Wenn du das liest, checkst du NFTs. Versprochen.

Alle reden über NFTs, auch an der Art Basel. Für digitale Kunst gilt die Technologie als Revolution. Ein Rundgang durch die VOLTA Basel klärt auf.

NFT Walk Volta Art Basel
Vioventi Art präsentiert ausgedruckte NFT-Kunstwerke – ja, das geht. (Bild: Michelle Isler)

Let’s start with the basics: NFT ist nicht Kunst. NFT ist eine Technologie, die auch in der Kunst eingesetzt wird. Und zwar in der digitalen. Denn nicht nur Gemälde mit Ölfarben oder Skulpturen aus Bronze sind Kunst, sondern auch auf einem iPad gezeichnete Porträts oder Performances auf Video. Dazu braucht es erst mal keine NFTs. 

Will man diese digitalen Werke aber verkaufen, beginnen die Probleme. Denn: Wie stellt man sicher, dass ein Werk nicht tausendfach in den Weiten des Internetz kopiert und als behauptetes Original weiterverkauft wird? Das Zauberwort: NFTs. Sie ermöglichen es, Originale von digitalen Kunstwerken zu besitzen. 

Okay, das erklärt noch immer nicht, was zur Hölle diese NFTs sind. Auf einem Rundgang durch die VOLTA Basel vermitteln NFT-Kenner Guy Heimburger, Galerist*innen und Künstler*innen die Basics. 

Hier sechs Learnings aus diesem NFT-Walk:

VOLTA_Basel_09
Medienpartnerschaft

Wir von Bajour empfehlen die Volta Art Fair (13. bis 19. Juni). Preisgekrönt und preiswert!

zur Volta Art Fair

1. Everything changed with the blockchain

Wie sind wir überhaupt zu NFTs gekommen? Blockchain, baby! Diese Technologie ermöglicht es, digitale Kunstwerke – und überhaupt Inhalte – «tatsächlich» zu besitzen. Klingt abstrakt, aber die Idee ist gar nicht so kompliziert. Wenn ich mit meiner Kamera ein ausgezeichnetes Foto mache und ich dieses auf meiner Website verkaufe, kann es trotzdem tausendfach kopiert, gescreenshottet, weiterverbreitet werden. Am Ende weiss niemand mehr, wer ursprünglich auf den Auslöser gedrückt hat, wer das Foto erworben und wer es illegal kopiert hat. Blockchain zu Hilf. 

Mit dieser Technologie werden Informationen über Urheber*innen und Käufer*innen unveränderbar abgespeichert, also quasi beim entsprechenden Kunstwerk für ewig hinterlegt. Und dafür braucht es, jetzt kommts, ein «Non Fungible Token», ein NFT. Dieses Token ist wie ein Security Code, ein unfälschbarer Schlüssel, der mit dem Werk verbunden ist. Weil Informationen auf der Blockchain nicht gelöscht werden können, lässt sich so der Weg eine*r Urheber*in über alle nachfolgenden Besitzer*innen eines Werks verfolgen.

NFT-Werk “Gravitacional Eclipse Cromático #004” von Pedro Blas auf dem (hundskomunen) Bildschirm.
NFT-Werk “Gravitacional Eclipse Cromático #004” von Pedro Blas auf dem (hundskommunen) Bildschirm. (Bild: Michelle Isler)

2. Bilderrahmen & Bildschirme

Auf der Suche nach den NFT-Kunstwerken begegnet man auch ganz analog aussehenden Bildern, manche sind schön eingerahmt. Die Galerie Vioventi Art präsentiert ihre NFT-Kunstwerke als Ausdrucke. Aber Achtung, das heisst, wir betrachten hier nicht die Originale. Denn die sind digital. Aha. Also ein zweites Learning: NFT-Kunstwerke sind im Original digital, aber man kann sie ausdrucken. So ähnlich wie ein Poster. 

Bei anderen gibt es aber auch die originalen NFT-Kunstwerke auf Bildschirmen zu sehen, zum Beispiel diejenigen von Pedro Blas bei der Galerie Katapult. Das fasziniert – und verwirrt. Könnte ja auch eine Installation sein, also ein Bildschirm als Kunst. Dass hier Aufklärungsbedarf besteht, wird auf dem Walk spürbar. «So this is not the piece», erklärt der Galerist den staunenden Betrachter*innen des prominent platzierten Bildschirms. «This is just a screen.» Ertapptes Lachen, jä soo. Wenn man eines der Werke kaufe, die hier über den Screen flirren, könne man es auf einem eigenen Bildschirm ansehen. 

