Hier gibt's die feinsten Gelati der Stadt

Ob im Cornet oder als Becher: Ein Glace ist die leckerste Abkühlung im Sommer. Die Gärngschee-Community weiss, wo man in Basel das beste bekommt.

Glace
I scream, you scream, we all scream for ice cream. (Bild: zvg Acero/Ketty Bertossi)

Eisuru

Kuro Goma: Das Eis aus schwarzem Sesam hat es der Gärngschee-Community angetan. Diese und weitere spezielle Sorten wie Matcha oder Earl Grey gibt es bei Eisuru in der Markthalle und im St. Jakob-Park.

Wo: In der Markthalle an der Viaduktstrasse 10 und im St. Jakob-Park an der St. Jakobs-Strasse 397

Preis: Die kleine Portion erhält man hier für 4.50 Franken, die grosse für 7.50 Franken.

Öffnungszeiten: In der Markthalle am Mittwoch und Donnerstag von 12.00 bis 17.00 Uhr und von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie am Freitag und Samstag von 12.00 bis 22.00 Uhr. Im St. Jakob-Park von Montag bis Freitag 11.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Eisuru
Eisuru führt unkonventionelle Sorten. (Bild: zvg Eisuru)

Gelateria di Berna

Die Gelateria die Berna kam erst 2021 nach Basel und hat sich hier mit Kreationen wie Mohn-Marzipan und Ananas-Basilikum einen Namen gemacht. Katharina empfiehlt, unter der Woche schnell in der Pause vorbeizuschauen, da man da kaum anstehen muss.

katharina
Unter der Woche muss man bei der Gelateria di Berna nicht lange anstehen. (Bild: Screenshot/Facebook)

Wo: Im Shop an der Offenburgerstrasse 32

Preis: Die kleine Portion beinhaltet zwei Sorten und kostet 3.80 Franken. Die  grosse Portion mit drei Sorten gibt’s für einen Fünfliber.

Öffnungszeiten: Im Shop bei jedem Wetter, Montag bis Sonntag, 12.00 bis 22.00 Uhr.

Gelateria di Berna
Die Gelateria di Berna gibt es in Basel erst seit 2021. (Bild: zvg Gelateria di Berna)

Enila

Wer sich vegan ernährt, auf Rahmglace aber trotzdem nicht verzichten will, ist bei Enila an der richtigen Adresse. Das Eis wird auf Basis von selbstgemachter Cashewmilch hergestellt. Sani kann alle Nicht-Veganer*innen beruhigen: «Es ist so lecker, man merkt keinen Unterschied.»

sani
Sani lobt das vegane Eis von Enila. (Bild: Screenshot/Facebook)

Wo: An der Klybeckstrasse 58, der Eingang befindet sich aber an der Haltingerstrasse 5A

Preis: Die kleine Portion mit einer Kugel kostet 4.50 Franken, die grosse mit drei Kugeln 9.50 Franken.

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 13.00 bis 20.00 Uhr, Freitag und Samstag, 13.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag, 13.00 bis 20.00 Uhr.

enila1
Enila macht das Glace aus selbstgemachter Cashewmilch.

Acero

Das Acero hat einen gleich zwei neuen Standorte gefunden. Bei beiden bietet das Kollektiv wieder hausgemachte Gelati nach italienischen Original-Rezepten an und im Bistro gibt's noch andere Leckereien wie heisse Waffeln und Coupes.

Wo: Bistro an der Mörsbergerstrasse 2 und Glacé-Kiosk am St. Johanns-Parkweg 2

Preis: In die kleine Portion (ca. 125ml) können ein bis zwei Geschmäcker gewählt werden und sie kostet vier Franken. Die mittlere Portion darf mit ein bis drei Geschmäckern bestückt werden und kostet 6.50 Franken.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr (Bistro). Der Glacé-Kiosk hat Montags bis Sonntags immer von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

acero
Acero ist diesen Sommer im Alpenblick. (Bild: zvg Acero/Ketty Bertossi)

Glatscharia Üna

Pfefferminzeis: Erfrischend lecker, aber laut der Community gar nicht so leicht zu bekommen. Wer nicht darauf verzichten möchte, wird bei der Glatscharia Üna fündig. Das Eis wird hier aus Bio-Milch und regionalen Früchten hergestellt.

beffi
Beffi liebt Pfefferminzeis mit Schokostückchen. (Bild: Screenshot/Facebook)

Wo: Rosshofgasse

Preis: Eine Kugel vom Rahmglace kostet hier vier Franken. Die Kugel vom Premium-Sorbet gibt’s für sechs Franken.

Öffnungszeiten: Juni bis August, Montag bis Freitag 12.00 bis 18.30, Samstag 11.00 bis 18.30 Uhr, Sonntag 13.00 bis 18.30 Uhr

glatscharia1
Ich lutsch' an meinem Eis und fange an zu träumen... (Bild: Bajour/Sarah Schaub)

Gabriella Gelato Artigianale

Selbstgemachte und aussergewöhnliche Eissorten gibt es bei Gabriella Gelato Artigianale in Oberwil. Hört man auf die Community, lohnt sich ein Ausflug dort hin. Neben klassischen Glacesorten zaubert sie Kreationen aus Lavendel oder Basilikum und Zitrone.

Wo: An der Hauptstrasse 36 in Oberwil

Preis: Eine Kugel bei Gabriella kostet 3.50 Franken. Drei Kugeln bietet sie für 7.50 Franken an.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr, Freitag bis Sonntag, 13.30 bis 18.30 Uhr

Geniess dein Glace, wo du willst

Zum Schluss dürfen ein paar Klassiker aus der Kühltruhe nicht fehlen. Das Zolli-Cornet von Gasparini wird von der Community besonders gelobt. Auch die Tierli-Glaces von der Migros oder das gute alte Raketli dürfen nicht fehlen. Mirjam hat noch einen veganen und glutenfreien Geheimtipp: Fruits with benefits. Das mit Agavensirup gesüsste Eis gibt’s im Reformhaus an der Freien Strasse.

mirjam
Fruits with Benefits ist vegan und glutenfrei. (Bild: Screenshot/Facebook)

Anmerkung der Redaktion: Ende Juni 2023 wurde der Artikel auf den neusten Stand aktualisiert.

Herzen
Liebst du Glace und Bajour?

Jetzt Member werden und Bajour unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Bohrerhof aussen

Ladina Tschurr am 02. November 2023

Bohrerhof führt Vier-Tage-Woche ein

Als einer der ersten Gastrobetriebe in Baselland führt der Bohrerhof in Allschwil die Vier-Tage-Woche ein. Damit will das Betreiberpaar künftig die zahlreichen Überstunden des Personals vermeiden.

Weiterlesen
Sarah Schaub

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: Ich tolle Geschichten erzählen möchte und es hier viel für mich zu Lernen gibt.

Davor: Musste ich zum Arbeiten immer in andere Städte pendeln.

Kann: Schnell rennen und genau zuhören.

Kann nicht: Fleisch und Fisch zubereiten.

Liebt an Basel: Meine wunderbaren Freunde und was es alles zu entdecken gibt.

Vermisst in Basel: Hundefreundliche Parkanlagen.

Interessensbindungen: Pfadi, Pflanzen-Kommunikation, soziale Gerechtigkeit, psychische Gesundheit

Kommentare