Mit Cannoli gegen die Krise

Antonio Russo kämpft um die Zukunft seines Take-Away-Restaurants «Sapori del Sud» in der Spalenvorstadt. Wie ist der Stand, wie geht es weiter?

Bajour Sapori del Sud Russo
Ist zuversichtlich: Antonio vom «Sapori del Sud» neben seiner neuen Tapete.

Wie geht es den kleinen Basler Cafés, Restaurants und Lädeli? Wir fragen in dieser losen Serie nach. Wenn du Ideen oder Wünsche hast, wen wir sonst noch porträtieren sollten: Melde dich gern unter [email protected], Betreff «Gärngschee Gwärb».

Gegen 17.30 Uhr sind die Aufräumarbeiten schon in vollem Gange, obwohl offiziell bis 18 Uhr geöffnet ist. Trotzdem werde ich im «Sapori del Sud» herzlich begrüsst und bekomme einen kurzen, starken Kaffee. Normalerweise ertönen hier italienische Canzoni aus dem Radio (bei Gelegenheit auch sizilianische Musik, insbesondere, wenn die Mamma darauf Lust hat), jetzt ist es still. Der Besitzer Antonio Russo trägt eine markante runde Brille und eine sauber geglättete Kochschürze. Und natürlich eine Maske, schlicht und schwarz. Er wirkt lebendig, geschäftig und kommunikativ. Er kommt gleich zum Punkt: «Seit Corona ist die Spalenvorstadt ab 14 Uhr praktisch leer. Mit der Pandemie sind meine drei grossen Kundengruppen weggefallen: die Universität, Büros und Touristen». 

Bajour Sapori del Sud Front Spalenvorstadt
Reiche Auswahl: Antonios kleiner Laden an der Spalenvorstadt beglückt Schlemmerherzen.

Dabei hat er vor erst drei Monaten den Laden renoviert. In hölzernen Wandregalen stehen Weine und abgepackte Teigwaren aus Sizilien. Auf der schwarzen Tapete hinter der gläsernen Verkaufstheke traben stolze karnevaleske Figuren aus Sizilien. In der Theke befinden sich noch vereinzelt unverkaufte, hausgemachte Dolci: Tiramisu, Torta al Pistacchio, Cannoli Siciliani. Die Panzerotti und Arancini sind schon weggeräumt. Sie alle sind seit der Renovierung neu im Sortiment. Vorher gab es vier Jahre lang dasselbe: Ofengerichte und Pastrami. Ein simples Konzept, mit grossem Erfolg: Für seine hervorragende Parmigiana und die saftigen Pastrami-Sandwiches sind Antonio und seine Mamma in der ganzen Stadt bekannt. Jetzt hat er also das Sortiment erweitert. Überlebt er so die Krise?

Auf den Geschmack gekommen?

Es ist nicht seine einzige Strategie. Studierenden etwa versucht Antonio mit reduzierten Preisen entgegenzukommen. Aber er spürt die Homeoffice-Empfehlung des Bundes: Es kommen einfach nicht mehr so viele wie früher. «Ich glaube, dass die nächsten zwei bis drei Monate nicht einfach werden», sagt er. Und: «Wir müssen schauen. Ich plane fürs Weihnachtsgeschäft: Die Panettone aus Sizilien sind schon bestellt. Das Schaufenster werden wir weihnachtlich dekorieren.» Festtage und Messetage sind wichtig für Russos Geschäft, weil sie für mehr Publikumsfrequenz sorgen. Aber auch die fallen dieses Jahr mager aus: An Allerheiligen zum Beispiel seien die zahlreichen deutschen Tourist*innen, die sonst kämen, ausgeblieben. Auch die ausgefallene Basler Herbstmesse sorgte für eine unheimliche Ruhe in der Spalenvorstadt.

«Es ist unheimlich. Ich weiss nie, wie viele Kunden kommen werden. Ich habe kein Gefühl mehr dafür.»

«Es ist unheimlich. Ich weiss nie, wie viele Kunden kommen werden. Ich habe kein Gefühl mehr dafür», sagt er. Früher hätten zahlreiche Personen am Vortag oder am selben Morgen noch ihre Sandwiches reserviert, das passiert heute nur selten. Russo ist dankbar für diejenigen, die weiterhin kommen: «Sie sind geduldig, warten auch draussen, zeigen Verständnis. Teilweise sind es neue Leute, teilweise Stammkund*innen.»

Ob er Hilfe bezogen habe, möchte ich wissen. «Nein», sagt er entschieden. Einen Mietaufschub habe er jedoch erhalten. Mit offensichtlichem Unternehmergeist möchte Russo eigenständig das Geschäft vorantreiben: «Du musst etwas machen. Sonst haben wir alle verloren!»

Dazu gehört auch, qualitativ und quantitativ nicht zurückzustecken: Weiterhin beziehe er das Fleisch von der Metzgerei Jenzer, dessen Qualität er mehrfach hervorhebt. Die Produktion kann er nicht zurückfahren, er will für die Kundschaft stets genügend parat haben. Food Waste vermeidet er: Übriggebliebenes verschenke er oft am Abend. Auch wenn das Geld knapp ist – so viel Solidarität müsse sein.

Sapori del Sud, Spalenvorstadt 34. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr, Sonntag und Montag geschlossen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen
Christo Schneider

Bei Bajour als: Community Manager, Uhrzeiger

Hier weil: Basel #gärngschee braucht

Dabei seit: Mitte März 2020

Davor bei: Markthalle Basel

Sonst noch bei: HeK (Haus der elektronischen Künste)

Kann: Laufen

Kann nicht: Stillstehen

Liebt an Basel: Die Ruhe und die Action

Vermisst in Basel: Ein anständiges Schwimmbad

Interessensbindungen: Vorstand science+fiction, Verein für Wissenskultur

Kommentare