Secondhand für Kinder
Die kleine Schwester von Riviera setzt auf pre-loved
Von Laura Ferrari,
Vor 1,5 Jahren hat der Kinder-Secondhand-Laden Rimini an der Feldbergstrasse die Türen geöffnet. Im Gespräch mit Bajour erzählt die Inhaberin Andrea Otto, warum dieses Konzept trotz seiner Einfachheit aufwändig ist.
Mindestlohn für Auszubildende
Ist das machbar für Basler Betriebe?
Von Michelle Isler,
Die Juso fordert einen branchenübergreifenden Mindestlohn für Auszubildende. Das sorgt für Diskussionen: Während die einen eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen als dringend nötig erachten, befürchten andere gar grosse Nachteile.
Baustelle an der Clarastrasse
«Schön wäre, wenn sie nicht wäre»
Von Ernst Field,
Die Erneuerung der Clarastrasse hat am Montag begonnen. Da das Bajour-Büro sich an dieser Strasse befindet, fangen wir den Umbau zeitnah ein.
Tätowierer*innen
Basel sticht unter die Haut
Von Florian Scheller,
Tattoo ist Kunst. Kunst, die lebt. Die Menschen hinter diesen Kunstwerken, die Künstler*innen, trafen wir zu einem persönlichen Gespräch.
Lieblingsort
Eine Papeterie fürs Herz
Von Michelle Isler,
Papeterien sind von vorgestern. Könnte man meinen. Die carte blanche im Iselin behauptet das Gegenteil.
Upcycling an der Gerbergasse
Hier gibt es Secondhand für Modemuffel
Von Oliver Braams,
Das Label Rework ist auf Expansionskurs und bringt bald Secondhand-Mode in die Gerbergasse. Wie ein kleines Unternehmen an bester Lage in der Innenstadt überleben will.
Lädelileben
Neues Kinderkleider-Pop-Up am Spalenberg
Von Ernst Field,
Wieder einmal kursieren auf Facebook Bilder von leeren Schaufenstern am Spalenberg. Nach einem gesprächigen Spaziergang verspürt man aber auch Hoffnung in der Innenstadt.
Mindestlohn
Wie geht es den KMUs?
Von Ernst Field,
Der Abstimmungskampf um den kantonalen Mindestlohn war emotional. KMUs fürchteten Entlassungen und finanzielle Schwierigkeiten. Wie ist die Lage nach zwei Monaten?
Zeitdruck bei Fernwärme
Tschantré-Chef: «Das ist das Dümmste, was ich je gehört habe»
Von Michelle Isler,
Bis 2035 müssen Öl- und Gasheizungen weg. Der Gewerbeverband findet das unrealistisch. «Absolut bewältigbar», sagt hingegen der Chef der Gebäudetechnikfirma Tschantré.
Gärngschee Gwärb
Dunkle Zeiten im Restaurant blindekuh
Von Christophe Schneider,
Die blindekuh in Basel pausiert vorübergehend, um die Arbeitsplätze zu sichern. Wie geht der Betriebsleiter mit den Umsatzeinbussen um?
Gärngschee Gwärb
Mit Cannoli gegen die Krise
Von Christophe Schneider,
Antonio Russo kämpft um die Zukunft seines Take-Away-Restaurants «Sapori del Sud» in der Spalenvorstadt. Wie ist der Stand, wie geht es weiter?
GärngscheeGwärb
Was ist nur mit dem Schiesser los?
Von Valerie Zeiser,
Eine engagierte Baslerin sorgte auf Facebook für Wirbel um die Traditions-Confiserie. Wir haben vorbeigeschaut.
Aus dem Gundeli
Breites Bündnis will länger 🍹🥂🍻🍸🍷
Von Daniel Faulhaber,
Beizen am Tellplatz müssen um 23 Uhr ihre Aussenbereiche schliessen. Wirte und Politiker*innen von SVP bis Grüne fordern längere Sommerabende.
Pfui Plastik
Die nackten Gewinner
Von Mira Humble,
Steigender Umsatz trotz Corona? Der junge Unverpacktladen «Foodyblutt» im St. Johann machts vor.
Prost
Einmal Bier mit Plexiglas
Von Kollektiv Schön-Frei,
Auf Beizentour am ersten Abend der Lockerung.
Ach, du liebe Klausel
Hirschi not dead
Von Stefan Böker,
Eine bürgerliche Retterin namens Zusatzversicherung haucht unseren Lieblingspunks wieder Leben ein.
Schnipp Schnapp
Hasans Salon der Herzen
Von Naomi Gregoris,
Besser als klatschen: Im Gundeli schneidet der Coiffeur Hasan Özdemir Kunden in Gesundheitsberufen gratis die Haare.
Prost
Kein Plaudern mit dem Nebentisch?
Von Miriam Suter,
Für die Markthalle, die Klara oder den Hafen sind die neuen Gastro-Regeln eine besondere Herausforderung. Wie gehen sie damit um?
Böotlifahren
O Captain, wann bringst du uns wieder auf den Rhein?
Von Andy Strässle,
Basel liegt bekanntlich quasi am Meer. Doch im Moment liegen die Personenschiffe vor Anker. Wie weiter?
Höorlilove
Barbara föhnt sich frei
Von Naomi Gregoris,
Seit gestern dürfen Friseur*innen wieder arbeiten. Wie ist es, nach sechs Wochen wieder Haare zu schneiden? Wir waren im Salon.
Gewerbe
Immobiliengigantin zum Beizer: Mach doch Schulden!
Von Miriam Suter,
Swiss Prime Site und PSP gehören zu den grössten Playern der Immobilienbranche. Aber Kleinunternehmer*innen die Miete erlassen? Lieber nicht.
Gewerbe
Krisenplan für Sexarbeiter*innen
Von Miriam Suter,
Corona hat auch die Prostitution von heute auf morgen lahmgelegt. Es herrscht Unsicherheit und Geldnot. Wie gehen die Frauen damit um?
#gärngschee
Das «Schall und Rauch» mixt mit dir Cocktails
Von Martina Rutschmann,
Start-up-Unternehmen trifft die Krise besonders hart. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch, wie das Beispiel der «Schall und Rauch»-Bar in der Rheingasse zeigt.
#gärngscheegwärb
Gärngschee-Held Stephan holt deine Aludosen ab
Von Andrea Fopp,
Eigentlich ist Stephan Fuchs Chauffeur und organisiert Oldtimer-Ausflüge. Doch Corona hat ihm alle Aufträge abgemurkst. Jetzt sammelt er Geld für einen Reiterhof. Sein Motto: «Wenn jeder hilft, ist allen geholfen.» Danke Stephan. #gärngscheegwärb
Kurzarbeit
Finanzielle Last oder soziale Verantwortung? Wie ergeht es den Haushaltshilfen?
Von Naomi Gregoris,
Roxane Herzog zahlt ihrer Putzhilfe in der Corona-Krise weiterhin den Lohn – auch wenn sie nicht mehr putzen kommt. Bei Sarah Ebinger ist das Gegenteil der Fall: Ihr Arbeitgeber zahlt ihr nichts mehr.