Pajtim ist der neue Mario Cantaluppi

Mit Pajtim Kasami spielt beim FCB endlich mal wieder einer, der Glamour nach Basel bringt. Und seine Qualitäten liegen nicht nur im Fussballerischen.

pajtim kasami

Endlich trägt Pajtim Kasami Rotblau. Was lange währt, wird endlich gut. Bereits mehrere Jahre brodelte es immer wieder in der Gerüchteküche. Kasami sei beim FC Sion auf dem Absprung und kurz vor der Unterschrift in Basel, hiess es dann. Konkret wurde es nie. Aber jetzt ist Kasami da und hat für zwei Jahre beim FCB unterschrieben. Welcome, Pajtim!

Nun, ein verlorener Sohn, der heimkehrt, ist Kasami nicht. Als Junior spielte der Andelfinger beim FC Winterthur und GC. Aber der FCB war immer heiss auf ihn. «Pajtim Kasami wollte ich zweimal», sagte Ex-FCB-Trainer Marcel Koller im «Blick». Geklappt hat es aber erst jetzt, da Kasamis Vertrag in Sion ausgelaufen ist.

Kasami kam also ablösefrei nach Basel und verzichtete eigenen Angaben zufolge auch auf Geld. Im Ausland hätt er mehr verdient. Der FCB hat bei seiner Verpflichtung einen guten Riecher bewiesen und sich sportlich verstärkt. Das nahm auch die Konkurrenz zur Kenntnis. Kasami sei ein «Königstransfer» und mache den FCB zum «Transfersieger», sind sich die Fussball-Experten einig.

Wir sind keine Fussballexpert*innen ...

Mit Kasami kommt jemand zum FCB, der weiss, wie man Meister wird. Er war es zweimal mit Olympiakos Piräus. Der 28-Jährige ist so gut wie nie verletzt und hat in seiner Karriere bisher noch keine rote Karte gesehen. Das sei eine Frage der Spielintelligenz, sagt Kasami: Wer eine gelbe Karte habe, müsse halt aufpassen.

Spielintelligenz auf dem Platz kann nie schaden. Kasami ist aber nicht nur ein Stratege, sondern auch erfolgreicher Goalgetter. In seinen drei Jahren im Wallis schoss er in 103 Spielen 32 Tore. Keine schlechte Quote für einen Mittelfeldspieler. Auch beim FCB hat er in zwei Einsätzen bereits einmal getroffen, obwohl er von Trainer Ciriaco Sforza im Mittelfeld überraschend defensive Aufgaben bekam.

Aber genug vom Sport, wenden wir uns den wichtigeren Dingen zu: Kasami bringt endlich wieder Glamour ins protestantische Basel.

Anerkennung und Neid waren ihm gewiss, als er 2015 in den Ferien auf Mykonos ein Techtelmechtel mit einem Superstar anfing. Der damals 23-jährige Kasami knutschte mit der 37-jährigen Nicole Scherzinger. Die ehemalige Sängerin der Pop-Band «Pussycat Dolls» hatte sich kurz vorher von ihrem Freund, Formel 1-Star Lewis Hamilton, getrennt.

Das Aussehen von Kasami ist freilich noch keine Garantie dafür, dass er auf dem Joggeli-Rasen auch eine gute Figur machen wird. Aber vielleicht hilft es dabei, dass eine altbekannte Gattung von Fans wieder vermehrt den Weg ins Stadion finden wird, wenn es denn irgendwann wieder möglich sein wird: Die Groupies.

Von Karli Odermatt oder Bruno Michaud zu Yann Sommer oder Birkir Bjarnason. Schon immer flogen auch in Basel die Herzen vieler Fans gewissen Spielern in Scharen zu.

Zu diesen gehörte Mario Cantaluppi, der in seiner Zeit als Fussballer in Basel (1993-1996 und 1998-2004) gerne auch ins Nachtleben abtauchte. Cantaluppi war einer der Stars der Aufstiegsmannschaft von 1994.

Als der FCB im Frühling 1994 kurz vor dem Aufstieg stand, widmete sich die «Basler Zeitung» den Fans: «In der Muttenzer-Kurve, dem rotblauen Réduit schlechthin, stehen auch ganze Verbände von Teeniemädchen», stellte der Journalist am 30. April 1994 erstaunt fest. «‹Ich bin wegen Mario Cantaluppi da›, bekannte ein Mädchen. Kaum hat sie es gesagt, öffnen sich links und rechts von ihr Münder voller Zahnspangen, und es heisst: ‹Ich auch, ich auch!›»

Kasami will mit dem FCB Titel holen. Er hat das Potential, ein prägender Kopf beim FC Basel zu werden. Das Basler Nachtleben wird er mit der aktuellen Corona-Sperrstunde um 23 Uhr kaum kennen lernen. Und sowieso: Die Zeiten, als sich Basler Fussballer ins nächtliche Getümmel stürzten, sind vorbei. Leider.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Basels Cheftrainer Heiko Vogel an der Pressekonferenz nach dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem Grasshopper Club Zuerich im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Sonntag, 29. Mai 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Daniel Salizämme am 31. Oktober 2023

Heiko Vogel hatte langfristig keine Zukunft beim FCB

Der FC Basel teilte heute Morgen mit, dass die zweite Amtszeit von Heiko Vogel per sofort endet. Ersetzen soll ihn Fabio Celestini. Diese Trainerwahl darf kein Schnellschuss und keine Notlösung gewesen sein, kommentiert unser FCB-Briefingschreiber Salizämme.

Weiterlesen
Schweiz Norwegen Didi Offensiv

Ernst Field am 25. Juli 2023

Hopp Schwiiz und Kaffee

Die Frauenfussball-Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien sorgt dafür, dass die Spiele in der Schweiz zu ungewöhnlichen Zeiten im Fernsehen laufen. Die Fussballbeiz Didi Offensiv überträgt die Nati-Spiele trotzdem. Wir waren beim Match gegen Norwegen dabei.

Weiterlesen
Baj: #98 Beni Huggel Titelbild

Ernst Field am 27. April 2023

Beni Huggel: «Ehrliche Freunde bringen dich weiter»

Der ehemalige FCB-Spieler Beni Huggel redet mit Ernst Field über seinen Ausstieg aus dem Spitzensport, die FCB-Fans und Freunde, die einem auch mal zurück auf den Boden holen.

Weiterlesen
muttenzerkurve

Daniel Salizämme am 12. April 2023

«Dieses Statement ist kein Schnellschuss»

Während manchen die Stellungnahme der Basler Fankurve zu spät kommt nach den gewaltsamen Ausschreitungen beim Cup-Halbfinal, begrüsst FCB-Briefing-Autor Daniel alias Sali Zämme, dass sich die Kurve Zeit genommen hat. Und auf Dialog setzt.

Weiterlesen
Benedikt Beni Pfister

Benedikt Pfister (41) ist freischaffender Historiker und Geschäftsführer des Didi Offensiv. Im Oktober 2019 konnte das Didi bereits seinen 5. Geburtstag feiern. Benannt ist die Beiz nach Claude «Didi» Andrey, dem FCB-Aufstiegstrainer von 1994.

Kommentare