Aber, bevor du jetzt enttäuscht bist: Es gibt sie, die NFT-Bildschirme. Zum Beispiel beim Stand der Casagalleria und dem Künstler Yuri Catania, er hat so einen. Diese Screens sind mit Sicherheit noch viel cooler, als hundskommune PC-Bildschirme – aber das ist Stoff für eine andere Geschichte.

3. Collectable originals

Wenn man ein NFT-Kunstwerk kauft, besitzt man «one of a kind». Ein Original, also wie ein waschechter, unterschriebener Picasso mit Kaufvertrag und allem. Oder so. Schon die Picasso-Bilder sind ja nicht gerade easy zu kopieren, aber bei NFT-Kunstwerken soll das noch unglaublich viel schwieriger sein. Remember? Die Blockchain weiss alles und ganz besonders weiss sie, wer das Original besitzt. Zumindest ist das die Idee. 

Mit NFT werden dank attestierter Originalität ausserdem alle denk- und undenkbaren digitalen Inhalte sammelbar. Ein Video einer Performance, ein selbst designtes T-Shirt in einem Videogame – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Pedro Blas NFT-Werk
Yuri Catanias NFT-Werk «Alien In Death In Colors 003» inklusive NFT-Screen (links). Da steht: «Materials: Analog Photography, Augmented Reality. NFT – Non Fungible Token, minted in ETH blockchain» (Bild: Michelle Isler)

4. It’s all about community

«We are in a community now», erzählt der Italienische Künstler Yuri Catania (der mit dem NFT-Bildschirm) den interessierten NFT-Walker*innen. Für ihn scheint das eine der wichtigsten Veränderungen, die NFTs gebracht haben: «Mein Name bleibt in der Chain, wenn ich das Kunstwerk verkaufe.» So werde er mit den Leuten verknüpft, die seine Arbeit unterstützen.

5. Bonus: Preis

Wenn du dir an dieser Stelle bereits den Schweiss von der Stirn wischst, hol zuerst nochmal tief Luft, bevor du weiterliest. Beim Preis wirds nämlich nochmals hirnlastig: Beim Kauf von NFT-Kunstwerken kommen nämlich Kryptowährungen zum Einsatz. Beim Walk oft genannt wird zum Beispiel Ether (Bonuswissen: die älteste Kryptowährung ist Bitcoin), auch die Preise bei den Kunstwerken sind zum Teil so angeschrieben. 

Wie bei anderen Währungen schwankt der Kurs auch bei den Kryptos, zur Zeit sind viele auf einer ziemlichen Talfahrt. Die ausgestellten NFT-Werke seien deshalb aktuell sozusagen «on sale», erklärt eine der Ausstellerinnen. «It’s a little bit like the stock market», findet sie.

6. Lohnt sich das?

Wir hüten uns, hier Empfehlungen auszusprechen. Schenkt man den Versprechen der Digitalisierung aber Glauben, steht uns ein Leben im Metaverse bevor – zumindest in Teilen. Der VOLTA-Guide schätzt, dass es einen regelrechen NFT-Boom geben wird, wenn das Metaverse erst mal für die breite Bevölkerung bereit ist. Eine Entscheidung für NFTs ist also vielleicht auch ein Votum zugunsten der aktuellen Entwicklungen Richtung Metaverse. 

So weit, so klar? 

neon heart gif
Community können wir.

Jetzt Bajour-Member werden!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Sleiman

Stefan Schuppli am 14. November 2023

«Ich hatte mich sozusagen selbst aus den Trümmern gerettet»

Am westlichsten Rand Algeriens, mitten in der Wüste, liegt Samara. Es ist eines der ältesten Flüchtlingscamps der Welt. Ein Überleben in dieser Hitze ist nur dank der Uno-Hilfe möglich. Doch es gibt dort eine erstaunliche Selbstorganisation. Sogar Kunst ist möglich. Nur: Das reicht nicht.

Weiterlesen
Screenshot 2023-10-06 at 15

Fiona Keeling am 03. November 2023

Kultur für Kinder. Aber wo?

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.

Weiterlesen
MK_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. September 2023

Der Mensch mal nicht im Mittelpunkt

Das Museum der Kulturen Basel zeigt in der neuen Dauerausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten», wie ein bewusstes Miteinander zwischen den Lebewesen aussehen könnte.

Weiterlesen
Werner Ritter „Situation nocturne“ 1978

Thomas Göttin am 04. September 2023

Das vergessene Künstler*innen-Paar aus dem Kleinbasel

Werner Ritter und Brigitte Kretz leben und malen seit Jahrzehnten im Kleinbasel. Am 4. September 2023 wird Werner Ritter 90 – eine Gelegenheit, Leben und Werk dieses aussergewöhnlichen Paares neu zu entdecken.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare