Parkieren in Basel – halb so wild?

Am 26. September stimmt die Basler Stimmbevölkerung über die «Initiative für erschwingliche Parkgebühren» ab. Was sind die Argumente der Befürworter*innen und was jene der Gegner*innen?

Argumente Pro Parkplatz-Initiative

Daniel Seiler, Automobil Club Schweiz (ACS):

  • «Das grösste Problem bei der Parkplatz-Politik in der Stadt ist, dass Rotgrün überhaupt schon gar nicht anerkennen will, dass wir in vielen Quartieren einen Parkplatznotstand haben. Dabei sind die Fakten klar: In den letzten 10 Jahren hat sich die Wohnbevölkerung im Kanton um über 10‘000 Menschen erhöht und viele neue Arbeitsplätze sind entstanden. Im gleichen Zeitraum wurden auf der Allmend 4‘000 Parkplätze abgebaut. Bisher wurde überhaupt kein Quartierparking realisiert – Rotgrün bekämpft vehement jedes angedachte Quartierparking: Landhof und Tschudimatte.»
  • «Ist es fair, wenn gleichzeitig das Angebot abgebaut wird und dann die Gebühren für die Parkplätze verdoppelt werden? Nicht jeder, der auf das Auto angewiesen ist, kann sich einen Garagenplatz für das Auto leisten – falls überhaupt einer in der Umgebung vorhanden wäre.»

David Weber, Gewerbeverband Basel-Stadt:

  • «Das Problem ist die zu hohe Parkplatzauslastung in diversen Quartieren und der rasante Abbau. Einerseits müsste die Schaffung von Parkplätzen auf privatem Grund erleichtert werden.»
  • «Andererseits unterstützt der Gewerbeverband Basel-Stadt den Bau von Quartierparkings respektive die Verlagerung von oberirdischen Parkplätzen unter den Boden. Auch wenn dies aufgrund der höheren Preise keine sehr soziale Massnahme ist. Allerdings darf das oberirdische Angebot erst abgebaut werden, wenn unterirdischer Ersatz geschaffen worden ist. Derzeit wird auf Vorrat abgebaut, was die Parkplatzknappheit verschärft und den Suchverkehr erhöht. Darunter leiden auch KMU, die für Kundenaufträge in die Quartiere gehen und auf Parkplätze in der Nähe des Auftragsorts angewiesen sind.» 
Wir hören zu.

Argumente Contra Parkplatz-Initiative

Lea Steinle, Verkehrs-Club der Schweiz (VCS):

  • «Eine neue Statistik zeigt, dass die Parkplätze seit 2019 nicht voll ausgelastet sind – in allen Quartieren. Und es gibt viele Einstellplätze, die nicht belegt sind, auch weil diese teurer sind.»
  • «Das Ziel ist eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs. Auch mit Blick auf die Klimaziele, das sind die Rahmenbedingungen.»
  • «Insgesamt soll es weniger Verkehr geben. Die Initiative für erschwingliche Parkgebühren steht dem entgegen. Öffentlicher Raum für einen Parkplatz ist günstiger als der für eine Buvette. Damit werden Autoverkehr und fossiler Verkehr subventioniert, die Gebühren sind nicht kostendeckend. Und sie stehen nicht im Verhältnis zu dem, was der öffentliche Raum wert ist.»
  • «Es gibt Leute, die auf ein Auto angewiesen sind. Aber es gibt für viele die Möglichkeit, den Alltag zu ändern und etwa Grosseinkäufe mit dem Cargovelo oder einem Velo-Anhänger zu machen.»

Anina Ineichen, Verein ProVelo:

  • «Das Problem bei den Parkplätzen ist, dass wahnsinnig viel öffentlicher Raum für ein totes Objekt genutzt und subventioniert wird. Wer ein Auto besitzen möchte, sollte lieber einen Platz im Parking anmieten, dort hat es Platz.»
  • «Autos prägen zurzeit das Stadtbild. Angesichts des knappen öffentlichen Raums in Basel können wir es uns nicht leisten, soviel Platz an Autos zu vergeuden. Vorstellbar wäre, das Bezahlen der Parkplätze sozial zu gestalten: Wer wenig verdient, bekommt eine Vergünstigung. Das wäre wahrscheinlich nicht zu kompliziert, es könnte via Caritas-Karte oder ähnlichem gelöst werden.»
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel

<a href="https://www.trust-j.org/30006" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Valerie Zaslawski

Davor: Redaktorin am Newsdesk von ntv.de in Berlin, Volontärin/rasende Lokalreporterin in Bremen

Das kann ich: Geduldig sein und nachhaken

Das kann ich nicht (gut): Baseldytsch sprechen

Liebt an Basel: Die kurzen Wege und die Gemütlichkeit

Vermisst in Basel: Ein norddeutsches «Moin!»

Kontakt: [email protected]

Kommentare