«Schnellschüsse bringen nichts»

Neben der SVP nimmt sich auch die SP der Drogenproblematik im Kleinbasel an. Eine Lösung haben die Sozialdemokrat*innen aber genauso wenig wie Polizeivorsteherin Stephanie Eymann. 

Matthäusquartier
Die jetzige Diskussion eine Chance für unsere Stadt? Ja, findet Michela Seggiani. (Bild: Jeanne Wenger)

Michela Seggiani, haben Sie die Sorgen Ihrer Wähler*innen bisher ignoriert, wie Polizeidirektorin Stephanie Eymann (LDP) im gestrigen BaZ-Interview sagt

Nein, wir haben die Sorgen der Basler*innen nicht ignoriert, wir nehmen die Anliegen der Bevölkerung und die Unsicherheiten ernst. Wir wollen aber nicht ins selbe Horn blasen wie die SVP, denn auch das schürt Unsicherheit. Wir wollten zuerst schauen, wie sich die Lage entwickelt und was wir konstruktiv dazu beitragen können. Ich glaube, Schnellschüsse bringen hier nichts. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der sich alle Menschen frei fühlen können. Dafür wollen wir Massnahmen ergreifen und das geht oft nicht von heute auf morgen.

Michela Seggiani
Zur Person

Michela Seggiani ist Fraktionspräsidentin der SP im Grossen Rat. Sie hat kürzlich einen Vorstoss betreffend Massnahmen zur Situation der Drogenszene im unteren Kleinbasel eingereicht.

Warum aber wird die SP erst jetzt aktiv?

Die SP setzt sich schon lange ein für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben, aber wir haben einen anderen Ansatz: Es geht nicht um Repression, sondern darum, dass die Bedingungen für ein gutes Miteinander gegeben sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Wohnqualität stimmt, dass es nicht zu viel Gentrifizierung gibt, dass die Bevölkerung in allen Quartieren durchmischt ist. Und wir setzen uns auch für bessere Bildung ein, für Chancengleichheit. Das sind alles Punkte, die indirekt sowohl mit Drogen- wie auch Sicherheitspolitik zu tun haben.

Das klingt jetzt wie aus einem Standardrezeptbuch für linke Politik. Klingen Ihre Massnahmen vielleicht einfach zu wenig sexy?

Bestimmt weniger sexy, als wenn die SVP ruft, das Chaos im Kleinbasel müsse beendet werden. Aber auch das werden leere Worthülsen bleiben. Wir leben in einer Demokratie und entsprechend langwierig sind demokratische Prozesse. 

Stephanie Eymann versteht das jüngste Engagement der SP als Absichtserklärung. Wird Ihre Partei die Politik von Eymann nun unterstützen?

Ich finde es wenig sinnvoll, dass die Parteien nun gegeneinander ausgespielt werden. Gegenseitige Schuldzuweisungen sind unnötig, damit werden nur Konflikte zwischen Links und Rechts geschürt. Die jetzige Diskussion sollte als Chance gesehen werden für unsere Stadt, konsensorientierte Massnahmen zu treffen. Klar ist, dass wir jetzt nachhaltige Lösungen brauchen.

Was sagen Sie zu den Platzverweisen, die Eymann fordert? 

Alleine repressive Massnahmen finde ich keine gute Idee, sowohl Platzverweise als auch Kameras gehen vom Verdacht aus, das ist nicht die Politik der SP. Auch befürchte ich, dass dies eine Verschiebung bedeutet und keine Lösung. Was wir brauchen und was ich in meinem Vorstoss fordere, ist ein Gesamtkonzept. Ich möchte eine Auslegeordnung sowie nachhaltige Massnahmen. Ich möchte wissen, wie Basel das 4-Säulenprinzip – Prävention, Therapie, Überlebenshilfe und Repression – gewichtet und umsetzt. Er braucht nicht nur Repression, das ist Symptombekämpfung, sondern Prävention und eine vertiefte Auseinandersetzung auf der Ursachenebene.

Wo sehen Sie denn einen Kompromiss zwischen dem Law and Order-Drill der SVP und der sogenannten Kuscheljustiz der SP?

Hier müssen wir aufpassen, das Wording in diesem Thema ist stark geprägt durch die SVP – so auch der Begriff «Kuscheljustiz», den ich schwierig finde. Ich möchte nicht in dieses Fahrwasser kommen, sondern fragen: Wo können wir konstruktiv ansetzen? Wie können wir als Gesellschaft gemeinsam einen Umgang damit finden. Eine rasche Lösung habe ich auch nicht. Und es wird auch keine rasche Lösung geben.

Herzen
Nachhaltiges Bajour.

Werde auch du Member und unterstütze uns.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Ina Bullwinkel

Davor: Redaktorin und Korrespondentin für die NZZ, Freischaffende in Berlin 

Das kann ich: Prosecco trinken und nächtelang durchplaudern 

Das kann ich nicht (gut): mich abgrenzen

Liebt an Basel: dass die Stadt so wohlwollend ist mit einem

Vermisst in Basel: die Ecken und Kanten, das Imperfekte

Kommentare