Ohne Strategie sind wir schachmatt

Kolumnistin Anni Lanz kämpft seit Jahrzehnten für die Rechte geflüchteter Menschen. Für sie fühlt es sich manchmal wie ein kompliziertes Schachspiel an, bei dem jeder einzelne Zug genau durchdacht werden muss.

Schach
«Keine Bauernopfer» – Trotz viel Mitgefühl braucht Flüchtlingsberaterin Anni Lanz einen kühlen Kopf. (Bild: Dushawn Jovic / Unsplash)

An Silvester besuchte mich Ahmad, mein frisch eingereister «Wunschenkel». Weil wir uns bloss behelfsmässig auf Türkisch unterhalten konnten – er kommt aus Afghanistan und lernte Türkisch auf seiner Flucht – spielten wir Schach. Das hatte ich als Teenager zum letzten Mal gespielt und Ahmad erlernte es bei mir auf Anhieb. 

Beim Spielen ist mir bewusst geworden, dass ich während meines Jahrzehnte dauernden Engagements im Migrationsbereich eine Art Schach gespielt habe. Auch dort gilt: Man muss die Regeln kennen, vorausschauend seine Figuren schützen und stärken sowie die Strategie des Gegenspielers frühzeitig erkennen und durchkreuzen. Schach und nochmals Schach!

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbst ernannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Ich bin kein Profi, auch nicht als Flüchtlingsberaterin. Ich kann mich nicht abgrenzen, ich liebe die Ratsuchenden, wenn sie mir ihr Vertrauen schenken. Ich liebe also meine Springerinnen, Pferdchen und Türme und ich opfere auch nicht leichtfertig die Bauern. Kann man mit so viel Gefühl Schach spielen? Ich muss, aber eine gute Strategin braucht auch einen kühlen Kopf.

Zuerst also alles auf die Reihe bringen, Vereinsarbeit, Spenden verdanken, Abrechnungen machen, die Figuren ordnungsgemäss aufstellen. Dann folgt der erste Zug meines schwarzen Bauern. Das heisst, die junge Frau aus Togo zu einem Deutschkurs zu bewegen und damit ihre Startchancen verbessern, denn sie wurde von ihrem Ehemann, der sie hierher brachte, sitzen gelassen. Schon droht der Gegenspieler mit ihrem Aufenthaltsentzug. 

Wir planen eine Weiterbildung, eine Berufskarriere in der Pflege, was ihre Position deutlich stärkt. Mit guten Deutschkenntnissen hat sie mehrere Springeroptionen. Gleichzeitig muss ich mein Pferdchen schützen. Der junge Kurde ist mit einem negativen Entscheid belastet und wird von den weissen Türmen des Gegenspielers bedroht, der ohnehin viel mehr Figuren ins Spiel bringen kann. Und wie den psychisch kranken Iraner vor einem Angriff schützen, ohne meinen König zu gefährden? Muss meine Königin den weissen König mit Schach angreifen und dabei mein Pferdchen aufs Spiel setzen? 

Angriff  ist in diesem Fall nicht die beste Verteidigung, denn ich brauche den Goodwill meines Gegenspielers für die Bewegung meines zweiten Pferdchens, ein ähnlicher Fall. Ich versuch’s mit einem Gesprächsangebot statt mit einem Schlagabtausch und rücke einen anderen Boten vor.

Neue Kolumnen

Wir sind erfreut, neue Kolumnist*innen bei Bajour zu begrüssen. Die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz schreibt monatlich über Anliegen von Geflüchteten. Und im Januar starten wir mit dem Format «Die Nationalrätin hat das Wort» und überlassen den Basler Vertreter*innen in Bern abwechselnd den Platz.

Das Problem bei diesem nie endenden Spiel ist, dass sich die Regeln zu Ungunsten meiner Figuren dauernd ändern, und dass die Gegenseite über viel mehr Macht verfügt. Keine gute Voraussetzung für ein Fairplay. Ich jedoch leide mit meinen Figuren, als ob es um meinen eigenen Kopf ginge, freue mich aber unbändig, wenn uns ein guter Zug gelungen ist.

Ich weiss, es ist problematisch, Menschen mit Schachfiguren zu vergleichen. Die lebendigen Personen, mit denen ich Strategien aushecke, um mehr Würde einzufordern, überraschen mich fortwährend mit neuen Charakterzügen und Bewegungen. Ich will sie nicht manipulieren wie Spielfiguren. Aber ohne Kenntnisse der ausländerrechtlichen Spielregeln und ohne zukunftsgerichtete Strategien sind wir schachmatt, bevor das Spiel begonnen hat.

Herz in, Herz her
Schlägt Dein Herz in unserem Takt?

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

markus-spiske-WWX2bPqP-z4-unsplash

Anni Lanz am 13. Oktober 2023

Zum Zwecke der Macht

Im Wahlkampf werde das Thema Migration missbraucht, um Stimmung zu machen, findet Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz. Das ärgert sie. Aber sie ist sich auch bewusst, je radikaler ihre Forderungen sind, desto schwieriger wird es, etwas in der Asylpolitik zu erreichen.

Weiterlesen
Einsamkeit

Anni Lanz am 11. September 2023

Geflohene sind manchmal so seltsam

Wer flüchtet, verliert einen Teil seiner Persönlichkeit: War man zu Hause noch ein geachteter Nachbar, übte einen wichtigen Beruf aus, war unter Freunden und Bekannten beliebt, ist das mit der Flucht alles weg, schreibt Kolumnistin Anni Lanz. Sich in einem solchen Zustand rasch zu integrieren sei fast unmöglich.

Weiterlesen
Anni Lanz Anarchie

Anni Lanz am 28. Juli 2023

Wie ich zur Anarchistin wurde

Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ist betagt und immer noch Anarchistin, wie sie schreibt. Sie unterscheide sich von schwarz gekleideten Jugendlichen, die sich etwa gerade in St. Imier zur Antiautoritären Internationalen getroffen haben. Und dennoch hat der Staatsschutz sie dem «Schwarzen Block» zugeordnet.

Weiterlesen
Erlenmattareal

David Rutschmann am 05. Juni 2023

«Wir sind parat, die Geflüchteten zu integrieren»

Die SVP will das Erlenmatt-Quartier wegen 25 unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern zum Crime Hotspot stilisieren. Anwohnende protestieren gegen das Framing.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare