Ciao, Ciri

Der FC Basel trennt sich von Cheftrainer Ciriaco Sforza – Patrick Rahmen übernimmt interimistisch.

SCHWEIZ FUSSBALL LUGANO BASEL
11 Niederlagen waren zu viel. Ciriaco Sforza muss beim FCB gehen. (Bild: Keystone-SDA)

Bernhard Burgener mag bei einer Mehrheit der FCB-Fans kein grosses Ansehen mehr geniessen. Doch er hielt Wort. Vor einer Woche noch hatte er im Interview mit der NZZ am Sonntag von seinem Cheftrainer Ciriaco Sforza eine Reaktion auf die sportliche Talfahrt des FC Basels gefordert. Kein anderes Team in der Super League hat 2021 eine derarte schlechte Punkteausbeute.

Die Niederlage am Ostermontag gegen den als Tabellenletzten angereisten FC Vaduz war dann tatsächlich eine zuviel. Am Dienstag Nachmittag verkündete der FC Basel auf seiner Homepage Sforzas Entlassung.

Dort heisst es: «Die Sportkommission kam zum Schluss, dass die Leistungen der Mannschaft und die damit verbundenen Resultate der letzten Wochen nicht den Erwartungen entsprachen und deshalb Handlungsbedarf bestand.»

Neben Sforza muss auch Assistenztrainer Daniel Hasler den Club verlassen.

Rahmen darf doch noch

Das Team wird nun für die verbleibenden neun Meisterschaftsspiele interimistisch von Patrick Rahmen geführt. Der 52-jährige Basler galt im Sommer 2019 als designierter Nachfolger des damaligen Cheftrainers Marcel Koller – bis Burgener in einer aufsehenerregenden Kehrtwende an Koller festhielt, worauf Sportchef Marco Streller, Rahmens Fürsprecher, sein Amt niederlegte.

Patrick Rahmen soll am kommenden Freitag im Rahmen der Pressekonferenz zum kommenden Auswärtsspiel gegen den FC Luzern offiziell vorgestellt werden. Wer an seiner Seite als Assistenztrainer agiert, steht derzeit noch offen.

Burgener und Sforza sagen Danke

Der Clubpräsident bedankte sich derweil bei Sforza, dessen Absetzung in Fankreisen schon seit Monaten gefordert wurde, für dessen «unermüdlichen Einsatz». Er bedauere es sehr, dass Sforzas «Engagement und seine Leidenschaft zuletzt nicht mit sportlichem Erfolg belohnt wurden und dieser Schritt nun unumgänglich war».

Sforza seinerseits bedankte sich bei Burgener und dem Verein für die Zeit in Basel. «Ich durfte beim FC Basel positiv eingestellte Menschen kennenlernen, die den Verein trotz aller Nebengeräusche tagtäglich mitgetragen haben. Das nehme ich mit und wünsche dem FCB viel Erfolg.»

Sforzas Bilanz beim FC Basel war miserabel: 1,33 Punkte pro Spiel holte er im Schnitt, so wenige wie seit FCB-Trainer Karl Engel in der Saison 1996/1997 nicht mehr.

Der FC Basel, aktuell auf dem fünften Platz klassiert, spielt am Samstag auswärts gegen den FC Luzern.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Basels Cheftrainer Heiko Vogel an der Pressekonferenz nach dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem Grasshopper Club Zuerich im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Sonntag, 29. Mai 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Daniel Salizämme am 31. Oktober 2023

Heiko Vogel hatte langfristig keine Zukunft beim FCB

Der FC Basel teilte heute Morgen mit, dass die zweite Amtszeit von Heiko Vogel per sofort endet. Ersetzen soll ihn Fabio Celestini. Diese Trainerwahl darf kein Schnellschuss und keine Notlösung gewesen sein, kommentiert unser FCB-Briefingschreiber Salizämme.

Weiterlesen
Schweiz Norwegen Didi Offensiv

Ernst Field am 25. Juli 2023

Hopp Schwiiz und Kaffee

Die Frauenfussball-Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien sorgt dafür, dass die Spiele in der Schweiz zu ungewöhnlichen Zeiten im Fernsehen laufen. Die Fussballbeiz Didi Offensiv überträgt die Nati-Spiele trotzdem. Wir waren beim Match gegen Norwegen dabei.

Weiterlesen
Baj: #98 Beni Huggel Titelbild

Ernst Field am 27. April 2023

Beni Huggel: «Ehrliche Freunde bringen dich weiter»

Der ehemalige FCB-Spieler Beni Huggel redet mit Ernst Field über seinen Ausstieg aus dem Spitzensport, die FCB-Fans und Freunde, die einem auch mal zurück auf den Boden holen.

Weiterlesen
muttenzerkurve

Daniel Salizämme am 12. April 2023

«Dieses Statement ist kein Schnellschuss»

Während manchen die Stellungnahme der Basler Fankurve zu spät kommt nach den gewaltsamen Ausschreitungen beim Cup-Halbfinal, begrüsst FCB-Briefing-Autor Daniel alias Sali Zämme, dass sich die Kurve Zeit genommen hat. Und auf Dialog setzt.

Weiterlesen
Lory Roebuck

Bei Bajour als: kultureller Mitdenker und flexibel einsetzbarer Schreiber

Hier weil: bei Bajour ein solidarisches Team arbeitet, und keine Ansammlung von Einzelkämpfern*innen

Davor: Redaktor und Moderator im NZZ Feuilleton und bei SRF Kultur, stv. Ressortleiter Kultur bei CH Media.

Kann: fünfeinhalbstündige Schwarzweissfilme zu Ende schauen – klaglos

Kann nicht: den Frühling ganz ohne Heuschnupfenanfälle geniessen

Liebt an Basel: den Hefekranz im Gilgen, die Auftaktmusik im kult.kino, den Indoor-Spielplatz im Dreikäsehoch

Vermisst in Basel: Berge

Interessensbindungen: Mitglied im Schweizerischen Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ)

Kommentare