85 Jahre Reichspogromnacht
Nie wieder ist jetzt!
Von Valerie Wendenburg,
Vom 9. auf den 10. November wird alle Jahre an die Reichspogromnacht 1938 gedacht. Der Satz: «Nie wieder» hat in Anbetracht des ansteigenden Antisemitismus eine ganz neue Dimension. Ein Kommentar
Antisemitismus
Schulen sind gefordert – Eltern auch
Von Michelle Isler,
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel vor einem Monat nehmen antisemitische Vorfälle zu. Was dagegen tun? Auf politischer Ebene schlagen zwei Grossrät*innen Massnahmen vor – und bei Gärngschee erzählen Eltern, was ihnen bei diesem Thema hilft.
Antisemitismus in der Schule
«Ich habe Angst, wenn meine Kinder morgens aus dem Haus gehen»
Von Valerie Wendenburg,
Der Krieg in Israel erreicht die Schulhöfe in Basel. Jüdische Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder und die Israelitische Gemeinde weiss von Drohungen gegenüber Kindern.
Antisemitismus
«Die Demonstration wird weiter Hass auf Jüdinnen und Juden schüren»
Von Valerie Wendenburg,
Die angekündigten Demonstrationen von Samstag führen bereits im Vorfeld zu Diskussionen. Auch weil sowohl die rechtsextreme Kundgebung von «Mass-Voll» als auch die Gegendemo von «Baselnazifrei» ein Sicherheitsrisiko für die jüdische Gemeinschaft darstellen dürften.
Stolpersteine
Deportiert und umgebracht
Von David Sieber,
Während des zweiten Weltkriegs suchten verfolgte Jüd*innen aus Deutschland in Basel Schutz. Die Schweiz schickte viele von ihnen zurück in den sicheren Tod, darunter auch Anna Maria Böhringer, Kurt Preuss, Gaston Dreher und Armin Weiss.
Erinnerungskultur
«Hier hat dieser Mensch gelebt, bevor er deportiert und umgebracht wurde»
Von Julius E. O. Fintelmann,
Das Projekt Stolpersteine erinnert europaweit an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in der Schweiz waren Faschismus und Antisemitismus verbreitet. Wie sah es in Basel aus? Historiker Georg Kreis im Interview
Insta
Antisemitisches Video auf Szene isch Basel aufgetaucht
Von Daniel Faulhaber,
Ein Video auf dem Instagram-Kanal «_szene_isch_basel» zeigt den Angriff auf einen orthodoxen Juden. Kurz darauf ist das Video gelöscht. Wir versuchen, dem nachzugehen.