist du bereit, fürs Klima in eine kleinere Wohnung zu ziehen?

Weiterlesen