Medien
Unzuverlässige Informationen spalten, glaubwürdige erlauben den Dialog
Von Andrea Fopp,
Journalismus hilft, die Welt zu verstehen. Aber die Medienbranche steckt in einer Krise. Wer profitiert davon? Und weshalb stehen wir alle in der Verantwortung? Ein Kommentar.
Prakticast
Anja Sciarra: «Stillstand ist das ungesündeste»
Von Ernst Field,
Die Co-Redaktionsleiterin von Prime News redet mit Ernst Field über den Lokaljournalismus, ihren besten Artikel und ihren Schrebergarten.
Zehnders Wochenkommentar
Management by Excel: Stellenabbau bei Tamedia
Von Matthias Zehnder,
Tamedia will landesweit sechs Millionen Franken einsparen und baut deshalb fast 50 Arbeitsplätze ab. Der Medienkonzern begründet die Sparrunde mit einem Rückgang bei den Printabos. Bloss: So, wie Tamedia heute rechnet, hätten gedruckte Zeitungen nie rentiert.
Gastkommentar von Roland Stark
«Es gehört zum guten Ton, ein Opfer zu sein»
Von Roland Stark,
Heute wird gerne die Mär verbreitet, Auseinandersetzungen in den Medien und der Politik seien konfrontativer geworden. Wer damals dabei war, kann sich über derart nostalgische Beschreibungen nur wundern, findet der ehemalige SP-Präsident Roland Stark.
Onlinereports verkauft
Basel braucht mehr Peter Knechtlis
Von Andrea Fopp,
Der Gründer von Onlinereports übergibt an Alessandra Paone und Jan Amsler. Das sind wunderbare News - unsere Region hat Journalismus im Geiste von Online-Reports verdient. Ein Bericht mit viel Würdigung.
Debakel für Pietro Supino
Sexismus-Skandal: Aktionärsvertreter wollen den Tamedia-Verleger abwählen
Von Beat Schmid, tippinpoint.,
Die Ethos-Stiftung kritisiert das Zürcher Medienunternehmen scharf und spricht von einer schlechten Unternehmensführung. Kritik übt auch Governance-Expertin Monika Roth.
Relaunch
telebasel.ch wird zu «Basel jetzt»
Von Samuel Hufschmid,
Telebasel hat ein neues Logo mit dem Schriftzug «Basel jetzt» in der Schweizerischen Markendatenbank registriert. Damit will der Sender online neu durchstarten – als «das neue Newsportal für Basel und die Region».
Replik
Da ging doch was vergessen?
Von Mélanie Honegger, Ressortleiterin Kultur bz,
Der Kulturjournalismus in der Region sei dem Untergang geweiht, schrieb Bajour. Wir sagen Danke für die Gratiswerbung. Eine Replik von bz-Kulturchefin Mélanie Honegger.
Medienkritik
Kultur in Basel – und keine*r schreibt drüber?!
Von Ina Bullwinkel,
In Basel zeigt sich, wo der Journalismus Federn lässt.
Prakticast
Martina Rutschmann: «Das Wort ‹Stolz› finde ich unangenehm»
Von Ernst Field,
Die Journalistin und Autorin redet mit Ernst Field über ihren Weg zur eigenen Firma, ihre bisherigen Erfolge und den Stress im Journalismus. Das ist die neue Folge des Prakticasts.
Kommentar
Vor der eigenen Tür kehren
Von Andrea Fopp,
Wenn wir Journalist*innen die schnellen Klicks suchen, müssen wir uns nachher nicht wundern, wenn unsere Kommentarschreiber*innen auch auf differenzierte Texte mit Hass und Häme reagieren. Ein Kommentar.
Journalismus im Kongo
Die unbestechliche Mama na Kinga
Von Charlotte Theile,
Judith Raupp berichtet aus dem Kongo. Im Vergleich dazu wirkt ihre Heimat Lörrach «kuschelig». Ausser, wenn hiesige Medien ihre Artikel so abändern, dass sie ins Afrika-Klischee passen. Ihr Film «Hauptpreis Liebe» will das Gegenteil.
Wegen Mindestlohn
Telebasel legt Praktika auf Eis
Von Ernst Field,
Ab Juli gilt in Basel der Mindestlohn von 21 Franken pro Stunde. Regionale Medienunternehmen wie Telebasel und 20 Minuten sind verunsichert.
Nachwuchs
Basels angehende Medienprofis
Von Ernst Field,
Das Schüler*innen-Magazin QUINT feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Wir blicken hinter die Kulissen und beobachten die jungen Journalist*innen bei ihrer Arbeit.
Gespräch
«Das Mediengesetz kam zu früh und ist zu speziell»
Von Helena Krauser, FRIDA,
Kurz nach dem die Schweiz das neue Medienfördergesetz ablehnte, entbrannte in Basel eine hitzige Debatte über kantonale Medienförderung. Medienwissenschaftsprofessorin Ute Holl spricht mit FRIDA über die kursierenden Ideen.
Replik
Minimaler Staatsbeitrag mit maximaler Medienwirkung
Von Peter Knechtli, OnlineReports, Andrea Fopp,
«Die einzige Geschäftsidee: Der Staat soll doch bitte zahlen», schrieb die BaZ in einem Leitartikel. Das ist falsch.
Peter Knechtli: «Diskussion um die Medienförderung muss weitergehen»
Von Michelle Isler,
BaZ will sich von Reporter Daniel Wahl trennen
Von Andrea Fopp,
Schränkt die Landratssitzung bei der Wirtschaftskammer die vierte Gewalt ein?
Von Andrea Fopp, Valerie Zeiser,
Lassen sich die Medien vom Staat kaufen, Herr Professor?
Von Valerie Zaslawski,
Medienpionier Peter Knechtli: «Einflussnahme ist immer des Teufels»
Von Andrea Fopp, Daniel Faulhaber,
Die grosse Medienschlacht – die Grossen profitieren, aber vor allem die Unabhängigen werden gestärkt
Von Kaspar Surber, WOZ,
Community, wir lieben dich! Dank dir haben wir das Jahresziel im Sack! 🎉
Von Bajour,
«Punktuell scheint bei der BaZ die Qualitätskontrolle nicht zu funktionieren»
Von Andrea Fopp,
Mutig in die Lücken hinein – was neue Medienprojekte mit Bier zu tun haben
Von Renato Beck, WOZ,